Hausurnenkultur

Frühe Eisenzeit:
  • Nordische Gruppe
  • Jastorfkultur
  • Harpstedt-Nienburger Gruppe
  • keltische Gruppen
  • pommerellische Gesichtsurnenkultur
  • Hausurnenkultur
  • ostbaltische Waldzonenkulturen
  • westbaltische Hügelgräberkulturen
  • Milogrady-Kultur
  • estnische Gruppe
  • Verbreitungsgebiet der Hausurnenkultur in Sachsen-Anhalt

    Die Hausurnenkultur bestand in der frühen Eisenzeit im 7. Jahrhundert vor Chr. im westlichen Randgebiet der Lausitzer Kultur zwischen Harz und Saalemündung. Die Urnen in Form tönerner Hausmodelle wurden teilweise in Steinkisten beigesetzt, die zu der Zeit als Fremdkörper in schon lange benutzten Urnenfeldern gebaut wurden.

    Hausurne aus dem 7. Jh. vor Chr., gefunden in Sachsen-Anhalt

    Ein Gräberfeld der Hausurnenkultur liegt bei Beierstedt im Landkreis Helmstedt.

    Als eindeutig wird ein Bezug zu den Steinkisten der gleichzeitigen Pommerellischen Gesichtsurnenkultur angesehen. Weniger klar ist der Bezug zu Hüttenurnen und Steinkisten der italienischen Villanova-Kultur, die ihren Höhepunkt anderthalb Jahrhunderte früher hatte und Vorstufe der etruskischen Kultur war.

    Literatur

    • Klaus Nuglisch, Erhard Schröter: Hausurnen- und Jastorfkultur an der mittleren Elbe. Die Gräberfelder von Latdorf und Aken (= Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Band 4). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1968.
    • Harald Meller (Hrsg.): Glutgeboren. Mittelbronzezeit bis Eisenzeit. (=Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Band 5. Halle an der Saale 2015, hier S. 46).
    • Serena Sabatini: House urns. A European Late Bronze Age trans-cultural phenomenon (Göteborg 2007).
    • Hallstattzeit. In: Ingrid Griesa, Rainer-Maria Weiss, Wilfried Menghin (Hrsg.): Die Altertümer im Museum für Vor- und Frühgeschichte. Band 2, Berlin 1999, ISBN 3-8053-2566-5.
    • Wilhelm Albert von Brunn: Die Kultur der Hausurnengräberfelder in Mitteldeutschland zur frühen Eisenzeit. In: Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder. Band 30, 1939, S. 1–184.
    • Friedrich Behn: Hausurnen (= Vorgeschichtliche Forschungen. Band 1,1). De Gruyter, Berlin 1924.
    • Rosemarie Müller: Hausurnen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 14, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016423-X, S. 85–89. (online)

    Weblinks

    Commons: Hausurnenkultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    House urns culture Saxony Anhalt.png
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
    Verbreitungsgebiet der Hausurnenkultur in Sachsen-Anhalt
    Hausurne Neu Königsaue.jpg

    Hausurne mit Firstdach, Keramik; 7. Jh. v. Chr.; Neu Königsaue, Sachsen-Anhalt


    Collection: Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin
    ArcheologicalCulturesOfCentralEuropeAtEarlyPreRomanIronAge.png
    Autor/Urheber: Wikipedia Commons, ossipro, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Archeological cultures in central europe at the early pre-Roman Iron Age.

    Legend:

    • Dark green - Nordic group
    • Dark red - Jastorf culture
    • Yellow - Harpstedt-Nienburg group
    • Orange - Celtic groups
    • Olive-green - Pomeranic culture
    • Bold green - House Urn culture
    • Light red - east-Baltic cultures of forest zone
    • Violet - west-Baltic culture of cairns
    • Turquoise - Milogrady culture
    • Black - Estonish and Baltic group