Heidi Weng

Heidi Weng
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag20. Juli 1991 (32 Jahre)
GeburtsortEnebakk, Norwegen
Größe163 cm
Karriere
VereinIL i BUL
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen5 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale-Medaillen7 × Goldmedaille9 × Silbermedaille8 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
BronzeSotschi 201415 km Skiathlon
 Nordische Skiweltmeisterschaften
GoldVal di Fiemme 20134 × 5 km
BronzeVal di Fiemme 201315 km Skiathlon
GoldFalun 20154 × 5 km
GoldLahti 2017Teamsprint klassisch
GoldLahti 20174 × 5 km
SilberLahti 201730 km Freistil
SilberSeefeld 20194 × 5 km
GoldOberstdorf 20214 × 5 km
SilberOberstdorf 202130 km klassisch
 Nordische Junioren-Ski-WM
GoldHinterzarten 2010Staffel
SilberHinterzarten 2010Skiathlon
GoldOtepää 2011Skiathlon
GoldOtepää 2011Staffel
BronzeOtepää 20115 km Freistil
 Norwegische Meisterschaften
SilberTromsø 2011Teamsprint
GoldFauske 2012Teamsprint
BronzeFauske 201230 km klassisch
BronzeVoss 2012Staffel
SilberLøten 201330 km klassisch
BronzeGaasbu 2013Skiathlon
GoldGålå 2014Teamsprint
SilberMolde 201410 km klassisch
BronzeMolde 2014Sprint
BronzeMolde 2014Skiathlon
GoldRøros 2015Skiathlon
GoldHarstad 201530 km klassisch
GoldHarstad 2015Teamsprint
SilberHarstad 20155 km klassisch
BronzeRøros 201510 km Freistil
GoldTromsø 2016Sprint
SilberBeitostølen 201630 km Freistil
SilberBeitostølen 2016Teamsprint
BronzeBeitostølen 20165 km Freistil
SilberLygna 2017Sprint
SilberGålå 2017Teamsprint
BronzeLygna 2017Skiathlon
SilberTrondheim 2021Skiathlon
GoldLillehammer 20245 km klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup21. Dezember 2009
 Weltcupsiege im Einzel5  (Details)
 Weltcupsiege im Team12  (Details)
 Weltcupsiege bei Etappen8  (Details)
 Gesamtweltcup1. (2016/17, 2017/18)
 Sprintweltcup4. (2015/16, 2016/17)
 Distanzweltcup1. (2016/17, 2017/18)
 Tour de Ski1. (2016/17, 2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen025
 Distanzrennen51826
 Etappenrennen82919
 Staffel1223
 Teamsprint010
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup18. Februar 2010
 Continental-Cup-Siege2  (Details)
 SCAN-Gesamtwertung1. (2010/11)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 SCAN-Einzelrennen252
letzte Änderung: 25. März 2024

Heidi Weng (* 20. Juli 1991 in Enebakk) ist eine norwegische Skilangläuferin. Sie startet für den traditionsreichen Sportverein der Landjugend in Oslo (Idrottslaget i Bondeungdomslaget i Oslo, IL i BUL).

Werdegang

Weng gab ihr Weltcupdebüt im November 2009 in Beitostølen, wo sie über 10 Kilometer 39. wurde und mit der Staffel den 10. Platz belegte. In der Saison 2009/10 und 2010/11 trat sie vorwiegend beim Scandinaviancup an. Dabei belegte sie 2011 den ersten Platz in der Gesamtwertung. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2010 in Hinterzarten gewann sie Silber im 10-km-Verfolgungsrennen und Gold mit der Staffel. Ihre ersten Weltcuppunkte holte sie im März 2010 in Oslo mit dem 23. Platz im 30-km-klassisch-Massenstartrennen. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011 in Otepää gewann sie Bronze über 5 km Freistil und Gold im 10-km-Verfolgungsrennen und mit der Staffel. Im Sommer 2011 holte sie bei den Rollerski-Weltmeisterschaften 2011 in Aure und in Kristiansund Bronze im 10-km-Berglauf[1] und Silber im 24-km-Massenstartrennen[2]. Zu Beginn der Saison 2011/12 kam sie in Davos mit dem neunten Platz über 15 km Freistil und den sechsten Platz im Sprint erstmals unter den ersten zehn bei Weltcupeinzelrennen. Es folgten in der Saison ihre ersten Weltcuppodestplatzierungen mit zwei dritte Plätze in Nové Město mit der Staffel und in Lahti im Skiathlon und den zweiten Platz in der Gesamtwertung beim Weltcup-Finale 2012.

