Heilbronn Open 2006

Heilbronn Open 2006
Datum23.1.2006 – 29.1.2006
Auflage19
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortTalheim
Deutschland Deutschland
Turniernummer460
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Sieger (Einzel)Schweden Robin Söderling
Sieger (Doppel)Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Petzschner
TurnierdirektorUlrich Eimüllner
Turnier-SupervisorSören Friemel
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Grégory Carraz (167)
Stand: Turnierende

Die Heilbronn Open 2006 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Januar 2006 in Talheim im Landkreis Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš ZíbFinale
02.Schweden Robin SöderlingSieg
03.Italien Daniele BraccialiAchtelfinale
04.Deutschland Rainer Schüttler1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Lukáš DlouhýViertelfinale

06.Tschechien Jiří Vaněk1. Runde

07.Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuoo1. Runde

08.Belgien Dick Norman1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien T. Zíb77
 Frankreich J. Haehnel5651Tschechien T. Zíb636
QDeutschland P. Petzschner66QDeutschland P. Petzschner161
 Osterreich D. Köllerer331Tschechien T. Zíb646
 Slowakei M. Mertiňák567 Deutschland A. Waske463
QDeutschland B. Becker7365 Slowakei M. Mertiňák365
 Deutschland A. Waske66 Deutschland A. Waske67
6Tschechien J. Vaněk341Tschechien T. Zíb76
3Italien D. Bracciali617 Serbien und Montenegro J. Tipsarević642
QRussland M. Ledowskich366103Italien D. Bracciali643
WCDeutschland A. Beck6376WCDeutschland A. Beck76
 Schweiz G. Bastl754WCDeutschland A. Beck362
 Serbien und Montenegro J. Tipsarević66 Serbien und Montenegro J. Tipsarević67
 Rumänien R. Sabău01 Serbien und Montenegro J. Tipsarević76
QPolen M. Przysiężny76QPolen M. Przysiężny53
7Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang6311Tschechien T. Zíb14
5Tschechien L. Dlouhý662Schweden R. Söderling66
 Spanien A. Costa345Tschechien L. Dlouhý366
WCDeutschland A. Thron43LLItalien S. Galvani641
LLItalien S. Galvani665Tschechien L. Dlouhý634
 Frankreich A. Dupuis67 Frankreich A. Dupuis366
 Polen Ł. Kubot463 Frankreich A. Dupuis6266
 Deutschland S. Greul656 Deutschland S. Greul744
4Deutschland R. Schüttler374 Frankreich A. Dupuis33
8Belgien D. Norman3r2Schweden R. Söderling66
 Spanien I. Navarro6 Spanien I. Navarro462
 Georgien I. Labadse33WCDeutschland T. Popp67
WCDeutschland T. Popp66WCDeutschland T. Popp24
 Deutschland L. Burgsmüller65632Schweden R. Söderling66
 Frankreich G. Carraz736 Frankreich G. Carraz463
WCDeutschland T. Summerer132Schweden R. Söderling67
2Schweden R. Söderling66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Rainer Schüttler
Deutschland Alexander Waske
1. Runde
02.Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien Petr Pála
1. Runde
03.Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien David Škoch
Finale
04.Schweden Robert Lindstedt
Osterreich Alexander Peya
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland R. Schüttler
Deutschland A. Waske
43
WCDeutschland S. Greul
Deutschland P. Mayer-Tischer
66WCDeutschland S. Greul
Deutschland P. Mayer-Tischer
66
 Polen Ł. Kubot
Tschechien T. Zíb
74[6] Italien L. Azzaro
Spanien I. Navarro
34
 Italien L. Azzaro
Spanien I. Navarro
56[10]WCDeutschland S. Greul
Deutschland P. Mayer-Tischer
24
3Tschechien L. Dlouhý
Tschechien D. Škoch
673Tschechien L. Dlouhý
Tschechien D. Škoch
66
 Schweden J. Landsberg
Schweden R. Söderling
2643Tschechien L. Dlouhý
Tschechien D. Škoch
56[10]
 Deutschland L. Burgsmüller
Deutschland L. Uebel
54WCNiederlande S. Groen
Deutschland T. Popp
72[3]
WCNiederlande S. Groen
Deutschland T. Popp
763Tschechien L. Dlouhý
Tschechien D. Škoch
73[4]
 Spanien Á. López Morón
Italien A. Motti
02 Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
626[10]
 Tschechien T. Cibulec
Italien S. Galvani
66 Tschechien T. Cibulec
Italien S. Galvani
23
 Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
6224Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
66
4Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
764Schweden R. Lindstedt
Osterreich A. Peya
366
 Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
36[10] Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
67
 Schweiz Y. Allegro
Schweiz G. Bastl
61[5] Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
66
WCSpanien A. Costa
Spanien M. Granollers
76WCSpanien A. Costa
Spanien M. Granollers
42
2Tschechien J. Levinský
Tschechien P. Pála
53

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.