Heilbronn Open 1997

Heilbronn Open 1997
Datum20.1.1997 – 26.1.1997
Auflage10
Navigation1996 ◄ 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortTalheim
Deutschland Deutschland
Turniernummer460
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Chris Woodruff
Vorjahressieger (Doppel)Schweiz Lorenzo Manta
Tschechien Pavel Vízner
Sieger (Einzel)Schweden Henrik Holm
Sieger (Doppel)Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Stéphane Simian
Stand: Turnierende

Die Heilbronn Open 1997 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. Januar 1997 in Talheim im Landkreis Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Hendrik DreekmannFinale
02.Deutschland Alex RădulescuHalbfinale
03.Russland Andrei TschesnokowHalbfinale
04.Frankreich Stéphane SimianAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Slowakei Ján KrošlákAchtelfinale

06.Argentinien Javier Frana1. Runde

07.Frankreich Fabrice SantoroViertelfinale

08.Bulgarien Orlin Stanoitschew1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCDeutschland H. Dreekmann66
 Schweden T. Nydahl241 WCDeutschland H. Dreekmann66
 Usbekistan O. Ogorodov656 Usbekistan O. Ogorodov43
 Danemark F. Fetterlein0711 WCDeutschland H. Dreekmann366
 Rumänien A. Pavel476 Mexiko A. Hernández633
LLDeutschland D. Dier667LLDeutschland D. Dier66
 Mexiko A. Hernández626 Mexiko A. Hernández77
8Bulgarien O. Stanoitschew2621 WCDeutschland H. Dreekmann646
3 WCRussland A. Tschesnokow663 WCRussland A. Tschesnokow362
QDeutschland A. Pretzsch323 WCRussland A. Tschesnokow377
 Vereinigte Staaten J. Gimelstob467 Vereinigte Staaten J. Gimelstob666
 Italien O. Camporese6463 WCRussland A. Tschesnokow66
 Russland A. Tscherkassow66QTschechien D. Vacek31
 Frankreich S. Huet22 Russland A. Tscherkassow12
QTschechien D. Vacek677QTschechien D. Vacek66
6Argentinien J. Frana7651 WCDeutschland H. Dreekmann360
5Slowakei J. Krošlák77PRSchweden H. Holm626
QDeutschland L. Rehmann665Slowakei J. Krošlák464
 Italien C. Caratti66 Italien C. Caratti646
 Italien M. Martelli42 Italien C. Caratti634
PRSchweden H. Holm66PRSchweden H. Holm366
 Tschechien D. Rikl22PRSchweden H. Holm666
QDeutschland M. Kohlmann424Frankreich S. Simian373
4Frankreich S. Simian66PRSchweden H. Holm67
7Frankreich F. Santoro6772Deutschland A. Rădulescu35
LLVereinigte Staaten M. Sell7567Frankreich F. Santoro66
WCDeutschland F. Nier11 Italien F. Messori12
 Italien F. Messori667Frankreich F. Santoro25
 Rumänien D. Pescariu3622Deutschland A. Rădulescu67
 Ungarn J. Krocskó646 Ungarn J. Krocskó21
 Tschechien D. Škoch122Deutschland A. Rădulescu66
2Deutschland A. Rădulescu66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Javier Frana
Tschechien David Rikl
Viertelfinale
02.Italien Cristian Brandi
Italien Filippo Messori
Halbfinale
03.Lettland Ģirts Dzelde
Osterreich Udo Plamberger
1. Runde
04.Niederlande Sander Groen
Usbekistan Oleg Ogorodov
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien J. Frana
Tschechien D. Rikl
76
 Mexiko A. Hernández
Tschechien P. Pála
631Argentinien J. Frana
Tschechien D. Rikl
46
 Schweden F. Bergh
Deutschland M. Huning
46 Italien O. Camporese
Frankreich F. Santoro
67
 Italien O. Camporese
Frankreich F. Santoro
67 Italien O. Camporese
Frankreich F. Santoro
462
4Niederlande S. Groen
Usbekistan O. Ogorodov
366 Deutschland P. Baur
Sudafrika C. Ferreira
636
 Tschechien P. Luxa
Tschechien D. Škoch
6344Niederlande S. Groen
Usbekistan O. Ogorodov
734
 Deutschland P. Baur
Sudafrika C. Ferreira
66 Deutschland P. Baur
Sudafrika C. Ferreira
566
 Russland A. Tscherkassow
Deutschland M. Commandeur
12 Deutschland P. Baur
Sudafrika C. Ferreira
736
 Frankreich O. Delaître
Frankreich S. Simian
76 Frankreich O. Delaître
Frankreich S. Simian
667
WCDeutschland H. Dreekmann
Deutschland A. Rădulescu
61 Frankreich O. Delaître
Frankreich S. Simian
66
QVereinigte Staaten J. Gimelstob
Deutschland M. Kohlmann
77QVereinigte Staaten J. Gimelstob
Deutschland M. Kohlmann
24
3Lettland Ģ. Dzelde
Osterreich U. Plamberger
56 Frankreich O. Delaître
Frankreich S. Simian
76
 Ungarn L. Markovits
Vereinigte Staaten M. Sell
312Italien C. Brandi
Italien F. Messori
54
WCSchweden H. Holm
Schweden N. Holm
66WCSchweden H. Holm
Schweden N. Holm
42
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik N. Đorđević
Rumänien A. Pavel
422Italien C. Brandi
Italien F. Messori
66
2Italien C. Brandi
Italien F. Messori
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]