Heidesee (Coesfeld)

Naturschutzgebiet Heidesee

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Heidesee

Naturschutzgebiet Heidesee

LageCoesfeld, NRW, Deutschland
Fläche5,2 ha
KennungCOE-012
WDPA-ID163591
Geographische Lage51° 55′ N, 7° 6′ O
Heidesee (Coesfeld) (Nordrhein-Westfalen)
Heidesee (Coesfeld)
Meereshöhe75,5 m
Einrichtungsdatum1985
RahmenplanLandschaftsplan "Coesfelder Heide/Flamschen" (1985) (PDF; 988 kB)
VerwaltungKreis Coesfeld
BesonderheitenBedeutende Moorfroschpopulation.

Der Heidesee ist ein 5,2 ha großes Naturschutzgebiet südöstlich von Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Mittelpunkt des Areals ist ein flacher Heideweiher gleichen Namens, der von Bruchwald und offener Heidelandschaft umgeben ist. Der Ursprung des Gewässers geht auf die letzte Eiszeit zurück. Es wird vermutet, dass es sich bei der Senke des Heidesees um eine ausgeblasene Flugsanddecke handelt.[1]

Der Heidesee liegt inmitten der Coesfelder Heide, einem sandigen Waldgebiet, das sich von der Wohnsiedlung Goxel im Nordosten über die Kuppen des Monen- und Hünsbergs bis an die Heubachniederung im Bereich der Kreisgrenze Coesfeld / Borken erstreckt. Die Coesfelder Heide ist als Naherholungsgebiet bei Spaziergängern, Joggern und Mountainbikern sehr beliebt und durch viele Wege erschlossen. Die offenen Flächen rings um den Heidesee werden von Heidschnucken beweidet. Das ganze Naturschutzgebiet ist eingezäunt und soll nicht betreten werden. Ein etwa 1 km langer Wanderweg führt jedoch um das Gelände und bietet informative Einblicke. Am Hauptzugang auf der Coesfelder Seite befindet sich eine Hinweistafel mit den wichtigsten Informationen.

Flora

Bruchwald am Heidesee

Die offene Landschaft rund um den Weiher stellt nur noch einem kärglichen Rest der ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend verbuschten Coesfelder Heide dar. Als typische Heidevegetation sind Glockenheide, Besenheide und Sandmagerrasen anzutreffen. Auch die Frühe Haferschmiele ist auf dem sandigen Boden heimisch. Auf der offenen Fläche stehen einige mit Verbissschutz versehene Wacholderbüsche. An den Randbereichen des Sees haben sich mit Scheiden-Wollgras, Moosbeere, Torfmoosen und Rundblättrigem Sonnentau typische Moorpflanzen angesiedelt.

Fauna

Moorfrösche bei der Paarung

Der Heidesee ist ein bekanntes Laichgewässer des vom Aussterben bedrohten Moorfroschs. Rund um den See sind viele Insektenarten, darunter Heuschrecken, Libellen und Solitärbienen, heimisch. Die Torf-Mosaikjungfer ist eine häufig anzutreffende Großlibelle. Eingegraben in ihren Trichter stellen Ameisenlöwen, die sich zu Ameisenjungfern entwickeln, ihrer Beute nach. Auch Waldeidechse und Sandlaufkäfer bietet das Naturschutzgebiet eine Heimat.[1][2]

Weblinks

Commons: Heidesee – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Die Baumbergeregion. (PDF; 11,7 MB) Der Natur auf der Spur. Baumberge Touristik, ein Verbund der Städte und Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln und Rosendahl, 7. Dezember 2009, S. 12, abgerufen am 24. November 2011.
  2. Vgl. Hinweistafel am Hauptzugang.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Gold pog.svg
Shiny gold button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
Heidesee Coesfeld im Winter.jpg
Autor/Urheber: Günter Seggebäing, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der zugefrorene Heidesee im gleichnamigen Naturschutzgebiet bei Coesfeld im Münsterland. Das Foto entstand am 4. Februar 2012.
Rana arvalis2.jpg
Autor/Urheber: Staffan Kyrk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moor frog, Rana arvalis