Hayes Alan Jenkins

Hayes Alan Jenkins Eiskunstlauf
NationVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag23. März 1933
GeburtsortAkron, USA
Karriere
DisziplinEinzellauf
VereinBroadmoor SC
Karriereende1956
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen4 × Gold0 × Silber2 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
GoldCortina d’Ampezzo 1956 Herren
ISU Weltmeisterschaften
BronzeLondon 1950Herren
BronzeParis 1952Herren
GoldDavos 1953Herren
GoldOslo 1954Herren
GoldWien 1955Herren
GoldGarmisch-Partenkirchen 1956Herren
 

Hayes Alan Jenkins (* 23. März 1933 in Akron, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist Olympiasieger im Eiskunstlaufen von 1956 und war Weltmeister von 1953 bis 1956.

Hayes Alan Jenkins dominierte in den vier Jahren von 1953 bis 1956 die Herrenkonkurrenz im Eiskunstlauf und trat damit die Nachfolge seines Landsmanns Richard Button an. In diesen Jahren blieb er ungeschlagen, wurde viermal hintereinander US-amerikanischer Meister und gewann viermal in Folge die Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf, 1953 und 1954 vor seinem Landsmann James Grogan und 1955 und 1956 vor Landsmann Ronald Robertson. Bei den Olympischen Spielen 1956 holte er die Goldmedaille. Nach seinem Karriereende löste ihn sein Bruder David sowohl als Weltmeister wie auch als Olympiasieger ab.

Jenkins studierte Jura in Harvard und wurde Anwalt für den Reifenhersteller Goodyear. Er heiratete die Olympiasiegerin und Eiskunstlauf-Weltmeisterin Carol Heiss.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr19491950195119521953195419551956
Olympische Winterspiele4.1.
Weltmeisterschaften6.3.4.3.1.1.1.1.
US-amerikanische Meisterschaften3.2.3.3.1.1.1.1.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.