Hayden Paddon
Nation: | ![]() | ||||||||
Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erste Rallye: | Rallye Neuseeland 2007 | ||||||||
Beifahrer: | ![]() | ||||||||
Team: | Hyundai Motorsport N | ||||||||
Fahrzeug: | Hyundai i20 WRC | ||||||||
| |||||||||
Punkte: | 406 | ||||||||
Stand: Nach Rallye 6 von 13, Saison 2022 |
Hayden Paddon (* 20. April 1987 in Geraldine) ist ein neuseeländischer Rallyefahrer. Bei der Rallye Argentinien 2011 gewann Paddon die ersten Weltmeisterschaftspunkte mit einem neunten Rang. Hayden Paddon gewann im Jahr 2011 die Meisterschaft in der Rallye-Klasse Production World Rally Championship (PWRC). Seit 2014 ist Paddon beim Werksteam von Hyundai angestellt.
Karriere
Hayden Paddon, dessen Vater ebenfalls Rallyefahrer war, begann als Kind mit dem Kartsport. Im Alter von 15 Jahren nahm Paddon das erste Mal an einer Rallye teil. Ab 2006 startete er in der neuseeländischen Rallyemeisterschaft. Mit einem Mitsubishi Lancer Evo VIII gewann er sowohl die Rookie- als auch die Junior-Wertung. Im Jahr 2007 startete Paddon zum ersten Mal an einem Weltmeisterschaftslauf. Nach der Rallye Neuseeland fuhr er auch die Rallye Großbritannien. Mit einem 49. Rang und einem Ausfall blieb der Erfolg vorerst aus. Im gleichen Jahr verpasste er den neuseeländischen Rallye-Meistertitel nur um einen einzigen Punkt. Den Gewinn der neuseeländischen Rallye-Meisterschaft holte Paddon 2008 nach. Mit einem Mitsubishi Lancer Evo IX fuhr er die Rallye Neuseeland 2008 und beendete diese auf dem 13. Gesamtrang, was in der PWRC-Klasse den vierten Rang ergab.
2009 wurde Paddon ein zweites Mal Meister in der neuseeländischen Rallyemeisterschaft. Ebenso qualifizierte er sich zum Pirelli Star Driver-Asia-Pacific-Finale. Dort erzielte er, mit einem einzigen Start der in der Rallye-Weltmeisterschaft 2009, nicht nur den PSD-Finalsieg und den neunten Gesamtrang bei der Rallye Australien, er wurde auch erster in der PWRC-Klasse. Somit erhielt er für die nächste Saison ein Pirelli Stardriver Stipendium. Das ermöglichte ihm 2010 die kostenlose Teilnahme an sechs Läufen in der Rallye-Weltmeisterschaft der PWRC-Klasse.
Im Jahr 2010 nahm Paddon an den sechs obengenannten Veranstaltungen teil. Er siegte bei seiner Heimrallye in Neuseeland in der PWRC-Klasse. Bei der Rallye Deutschland und der Rallye Japan wurde er jeweils zweiter und in Finnland und Großbritannien dritter. Bei der Rallye Korsika fuhr er sechs Punkte für die Meisterschaft ein. Mit diesen sechs Läufen erreichte er den dritten Gesamtrang in der PWRC-Meisterschaft 2010. Die PWRC-Meisterschaft 2011 gewinnt er mit vier Gesamtsiegen. In den Jahren 2012 und 2013 startete Paddon in der SWRC und der WRC2 mit mäßigem Erfolg.
2014 wird er von Hyundai in die oberste Rallye-Klasse WRC geholt für sechs Weltmeisterschaftsläufe. Das beste Resultat gelingt ihm bei der Rallye Australien mit dem sechsten Rang, in der Weltmeisterschaft wird er vierzehnter mit 19 Punkten. In der Saison 2015, wieder mit dem Hyundai i20 WRC unterwegs, steigt Paddon zum ersten Mal in seiner Karriere auf das Siegerpodest als Zweiter bei der Rallye Sardinien.[1]
Hayden Paddon und Beifahrer John Kennard siegen bei der Rallye Argentinien 2016 und sind damit die ersten Neuseeländer die einen Weltmeisterschaftslauf gewinnen konnten in der Rallye-Weltmeisterschaft.
Statistik
WRC-Einzelergebnisse
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Einzelnachweise
- ↑ ewrc-results.com: Hayden Paddon, abgerufen am 24. Juli 2015
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paddon, Hayden |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Rallyefahrer |
GEBURTSDATUM | 20. April 1987 |
GEBURTSORT | Geraldine |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen