Heike Kemmer
Heike Kemmer Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Heike Kemmer im Interview (2013) | ||
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | Athen 2004 | Dressur (Mannschaft) |
Gold | Peking 2008 | Dressur (Mannschaft) |
Bronze | Peking 2008 | Dressur (Einzel) |
Heike Kemmer (* 24. April 1962 in Berlin) ist eine deutsche Dressurreiterin.
Heike Kemmer ist Diplom-Betriebswirtin. 1983 gewann sie mit „Gottberg“ den Vizemeistertitel bei den deutschen Juniorenmeisterschaften. Noch im selben Jahr errang sie bei der Junioren-Europameisterschaft in München-Riem auf „Lotus“ den Titel im Einzel und siegte mit der deutschen Mannschaft. 1985 konnte sie mit ihrem Pferd „Lotus“ erstmals einen Grand-Prix im Elitebereich gewinnen und wurde in den A-Kader der Nationalmannschaft Deutschlands berufen. 1984 errang sie die Silbermedaille bei den deutschen Meisterschaften. Durch ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre und ihre Familiengründung geriet das Reiten in den nächsten Jahren in den Hintergrund. Anfang der 1990er Jahre zog sie von Berlin nach Walle. Die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona verpasste sie aufgrund der starken deutschen Konkurrenz.
In die absolute Weltspitze rückte sie Ende der 1990er Jahre vor. Mit „Albano“ gewann sie im Jahre 2000 eine Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften. Damit rückte sie erneut in den deutschen A-Kader und wurde für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney als Ersatzreiterin nominiert. 2001 kam eine Bronzemedaille bei nationalen Titelkämpfen hinzu. Mit Isabell Werth, Nadine Capellmann und Ulla Salzgeber gewann Kemmer auf „Albano 7“ bei den Europameisterschaften das Mannschaftsgold in Verden. Auch 2003 in Hickstead und 2005 in Hagen war sie, nun mit „Bonaparte“, Mitglied der siegreichen deutschen EM-Mannschaft. 2005 und 2006 wurde Heike Kemmer Deutsche Meisterin im Dressurreiten.
Bei den Olympischen Spielen 2004 wurde sie auf „Bonaparte“ Olympiasiegerin mit der Mannschaft. Diesen Erfolg wiederholte sie 2008 zusammen mit Nadine Capellmann und Isabell Werth, gleichzeitig gewann sie mit dem dritten Platz in der Einzelwertung ihre erste olympische Einzelmedaille. Für den Gewinn der Goldmedaille erhielt sie von Bundespräsident Köhler – zusammen mit der Equipe – das Silberne Lorbeerblatt.[1][2]
Ehemalige Pferde
- Feleciano (* 1995), brauner Westfalen-Hengst, Vater: Florestan I, Muttervater: Barbados[3]
- Bonaparte 67 (* 1993; † 2023), Hannoveraner Fuchswallach, Vater: Bon Bonaparte, Muttervater: Consul[4], 2011 aus dem Sport verabschiedet[5]
- Albano 7 (* 1987; † 2012), brauner Oldenburger Wallach, Vater: Argentinus, Muttervater: Grundstein I, aus dem Sport verabschiedet[6][7]
- Lotus (* 1973; † 2003), Hannoveraner Fuchswallach, Vater: Lotse, Muttervater: Wulf, aus dem Sport verabschiedet[8]
- Royal Rubin 5 (* 1998), Sachsen-Anhaltiner Fuchshengst, Vater: Rubinstein I, Muttervater: Brandenburger
- Quantico (* 1999), Oldenburger Fuchswallach, Vater: Quattro B, Muttervater: World Cup I
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ German.China.ORG.CN: 21. November 2008 Sportlerehrung: Bundespräsident Köhler hat die Medaillengewinner der Pekinger Olympischen und Paralympischen Spiele 2008 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
- ↑ Silbernes Lorbeerblatt für 13 Pferdesportler, ST. Georg, Pressemitteilung vom 2. Juni 2008
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Feleciano (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Bonaparte 67 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hannover: Bonapartes Abschied, 23. Oktober 2011
- ↑ Albano ( des vom 27. Oktober 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Albano 7 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lotus ( des vom 27. Oktober 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kemmer, Heike |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Dressurreiterin |
GEBURTSDATUM | 24. April 1962 |
GEBURTSORT | Berlin |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber:
Dieses Foto ist von Olaf Kosinsky Achtung: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Es ist zwar frei benutzbar aber gesetzlich geschützt. |
This photo was created by Olaf Kosinsky Note: this image is not in the Public Domain. It is free to use but protected by law. |
||
Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit als Bildbeschreibung: Olaf Kosinsky / Wikipedia in unmittelbarer Nähe beim Bild oder an einer Stelle in ihrer Publikation, wo dies üblich ist. Dabei muß der Zusammenhang zwischen Bild und Urhebernennung gewahrt bleiben. |
I prefer the following credit: Olaf Kosinsky / Wikipedia near to the photo or at a location that is common in your publication but preserving the association between image and credit. |
![]() |
|
Bitte lesen sie den vollen Lizenztext gründlich, bevor sie das Bild nutzen! Wenn sie Fragen zu den Lizenzvereinbarungen haben oder weniger restriktive kommerzielle Lizenzen wünschen, kontaktieren sie mich per Mail: kosinsky@web.de |
Please review the full license requirements carefully before using this image. If you would like to clarify the terms of the license or negotiate less restrictive commercial licensing outside of the bounds of Licenses, please contact me by email: kosinsky@web.de |
Horses & Dreams 2013: Heike Kemmer im Interview
Autor/Urheber: Tksteven, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Gold medalists - Germany Riders in Beijing 2008 Olympic Game - Equestrian Event - Victory Ceremony of Dressge Team Grand Prix. (Nadine Capellmann and Elvis VA (Espri - Garibaldi II), Heike Kemmer and Bonaparte (Bon Bonaparte - Consul), Isabell Werth and Satchmo (Sao Paulo - Legat); all horses are Hanoverian geldings.)