Heilbronn Open 1988

Heilbronn Open 1988
Datum11.1.1988 – 24.1.1988
Auflage1
Navigation 1988 ► 1989
ATP Challenger Tour
AustragungsortTalheim
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer460
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/15D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Deutschland Bundesrepublik Jaromir Becka
Stand: Turnierende

Die Heilbronn Open 1988 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 24. Januar 1988 in Talheim im Landkreis Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1988 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rumänien 1965 Florin Segărceanu1. Runde
02.Deutschland Bundesrepublik Gerald Marzenell1. Runde
03.Schweden Conny FalkAchtelfinale
04.Deutschland Bundesrepublik Peter Moraing1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Fredrik WaernViertelfinale

06.Tschechoslowakei Stanislav BirnerViertelfinale

07.Italien Claudio PanattaAchtelfinale

08.Schweiz Rolf HertzogAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Rumänien 1965 F. Segărceanu766            
 Danemark M. Tauson577  Danemark M. Tauson642
 Osterreich M. Oberleitner42  Schweden R. Båthman466 
 Schweden R. Båthman66   Schweden R. Båthman34
Q Vereinigtes Konigreich S. Botfield22  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Buljević66 
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Buljević66  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Buljević66 
 Vereinigte Staaten B. Dickinson44 7 Italien C. Panatta42 
7 Italien C. Panatta66   Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik D. Buljević466
4 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing623 Q Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid617 
Q Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid366 Q Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid67 
 Niederlande J.-W. Lodder467  Niederlande J.-W. Lodder36 
 Italien N. Devide646  Q Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid66
 Vereinigte Staaten J. Gurfein466 6 Tschechoslowakei S. Birner33 
 Deutschland Bundesrepublik C. Weis647  Deutschland Bundesrepublik C. Weis22 
WC Deutschland Bundesrepublik M. Bayh44 6 Tschechoslowakei S. Birner66 
6 Tschechoslowakei S. Birner66  Q Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid374
5 Schweden F. Waern77 WC Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski666
 Italien W. Bertini55 5 Schweden F. Waern66 
 Italien S. Colombo623  Luxemburg A. Paris31 
 Luxemburg A. Paris366  5 Schweden F. Waern474
 Indien S. Vasudevan43 WC Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski666 
WC Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski66 WC Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski67 
WC Deutschland Bundesrepublik M. Palme42 3 Schweden C. Falk26 
3 Schweden C. Falk66  WC Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski67
8 Schweiz R. Hertzog66  Rumänien 1965 A. Marcu46 
 Osterreich S. Lochbihler23 8 Schweiz R. Hertzog64 
Q Deutschland Bundesrepublik M. Zillner651  Rumänien 1965 A. Marcu76 
 Rumänien 1965 A. Marcu476   Rumänien 1965 A. Marcu67
WC Deutschland Bundesrepublik R. Haas66 Q Danemark M. Christensen46 
 Italien M. Bassanelli32 WC Deutschland Bundesrepublik R. Haas43 
Q Danemark M. Christensen66 Q Danemark M. Christensen66 
2 Deutschland Bundesrepublik G. Marzenell33  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Jaromir Becka
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Sieg
02.Italien Simone Colombo
Italien Nevio Devide
Viertelfinale
03.Schweden Conny Falk
Schweden Fredrik Waern
Halbfinale
04.Danemark Morten Christensen
Danemark Michael Tauson
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
    
 1 Deutschland Bundesrepublik J. Becka
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
76 
 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
 Deutschland Bundesrepublik T. Schäck
76   Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
 Deutschland Bundesrepublik T. Schäck
54 
 Deutschland Bundesrepublik C. Weis
 Deutschland Bundesrepublik M. Zillner
53   1 Deutschland Bundesrepublik J. Becka
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
77 
3 Schweden C. Falk
 Schweden F. Waern
67   3 Schweden C. Falk
 Schweden F. Waern
65 
 Osterreich M. Oberleitner
 Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
36  3 Schweden C. Falk
 Schweden F. Waern
66 
 Belgien B. de Coen
 Belgien K. Geenen
66   Belgien B. de Coen
 Belgien K. Geenen
33 
 Vereinigte Staaten J. Gurfein
 Vereinigte Staaten K. Lubbers
43   1 Deutschland Bundesrepublik J. Becka
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
746
 Deutschland Bundesrepublik R. Haas
 Deutschland Bundesrepublik M. Palme
672    Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Deutschland Bundesrepublik A. Lesch
662
 Schweiz R. Hertzog
 Schweiz M. Walder
766   Schweiz R. Hertzog
 Schweiz M. Walder
166 
 Jugoslawien M. Klesinger
 Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid
34  4 Danemark M. Christensen
 Danemark M. Tauson
614 
4 Danemark M. Christensen
 Danemark M. Tauson
66    Schweiz R. Hertzog
 Schweiz M. Walder
43
 Rumänien 1965 A. Marcu
 Rumänien 1965 F. Segărceanu
40    Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Deutschland Bundesrepublik A. Lesch
66 
 Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Deutschland Bundesrepublik A. Lesch
66   Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Deutschland Bundesrepublik A. Lesch
66 
 Danemark P. Flintsoe
 Niederlande J.-W. Lodder
262  2 Italien S. Colombo
 Italien N. Devide
14 
2 Italien S. Colombo
 Italien N. Devide
636  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]