Heilbronn Open 1996

Heilbronn Open 1996
Datum22.1.1996 – 28.1.1996
Auflage9
Navigation1995 ◄ 1996 ► 1997
ATP Challenger Tour
AustragungsortTalheim
Deutschland Deutschland
Turniernummer460
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Chris Woodruff
Sieger (Doppel)Schweiz Lorenzo Manta
Tschechien Pavel Vízner
Stand: Turnierende

Die Heilbronn Open 1996 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Januar 1996 in Talheim im Landkreis Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1996 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Martin SinnerHalbfinale
02.Tschechien David RiklViertelfinale
03.Danemark Frederik FetterleinAchtelfinale
04.Ungarn Sándor Noszály1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Thomas JohanssonAchtelfinale

06.Deutschland Hendrik Dreekmann1. Runde

07.Italien Omar CamporeseAchtelfinale

08.Schweden Anders JärrydViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland M. Sinner637            
  Haiti R. Agénor165 1 Deutschland M. Sinner76
  Italien C. Caratti66   Italien C. Caratti52 
  Ungarn J. Krocskó14  1 Deutschland M. Sinner366
WC Deutschland N. Kiefer46 8 Schweden A. Järryd642 
Q Schweiz L. Manta67 Q Schweiz L. Manta45 
  Rumänien D. Pescariu12 8 Schweden A. Järryd67 
8 Schweden A. Järryd66  1 Deutschland M. Sinner262
4 Ungarn S. Noszály576   Italien G. Pozzi646 
  Italien G. Pozzi757   Italien G. Pozzi066 
Q Schweden T. Nydahl66 Q Schweden T. Nydahl643 
WC Italien D. Nargiso22    Italien G. Pozzi636
Q Deutschland A. Thoms67 Q Deutschland A. Thoms363 
LL Deutschland L. Rehmann36 Q Deutschland A. Thoms66 
  Deutschland P. Baur64 5 WC Schweden T. Johansson44 
5 WC Schweden T. Johansson76    Italien G. Pozzi33
6 Deutschland H. Dreekmann45   Vereinigte Staaten C. Woodruff66
  Tschechien R. Vašek67   Tschechien R. Vašek24 
  Polen W. Kowalski367   Polen W. Kowalski66 
  Frankreich T. Guardiola646    Polen W. Kowalski54
  Deutschland A. Rădulescu44   Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson76 
  Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66   Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson746 
  Deutschland D. Dier44 3 Danemark F. Fetterlein662 
3 Danemark F. Fetterlein66    Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson22
7 Italien O. Camporese466   Vereinigte Staaten C. Woodruff66 
  Marokko H. Arazi633 7 Italien O. Camporese24 
Q Tschechien P. Luxa25   Vereinigte Staaten C. Woodruff66 
  Vereinigte Staaten C. Woodruff67    Vereinigte Staaten C. Woodruff666
  Deutschland L. Burgsmüller737 2 Tschechien D. Rikl373 
WC Deutschland J. Renzenbrink666   Deutschland L. Burgsmüller43 
  Vereinigte Staaten S. Campbell61 2 Tschechien D. Rikl66 
2 Tschechien D. Rikl76  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Tom Kempers
Niederlande Menno Oosting
1. Runde
02.Sudafrika Marius Barnard
Schweden Anders Järryd
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Bill Behrens
Vereinigte Staaten Jack Waite
Viertelfinale
04.Deutschland Martin Sinner
Niederlande Joost Winnink
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande T. Kempers
 Niederlande M. Oosting
63    
  Italien D. Nargiso
 Deutschland U. Riglewski
76    Italien D. Nargiso
 Deutschland U. Riglewski
76 
  Schweden R. Bergh
 Schweden D. Ekerot
363 WC Deutschland H. Dreekmann
 Deutschland L. Rehmann
61 
WC Deutschland H. Dreekmann
 Deutschland L. Rehmann
636     Italien D. Nargiso
 Deutschland U. Riglewski
66 
4 Deutschland M. Sinner
 Niederlande J. Winnink
63  WC Haiti R. Agénor
 Niederlande S. Groen
34 
WC Haiti R. Agénor
 Niederlande S. Groen
76  WC Haiti R. Agénor
 Niederlande S. Groen
67 
  Rumänien A. Pavel
 Deutschland J. Renzenbrink
67   Rumänien A. Pavel
 Deutschland J. Renzenbrink
45 
  Vereinigte Staaten M. Bauer
 Vereinigte Staaten J. Belloli
46     Italien D. Nargiso
 Deutschland U. Riglewski
36
  Schweiz L. Manta
 Tschechien P. Vízner
66    Schweiz L. Manta
 Tschechien P. Vízner
67
  Vereinigte Staaten T. J. Middleton
 Vereinigte Staaten C. Woodruff
43    Schweiz L. Manta
 Tschechien P. Vízner
67  
  Deutschland M. Huning
 Ungarn G. Köves
24 3 Vereinigte Staaten B. Behrens
 Vereinigte Staaten J. Waite
46 
3 Vereinigte Staaten B. Behrens
 Vereinigte Staaten J. Waite
66     Schweiz L. Manta
 Tschechien P. Vízner
666
  Sudafrika C. Ferreira
 Nordmazedonien A. Kitinov
56  2 Sudafrika M. Barnard
 Schweden A. Järryd
372 
  Tschechien V. Flégl
 Tschechien P. Pála
77    Tschechien V. Flégl
 Tschechien P. Pála
33 
WC Deutschland J. Grüninger
 Deutschland F. Nier
644 2 Sudafrika M. Barnard
 Schweden A. Järryd
66 
2 Sudafrika M. Barnard
 Schweden A. Järryd
366  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000