Heiko Meiertöns
Heiko Meiertöns (* 1976) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer. Er ist Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Sicherheitsrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Nachrichtendienste in Berlin.[1]
Leben
Meiertöns studierte Rechtswissenschaften in Trier und Göttingen. An der University of Aberdeen erwarb er einen Master in Strategischen Studien. Er promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über die Doktrinen US-amerikanischer Sicherheitspolitik. Die Arbeit wurde mit dem Helmuth-James-von-Moltke-Preis der deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht ausgezeichnet.[2] Das Referendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg[3]. Danach war er als Assistent von Georg Nolte an der Humboldt-Universität Berlin tätig.[4]
Von 2012 bis 2017 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Politik München inne.[5]
Seit 2019 lehrt er auch im gemeinsam von der Hochschule des Bundes und der Universität der Bundeswehr München getragenen Studiengang „Master in Intelligence and Security Studies“ (MISS)[6]. 2024 wurde er von der Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan des deutschen Bundestages als Sachverständiger im Cluster 4 (Steuerung/Koordinierung/Akteursumfeld/nationale Steuerung/Koordinierung) hinzugezogen.[7]
Publikationen (Auswahl)
- Die Doktrinen US-amerikanischer Sicherheitspolitik. Völkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Völkerrecht. Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-1904-X (zugleich Dissertation).
- The Doctrines of US Security Policy: An Evaluation under International Law, Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-0-521-76648-7.
- An International Lawyer in Democracy and Dictatorship – Re-Introducing Herbert Kraus. In: European Journal of International Law. Band 25, Nr. 1, 2014, S. 255–286.
- Die nachrichtendienstliche Vermittlerrolle bei Entführungen – Grenzfälle der gesetzlichen Auftragszuweisung. Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht. 6/2018, S. 219–224.
- Bibliographie zum Recht der Nachrichtendienste. Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl 2020, ISBN 978-3-938407-97-4.
- Struktur und Prozesse der Inlandsaufklärung. In: Dietrich/Fahrner/Gazeas/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.): Handbuch des Sicherheits- und Staatsschutzrechts. C.H. Beck Verlag, München 2022, ISBN 978-3-406-78593-1, § 18, S. 586–611.
- Landesverfassungsschutzgesetze. Zusammenfassende Übersicht und Rechtsvergleich. Nomos, Baden-Banden 2023, ISBN 978-3-7560-0636-6.
- Ein Nationaler Sicherheitsrat für Deutschland? Verfassungs- und sicherheitsrechtlicher Rahmen. In: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht. 2023, S. 19–24.
Weblinks
- Literatur von und über Heiko Meiertöns im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Heiko Meiertöns an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Heiko Meiertöns bei researchgate.net
Einzelnachweise
- ↑ Hochschullehrende. In: https://www.hsbund.de/. Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Die Preisträger. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Hochschullehrende. In: https://www.hsbund.de/. Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ (Ehemalige) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Rohde/Troy (Hrsg.), Macht, Recht, Demokratie, Nomos 2015, Autorenverzeichnis. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Universität der Bundeswehr, Lehrveranstaltungen der Fakultät für Informatik. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Kommissionsdrucksache 20(28)63. Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands, abgerufen am 17. März 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meiertöns, Heiko |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1976 |