Zu Beginn der folgenden Saison belegte Weng den dritten Platz bei der Nordic Opening in Kuusamo. Die Tour de Ski 2012/13 beendete sie auf dem sechsten Platz. Dabei erreichte sie bei der Sprintetappe in Val Müstair den dritten Platz. Im Januar 2013 holte sie in La Clusaz mit der Staffel ihren ersten Weltcupsieg. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme erreichte sie im Skiathlon den dritten Platz und gewann den Titel mit der Staffel. Im März 2013 errang sie in Lahti den dritten Platz über 10 km klassisch und den zweiten Platz im Sprint in Drammen. Beim Weltcup-Finale 2013 belegte sie den vierten Platz. Die Weltcupsaison beendete sie auf dem fünften Platz im Gesamtweltcup und dem vierten Rang in der Distanzwertung. Im April 2015 siegte sie beim Flyktningerennet über 40 km klassisch.[3]

In der Saison 2013/14 kam Weng bei der Nordic Opening auf den neunten Rang. Es folgte ihr zweiter Weltcupsieg in Lillehammer mit der Staffel. Am letzten Tag der Tour de Ski 2013/14 schob sie sich vom sechsten auf den dritten Platz vor und kam damit bei dieser Veranstaltung erstmals aufs Podium. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann sie im Auftaktwettbewerb im Skiathlon mit Bronze ihre erste olympische Medaille. Beim Weltcup-Finale 2014 in Falun erreichte sie den dritten Platz in der Gesamtwertung. Zum Saisonende belegte sie im Gesamtweltcup den vierten Platz und der Distanzwertung den fünften Rang.

In der Saison 2014/15 kam Weng bei allen 14 Teilnahmen bei Weltcuprennen in den Punkterängen und erreichte elfmal die die Top Zehn und fünfmal eine Podestplatzierung. Bei der Nordic Opening in Lillehammer und der Tour de Ski 2015 belegte sie den dritten Platz. Dabei erreichte sie bei allen Etappenrennen Podestplatzierungen. Im Januar 2015 wurde sie norwegische Meisterin im Skiathlon. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun gewann sie Gold mit der Staffel. Ihre beste Einzelplatzierung bei dieser WM war der siebte Rang im Skiathlon. Die Saison beendete sie auf dem fünften Platz in der Sprintwertung, dem dritten Rang in der Distanzwertung und im Gesamtweltcup. Im März 2015 gewann sie den Skimarathon Storlirennet über 36 km Freistil.[4] Nach Platz neun bei der Nordic Opening in Ruka zu Beginn der Weltcupsaison 2015/16, belegte sie in Lillehammer den zweiten Platz im Skiathlon und siegte tags darauf mit der Staffel. Beim Weltcup in Davos wurde sie Dritte über 15 km Freistil. Bei der Tour de Ski 2016 errang sie den dritten Platz. Dabei kam sie sechsmal aufs Podest und holte im 10-km-Massenstartrennen im Fleimstal ihren ersten Einzelsieg im Weltcup. Beim folgenden Weltcup in Planica belegte sie den dritten Platz im Sprint und den zweiten Rang zusammen mit Astrid Uhrenholdt Jacobsen im Teamsprint. In Nové Město siegte sie mit der Staffel. Bei den norwegischen Meisterschaften in Tromsø gewann sie das Sprintrennen. Im Februar 2016 kam sie im Weltcup dreimal auf den zweiten und einmal auf den dritten Rang. Im folgenden Monat wurde sie Zweite bei der Ski Tour Canada. Dabei kam sie bei allen Etappen aufs Podium und siegte im Skiathlon in Canmore. Anfang April 2016 wurde sie bei den norwegischen Meisterschaften in Beitostølen über 30 km und im Teamsprint jeweils Zweite und über 5 km Dritte. Zum Saisonende errang sie den vierten Platz im Sprintweltcup, den dritten Platz im Gesamtweltcup und den zweiten Platz im Distanzweltcup.

