Hayange

Hayange
Hayange (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementThionville
KantonHayange
GemeindeverbandVal de Fensch
Koordinaten49° 20′ N, 6° 4′ O
Höhe176–344 m
Fläche12,21 km²
BürgermeisterFabien Engelmann
Einwohner16.013 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte1.311 Einw./km²
Postleitzahl57300
INSEE-Code
WebsiteHayange

Blick von Norden über Hayange

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Hayange [ajɑ̃ʒ] (deutsch Hayingen; luxemburgisch Hengen) ist eine französische Stadt mit 16.013 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Hayangeois.

Geographie

Die Gemeinde Hayange liegt an der Fensch, etwa acht Kilometer südwestlich von Thionville (Diedenhofen). Zum Gemeindegebiet zählt auch das ehemals selbstständige Saint-Nicolas-en-Forêt, das 1969 eingemeindet wurde.

Geschichte

Stahlwerk
Schloss Wendel
Marienstatue

Der Ort wurde 821 erstmals als Heingen erwähnt. Im 13. Jahrhundert gehörte Hayingen zum Bistum Metz und hatte ein befestigtes Schloss, das die Thierry, Herren von Heïengen, besaßen.[1] Das Schloss wurde später durch einen Neubau ersetzt.

1704 kaufte der Offizierssohn und Schmiedemeister Jean-Martin de Wendel die Seigneurie von Hayingen. Er, seine Familie und seine Nachkommen widmeten sich dem Bergbau; sie erschlossen Minen, gründeten Eisenhütten und Stahlwerke. Um 1875 betrieb hier die Firma Franz de Wendels Enkel & Comp., deren Gründung 1805 erfolgt war, acht Hochöfen und zugehörige Stahlwerke für die Herstellung von Eisenbahnschienen, Baustahl sowie anderen Eisen- und Stahlerzeugnissen mit insgesamt etwa dreitausend Arbeitnehmern.[1] Es wurden sowohl Einheimische als auch Gastarbeiter aus Frankreich, Italien, Spanien, Nordafrika und anderen Ländern beschäftigt und gerecht entlohnt. Der letzte Abkömmling dieser anerkannt sozial orientierten Industriellendynastie starb um 1960.

Ende des 19. Jahrhunderts (1887) war Hayingen eine zweisprachige Gemeinde, wobei das Französische dominierte. Etwa ein Drittel der Bevölkerung sprach Deutsch. In den Kirchen wurde Deutsch und Französisch gesprochen.[2]

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Hayingen eine evangelische Kirche, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, Eisenerzbergbau und eine große Industrieanlage der Schwerindustrie zur Herstellung von Roheisen und Stahlwaren.[3] 1903 wurde eine sieben Meter hohe und sechs Tonnen schwere Marienstatue gegossen, die auf dem höchsten Hügel, 300 Meter über Hayingen, aufgestellt wurde. Sie war das erste gegossene Metallprodukt aus dem Schmelzofen von Flörchingen.

2013 wurde der letzte Schmelzofen, der der Firma ArcelorMittal gehörte, stillgelegt. Etwa 3.000 Arbeitsplätze gingen verloren.[4]

Demographie

Bevölkerungszahlen vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
JahrEinwohnerAnmerkungen
1793803[5]
18211020[5]
18411508[5]
18612860[5]
18663896[6]
18714004in 527 Gebäuden mit 971 Familien, darunter 13 Protestanten und 79 Juden[1][7][8]
18723935am 1. Dezember, in 527 Häusern[9]
18804990am 1. Dezember, auf einer Fläche von 648 ha, in 647 Wohnhäusern, davon 4854 Katholiken, 60 Protestanten und 76 Juden[10]
18855893[11]
18906163in 742 Häusern mit 1435 Haushaltungen, davon 5842 Katholiken, 222 Protestanten und 99 Juden (eine Militärperson)[11][12]
19008510meist katholische Einwohner[3]
190510.068[12]
191011.482am 1. Dezember, davon 10.652 Katholiken, 666 Evangelische und 158 Juden (2707 Einwohner mit französischer und 1939 mit italienischer Muttersprache)[13][12][14]
Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner11.00910.30519.63817.08715.63815.22715.47216.005

Wirtschaft

Seit 1704 war Hayange von der Eisen- und Stahlindustrie geprägt. In den 1970er und 1980er Jahren wurden zahlreiche Betriebe stillgelegt (→ Stahlkrise). Am 3. Oktober 2011 wurde auch der letzte Hochofen („P6“) Lothringens im Arcelor-Mittal-Werk in Hayange trotz Protesten stillgelegt.[15] In Hayange gibt es noch Sollac Lorraine und die Eisenbahnschienen-Fabrik Usine Saint Jacques. Letztere gehörte von 2007[16] bis zum 1. Juni 2016 Tata Steel.[17] Tata modernisierte die Fabrik 2010/11.[18]

Politik

Hôtel de ville (Rathaus)

Der oft schwierige Strukturwandel in der Stadt und der Region, der für viele Bewohner Arbeits- und Perspektivlosigkeit bedeutete, machte die einstige Hochburg der Arbeiterbewegung zu einer Hochburg des Front national. Seit den Kommunalwahlen 2014 gehört Hayange zu den Kommunen, in denen diese Partei den Bürgermeister stellt.

