Hebezeug
Als Hebezeug (auch Hebewerk)[1] werden Geräte zum Heben und Bewegen von Lasten bezeichnet. Dabei wird die Last – im Gegensatz zu Aufzügen – nicht fest geführt, sondern freischwebend oder mitschwebend gehoben.[2]
Umfang
Zur Gruppe der Hebezeuge zählen somit eine Vielzahl an Geräten, die zum Anheben und Bewegen von Lasten eingesetzt werden können:
- Hebebaum
- Hebebühne
- Hebelade
- Hebelzug
- Hubbrücke
- Hubwerk
- Kettenzug
- Kran
- Ladebaum
- Laufkatze
- Seilzug, insbesondere der modulare Seilzug
- Wagenheber
- Winde
- Gabelstapler
Anschlagmittel
Als Hebezeug gelten bei manchen Autoren auch die Anschlagmittel und -ketten. Die Ketten werden in der Sondergüte Grad 80, Grad 100 und Grad 120 gefertigt, sind mit Prüfzeugnissen dokumentiert und müssen vom Anwender gemäß den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und den Regeln der Berufsgenossenschaft für Holz und Metall (BGHM) vor der ersten Inbetriebnahme, in regelmäßigen Abständen und in besonderen Fällen (Außerordentliche Prüfung) von Sachkundigen geprüft werden.[3] Ein weiteres Hebezeug ist die Hebegurtschlinge.
Berufsbild
Den zur Thematik passenden Beruf nennt man Hebezeugetechniker, der jedoch keine in Deutschland geschützte Berufsbezeichnung darstellt.
Geschichte
Die Entwicklungsgeschichte reicht bis zur Zeit des Pyramidenbaus und weiter in die Steinzeit zurück. Zu Dokumentationszwecken entstand in Herbede das Hebezeug-Museum.
Literatur
- Stefan M. Holzer: Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb. Geheimnisse der Bautechnikgeschichte. Ernst & Sohn, Berlin 2021, ISBN 978-3-433-03175-9 (Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz [Hrsg.]: Edition Bautechnikgeschichte).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hebezeug. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 8: Hannover–Johannek. Altenburg 1859, S. 130 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Martin Scheffler et al. Fördermaschinen: Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Springer-Verlag, 2013.
- ↑ Sicherheit beim Arbeiten mit Hebezeugen – Prüfnachweise und Prüzeugnisse. ro-tech.de; abgerufen am 20. November 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alessandro Nassiri for Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Milano., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Argano per sollevare pesi ideato da Leonardo da Vinci (Codice Atlantico, foglio 30v., 1480 ca.). Ricostruzione esposta al Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Milano.
Autor/Urheber: Israel Defense Forces, Lizenz: CC BY-SA 2.0
November 2, 2011
They navigate, weld, repair, salvage, take photos, and dispose of bombs, all underwater.
Pictured above are the Underwater Missions Unit, the Israeli Navy's divers unit. They know how to perform intricate tasks, from underwater welding to salvaging entire ships from the depths of the sea. A professional diver can dive to a remarkable depth of 90 meters.
The divers in the picture above are using a lifting bag.
Featured as Photo of the Day on November 2, 2011.
The Israel Defense Forces Facebook page The Israel Defense Forces blog
Follow us on TwitterAutor/Urheber:
Demag Cranes & Components GmbH
, Lizenz: CC-by-sa 3.0Demag Seilzug DMR: Ein Seilzug. Zwei Bauformen. Alle Möglichkeiten.
Autor/Urheber: Qualle, derivative work Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruktion eines römischen Krans, der Stadt Bonn anlässlich ihrer 2000-Jahr-Feier geschenkt