Nach zwei dritten Plätzen bei der ersten Weltcupstation der Saison 2016/17 in Ruka, gewann Weng die Weltcup-Minitour in Lillehammer. Dabei siegte sie im Sprint und errang den zweiten Platz über 5 km Freistil. Bei der Abschlussetappe lief sie die drittschnellste Zeit. Es folgte ein zweiter Platz über 15 km Freistil in Davos und Siege in La Clusaz mit der Staffel und im 10-km-Massenstartrennen. Die Tour de Ski 2016/17 gewann sie mit zwei dritten, zwei zweiten und einen ersten Platz. Im Januar 2017 siegte sie in Ulricehamn und kam in Falun im Sprint und im 15-km-Massenstartrennen jeweils auf den dritten Platz. Anfang Februar 2017 wurde sie bei den norwegischen Meisterschaften in Lygna Dritte im Skiathlon und Zweite im Sprint. In Otepää gelang ihr jeweils Platz drei über 10 km klassisch und im Sprint. Beim Saisonhöhepunkt den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti holte sie die Silbermedaille im 30-km-Massenstartrennen und jeweils die Goldmedaille mit der Staffel und zusammen mit Maiken Caspersen Falla im Teamsprint. Zudem wurde sie Siebte im Sprint, Fünfte im Skiathlon und Vierte über 10 km klassisch. Zum Saisonende kam sie beim Weltcup-Finale in Québec mit einem sechsten und zwei zweiten Plätzen, auf den zweiten Platz in der Gesamtwertung und gewann den Gesamtweltcup und den Distanzweltcup. Außerdem errang sie wie im Vorjahr den vierten Platz im Sprintweltcup. Zu Beginn der Saison 2017/18 belegte sie den vierten Platz beim Ruka Triple und errang in Lillehammer den zweiten Platz im Skiathlon. Es folgten zwei dritte Plätze in Toblach. Bei der Tour de Ski 2017/18 gewann sie mit zwei ersten und zwei zweiten Plätzen wie im Vorjahr die Gesamtwertung. Beim folgenden Weltcup in Planica wurde sie dritte über 10 km klassisch und in Seefeld in Tirol Zweite im Sprint. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang lief sie jeweils auf den 11. Platz über 10 km Freistil und im Sprint, auf den neunten Rang im Skiathlon und auf den achten Platz im 30-km-Massenstartrennen. Zum Saisonende errang sie den 18. Platz beim Weltcupfinale in Falun und gewann abschließend den Gesamtweltcup und den Distanzweltcup.

In der Saison 2018/19 errang Weng den 16. Platz beim Lillehammer Triple und den siebten Platz bei der Tour de Ski 2018/19. Zudem siegte sie in Beitostølen und in Ulricehamn jeweils mit der Staffel. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol gewann sie die Silbermedaille mit der Staffel. In den Einzelrennen kam sie dort auf den 19. Platz über 10 km klassisch und auf den siebten Rang im Skiathlon. Beim Weltcupfinale in Québec lief sie auf den 20. Platz und erreichte abschließend den 16. Platz im Gesamtweltcup und den 11. Rang im Distanzweltcup. Nach Platz zwei beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2019/20, wurde sie in Lillehammer Dritte im Skiathlon und Erste mit der Staffel und in Davos Zweite über 10 km Freistil. Die Tour de Ski 2019/20 beendete sie mit zwei zweiten und einen dritten Platz, auf dem vierten Platz. Es folgten dritte Plätze in Nové Město über 10 km Freistil und in Falun im Massenstartrennen über 10 km Freistil. Bei der Skitour 2020 errang sie mit drei zweiten und einen dritten Platz, den zweiten Platz. Zum Saisonende siegte sie in Lahti mit der Staffel und erreichte im Gesamtweltcup und Distanzweltcup jeweils den zweiten Platz.

In der folgenden Saison gewann Weng bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf die Silbermedaille im 30-km-Massenstartrennen und die Goldmedaille mit der Staffel und belegte mit je einen ersten, zweiten und dritten Platz bei sechs Teilnahmen im Einzelweltcup den 20. Platz im Gesamtweltcup und den siebten Rang im Distanzweltcup. Nach jeweils Platz drei in der Verfolgung in Ruka und mit der Staffel in Lillehammer zu Beginn der Saison 2021/22, errang sie bei der Tour de Ski 2021/22 mit jeweils einen ersten und zweiten Platz den dritten Gesamtrang. Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking in Peking verpasste sie aufgrund einer Covid-19-Erkrankung.[5] Zum Saisonende errang sie zwei Top-Zehn-Platzierungen und beendete die Saison auf dem sechsten Platz im Gesamtweltcup. Zudem wurde sie beim letzten Weltcup der Saison in Falun Dritte mit der Mixed-Staffel.

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
14. Dezember 2016Norwegen LillehammerGesamtwertung Nordic Opening
2.17. Dezember 2016Frankreich La Clusaz10 km Freistil Massenstart
3.8. Januar 2017 Tour de SkiGesamtwertung
4.7. Januar 2018 Tour de SkiGesamtwertung
5.14. März 2021Schweiz Engadin30 km Freistil Verfolgung1

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr.DatumOrtDisziplinRennen
1.9. Januar 2016Italien Val di Fiemme10 km klassisch MassenstartTour de Ski 2016
2.5. März 2016Kanada Québec10 km Verfolgung Freistil1Ski Tour Canada 2016
3.9. März 2016Kanada Canmore15 km SkiathlonSki Tour Canada 2016
4.2. Dezember 2016Norwegen Lillehammer1,3 km Sprint klassischNordic Opening 2016
5.8. Januar 2017Italien Val di Fiemme9 km Bergverfolgung Freistil2Tour de Ski 2016/17
6.6. Januar 2018Italien Val di Fiemme15 km klassisch MassenstartTour de Ski 2017/18
7.7. Januar 2018Italien Val di Fiemme9 km Bergverfolgung Freistil2Tour de Ski 2017/18
8.4. Januar 2022Italien Val di Fiemme10 km Freistil MassenstartTour de Ski 2021/22
1 
Als Erste im Ziel als Siegerin gewertet.
2 
Auf Grund von Laufbestzeit als Siegerin gewertet.