Fabien Engelmann, ehemaliger Gewerkschafter der kommunistischen CGT sorgte seither immer wieder mit umstrittenen Aktionen für Aufsehen, etwa indem er eine fête du cochon organisierte, die die „französische Tradition“ des Verzehrs von Schweinefleisch in den Mittelpunkt stellte und als bewusste Provokation der muslimischen Gemeinde gedeutet wurde, oder politisch missliebigen Organisationen wie dem Secours populaire die Arbeit in der Gemeinde erschwerte. Da er, seine Parteikollegen und die Stadtangestellten sich vermehrt um die Sicherheit, Sauberkeit und die älteren Mitbürger kümmern, ist eine Mehrheit der Bürger mit seiner Politik zufrieden, wie staatliche Meinungsumfragen festgestellt haben.[19][20]

Verkehr

Bahnhof

Hayange hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Mohon–Thionville, deren entsprechender Abschnitt wurde am 25. April 1863 von der Compagnie des chemins de fer des Ardennes in Betrieb genommen. Aktuell wird er von Regionalzügen des TER Grand Est bedient.

Durch das Stadtgebiet verläuft die Autobahn A 30 mit den Anschlussstellen 3 (Hayange-Centre) und 4 (Hayange-Ouest). Im Ort treffen die Departementsstraßen D 13, D 57 und D 952 (ehemalige Nationalstraße N 52) aufeinander.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Martin
Protestantische Kirche

Partnerstädte

Städtepartnerschaften bestehen zu Arlon in Belgien, Barga in Italien sowie zu Diekirch in Luxemburg.

Persönlichkeiten

Commons: Hayange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 317–318 (online).
  2. Constant This: Die deutsch-französische Sprachgrenze in Lothringen. Heitz & Mündel, Straßburg 1887, S. 20.
  3. a b Lexikoneintrag Hayingen in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 9, Leipzig/Wien 1907, S. 18, Ziffer 2) (Zeno.org ).
  4. Michael Stührenberg: Adieu, les bleus. Bis vor drei Jahren war die Kleinstadt Hayange fest in sozialistischer Hand. Seither ist der Ort eine Hochburg des rechtsextremen Front National. Was ist passiert? Das Magazin, Tamedia, Zürich 4. März 2017, Seiten 10–18
  5. a b c d Hayange – statistische Angaben der Arbeitsgruppe für Demographie und Geschichte der École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Frankreich
  6. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 12 (online)
  7. Georg Lang (Hrsg.): Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 106 (online).
  8. Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung, Band II, Grg. Ferd. Otto Müller, Berlin 1874, S. 560–562 (online)
  9. C. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 66.
  10. Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 112, Ziffer 1342.
  11. a b Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Die Bewegung der Bevölkerung in Elsaß-Lothringen, Druck von M. DuMont-Schauberg, Straßburg 1893, S. 104 Ziffer 8.
  12. a b c Michael Rademacher: Landkreis Diedenhofen, Elsaß-Lothringen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  13. Hayingen, Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Hayingen.
  14. Kreis Diedenhofen-West - gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)
  15. "Letzter Hochofen wird stillgelegt", Badische Zeitung vom 4. Oktober 2011
  16. http://www.stahlseite.de/tata-hayange.htm
  17. British Steel name back on Teesside as Greybull completes £400m deal to buy Tata Long Products sites
  18. Tata Steel completes rail plant upgrade
  19. http://www.lexpress.fr/actualite/politique/fn/hayange-la-mairie-fn-qui-fait-scandale_1632920.html
  20. Michael Stührenberg: Adieu, les bleus. Bis vor drei Jahren war die Kleinstadt Hayange fest in sozialistischer Hand. Seither ist der Ort eine Hochburg des rechtsextremen Front National. Was ist passiert? Das Magazin, Tamedia, Zürich 4. März 2017, Seiten 10–18

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Chapelle Hayange Wendel.jpg
Former chapel of the Holy Trinity at the former castle of the Wendel family in Hayange, Lorraine, France
Blason Hayange 57.png
Autor/Urheber:

La commission héraldique de la Moselle

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Stadt Hayange, Département Moselle, Frankreich

Gare d'Hayange IMG 3176.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
Bahnhof Hayange
Synagogue Hayange.jpg
Beschreibung synagogue Hayange
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Siderurgie Hayange.jpg
Hauts fourneaux de Patural à Hayange et aciérie de Sérémange
Temple Hayange.jpg
Beschreibung temple Hayange
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Sainte Vierge Hayange.jpg
Beschreibung Vierge d'Hayange (Moselle)
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
F 57 Chateau Wendel.JPG
Autor/Urheber: François BERNARDIN, Lizenz: CC BY 3.0
Former chapel of the Holy Trinity at the former castle of the Wendel family in Hayange, Lorraine, France
Chapelle Hayange.jpg
Beschreibung chapelle ouvriers Hayange
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Hôtel de ville de Hayange IMG 3158.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
Rathaus Hayange
Eglise Marspich.jpg
Beschreibung Église de Marspich
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Chapelle De Wendel Hayange.jpg
Beschreibung La chapelle sépulcrale de la famille de Wendel, Hayange (voyez ici)
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Eglise Hayange.jpg
Beschreibung Église Saint-Martin Hayange
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Vue Hayange.JPG
Beschreibung vue generale d'Hayange
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.