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.20. Januar 2013Frankreich La Clusaz4 × 5 km Staffel2
2.8. Dezember 2013Norwegen Lillehammer4 × 5 km Staffel2
3.6. Dezember 2015Norwegen Lillehammer4 × 5 km Staffel3
4.24. Januar 2016Tschechien Nové Město4 × 5 km Staffel4
5.18. Dezember 2016Frankreich La Clusaz4 × 5 km Staffel5
6.22. Januar 2017Schweden Ulricehamn4 × 5 km Staffel6
7.9. Dezember 2018Norwegen Beitostølen4 × 5 km Staffel7
8.27. Januar 2019Schweden Ulricehamn4 × 5 km Staffel4
9.8. Dezember 2019Norwegen Lillehammer4 × 5 km Staffel8
10.1. März 2020Finnland Lahti4 × 5 km Staffel9
11.24. Januar 2021Finnland Lahti4 × 5 km Staffel10
12.5. Februar 2023Italien Toblach4 × 7,5 km Staffel11
4 
Mit Ingvild Flugstad Østberg, Therese Johaug und Astrid Uhrenholdt Jacobsen.
5 
Mit Ingvild Flugstad Østberg, Marit Bjørgen und Ragnhild Haga.
6 
Mit Ingvild Flugstad Østberg, Astrid Uhrenholdt Jacobsen und Marit Bjørgen.
7 
Mit Therese Johaug, Ragnhild Haga und Ingvild Flugstad Østberg.
8 
Mit Maiken Caspersen Falla, Astrid Uhrenholdt Jacobsen und Therese Johaug.
9 
Mit Tiril Udnes Weng, Ingvild Flugstad Østberg und Therese Johaug.
10 
Mit Tiril Udnes Weng, Therese Johaug und Helene Marie Fossesholm.
11 
Mit Anne Kjersti Kalvå, Ingvild Flugstad Østberg und Silje Theodorsen.

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.21. Februar 2010Norwegen Spåtind10 km Verfolgung FreistilScandinavian Cup
2.26. Februar 2011Finnland Keuruu10 km klassisch IndividualstartScandinavian Cup

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Jahr und OrtWettbewerb
10 kmSkiathlon30 kmSprintStaffelTeamsprint
RusslandRussland 2014 Sotschi9.3.19.5.
Korea Sud 2018 Pyeongchang11.9.8.11.

Nordische Skiweltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
10 kmSkiathlon30 kmSprintStaffelTeamsprint
ItalienItalien 2013 Val di Fiemme6.3.4.1.
SchwedenSchweden 2015 Falun22.7.8.1.
Finnland 2017 Lahti4.5.2.7.1.1.
OsterreichÖsterreich2019 Seefeld19.7.2.
Deutschland 2021 Oberstdorf15.9.2.1.

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz45131312
2. Platz5171114564912
3. Platz2124111497503
Top 10147610121473024214321
Punkteränge189111183616829299321
Starts219311183628929326321
Stand: Saisonende 2023/24
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2009/108110.887.--
2010/115959.3049.383.
2011/1278510.42910.16621.
2012/1310855.5264.17913.
2013/149514.4485.8527.
2014/1513323.6923.2805.
2015/1621723.11452.4094.
2016/1720321.9511.3214.
2017/1814761.8181.13215.
2018/1953016.33011.477.
2019/2016972.9202.17714.
2020/2137620.3767.--
2021/227046.4245.4043.
2022/23113910.8984.1698.
2023/2416738.12756.11351.

Persönliches

Weng ist die Cousine ersten Grades von Lotta und Tiril Udnes Weng sowie zweiten Grades von Martine Ek Hagen,[6] die allesamt ebenfalls Skilangläuferinnen sind.

Commons: Heidi Weng – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis RWM 2011 Berglauf
  2. Ergebnis RWM 2011 Massenstart
  3. Ergebnis Flyktningerennet 2014
  4. Ergebnis Storlirennet 2015
  5. „Traum zerbrochen“: Weng verpasst Olympia wegen Corona auf sportnews.bz vom 8. Februar 2022
  6. Trippel Weng på pallen i ski-NM (norweg.), dagbladet.no, 26. März 2015, abgerufen am 12. Januar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

Heidi Weng 2015-05-22 001 (cropped).tif
Autor/Urheber: Trine Hisdal, Lizenz: CC BY 3.0
Die norwegische Skilangläuferin Heidi Weng im Mai 2015.