Haus in der Sonne
Das Haus in der Sonne, ehemals auch Friedrichsburg und Bergschlösschen, ist ein 1770 errichtetes Weinberghaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Der seit 1939 denkmalgeschützte[1] Landsitz liegt in der Weinbergstraße 44, innerhalb des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.[2]
Beschreibung
Das Kerngebäude ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Walmdach, nach Süden und Norden mittig vorgebaut ist ein polygonaler Vorbau mit einem Mansard-Zeltdach, sodass sich der Eindruck eines Turmes ergibt. Oben auf der Spitze steht eine Wetterfahne, die die Datierung auf 1770 zeigt sowie die drei Initialen des damaligen Eigentümers (CGS
oder GCS
). Bei Gurlitt in seiner Fundamentalinventarisation für die Lößnitzortschaften von 1904 trug das unter der Adresse Obere Bergstrasse Nr. 88 aufgeführte Kunstdenkmal noch die Initialen G.S.
Das geputzte Erdgeschoss ist massiv und steht auf einem Bruchsteinsockel, das ebenfalls verputzte Obergeschoss aus Fachwerk ist seit den 1920er Jahren wieder voll verbrettert, nachdem Gurlitt 1904 von einem teilweisen Fehlen der Verschalung berichtete.
Hinter den Rundbogenfenstern des Vorbaus im Erdgeschoss liegt ein ausgemalter Gartensaal. Das gesamte Weinberghaus beherbergt heute 17 Zimmer sowie 5 Bäder,[3] das Grundstück ist etwa 12.000 m² groß.[4]
Nach Westen erstreckt sich ein eingeschossiger Flügel (Atelier) mit Mansarddach sowie ein Querbau mit Walmdach. Auf der Ostseite befindet sich ein Standerker. Nach Norden erstrecken sich weitere Anbauten.
In die Fassade des Hauses in der Sonne sind Reliefs eingelassen, so zwei mit landwirtschaftlichen Motiven und eines mit zwei Putten mit Waage, die das Haus und einen Geldbeutel wiegen. Über dem Eingang auf der Nordseite findet sich der Spruch non mihi sed posteris (nicht für mich, sondern für die Nachkommen).
Von seiner Form her sieht das Haus in der Sonne wie ein Vorbild aus für das wenige Monate später weiter im Westen auf Neufriedstein entstandene Mätressenschlösschen.[3]
- (c) Jbergner, CC BY-SA 3.0 de
Haus in der Sonne, von der Cikkurat aus
Geschichte
1770 ließ sich der kurfürstlich-sächsische Münzfaktor Georg Christian Städter (oder Stätter)[5] auf seinem Weingut, dem Kröberischen Weinberg (später auch Krebelscher Weinberg), das barocke Weinberghaus als Herrenhaus errichten. Den Sommersitz bauten ihm der Hoflößnitzer Maurermeister Heerklotz und der Königsteiner Zimmermeister Gottschalk. Auf dem Anwesen stand weiter nördlich noch ein Wirtschaftsgebäude mit Weinpresse und Weinkeller. Seit 1790 wurden die Gebäude mehrfach erweitert. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Anwesen im Besitz des Kaufmanns Friedrich Zembsch, dem auch das am Fuß des Weinbergs gelegene Weingut (Haus Steinbach) gehörte. Zembsch nannte das Gebäude Friedrichsburg.
Nach der Reblauskatastrophe Mitte der 1880er Jahre wurde das Gebäude zu Beginn des 20. Jahrhunderts in fünf Wohnungen aufgeteilt.
1917 erwarb der Architekt Martin Hammitzsch, der durch den Bau der Dresdner Yenidze bekannt wurde, zusammen mit seiner ersten Frau Marie das Anwesen. 1920/1921 gestaltete er das Haus im Stil der Heimatschutzarchitektur um und erweiterte es auf der West-, Nord- und Ostseite zu einem großzügigen Landhaus. Zu dieser Zeit gab er dem Haus auch seinen heutigen Namen Haus in der Sonne aufgrund der exponierten Lage nach Süden. Auch ließ er Teile des Weinbergs wieder aufreben. Während der Umbauzeit wohnte Hammitzsch in der nahegelegenen Weinbergstraße 48.[6]
1936 heiratete er in zweiter Ehe Angela verw. Raubal geb. Hitler (1883–1949), die Halbschwester Adolf Hitlers. 1937[7] oder 1938[8][4] verkaufte er das Haus in der Sonne an die Deutsche Arbeitsfront und zog nach Dresden; er war noch 1939 im Radebeuler Adressbuch als Eigentümer eingetragen. 1939 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt. Im Jahr 1940 verkaufte die Deutsche Arbeitsfront das Anwesen weiter an die Heinsius von Mayenburg Verwaltungsgesellschaft mbH,[9][4] die mit den Dresdner Leowerken verbunden war.
Zu Zeiten der DDR gehörte der Besitz zum VEB Elbe-Chemie. Nach 1990 erhielten die Erben des 1952 verstaatlichten Mundhygiene-Unternehmens ihr Anwesen zurück, das sie 1993[4] an einen Radebeuler Bauunternehmer verkauften, der das verfallende Gebäude denkmalgerecht sanierte und mit seiner Familie dort einzog. Im Mai 2009 verkündete dieser, „dass ihm das Haus zu groß sei und er es verkaufen wolle.“[3]
Der Weinberg gehört heute zum Hermannsberg, der zur Weinbau-Einzellage Radebeuler Goldener Wagen innerhalb der Großlage Radebeuler Lößnitz gehört.
„Friedrichshöhe in Oberlößnitz“[10]. Stich vom Weinguts-Anwesen des Kaufmanns Zembsch, li. das Winzergut, re. die Villa, davor verläuft noch die Straße. In der Bildmitte li.: Haus in der Sonne. Vor etwa 1850
Zustand 1901, rechts oberhalb die Wilhelmshöhe
Von ferne. Im Uhrzeiger: Wilhelmshöhe (auf 1 Uhr), Winzerhaus Hofmannsberg (3:30), Weinbergstraße 46 (4), Villa Friedenshain (6, nur Dach), Villa Oswald Haenel (7), Bennoschlösschen (7), Hohlweg 88b (9 Uhr)
Literatur
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Matthias Donath, Jörg Blobelt (Fotos): Sächsisches Weinland. Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal. Hrsg.: edition Sächsische Zeitung. 1. Auflage. Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland, Dresden 2010, ISBN 978-3-941595-09-5.
- Cornelius Gurlitt: Oberlössnitz. Weitere Weinberggrundstücke. Obere Bergstrasse Nr. 88. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 26. Heft: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 156.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950218 (PDF, inklusive Kartenausschnitt). Abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 74 sowie beiliegende Karte.
- ↑ a b c Matthias Donath, Jörg Blobelt (Fotos): Sächsisches Weinland. Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal. Hrsg.: edition Sächsische Zeitung. 1. Auflage. Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland, Dresden 2010, ISBN 978-3-941595-09-5, S. 184–186.
- ↑ a b c d Berühmte Radebeuler Villa wird verkauft in der Sz-online.de vom 20. April 2009.
- ↑ Liselotte Schließer (Erarb.): Radebeul – Stadtführer durch Vergangenheit und Gegenwart. 1. ergänzte Auflage. Edition Reintzsch, Radebeul 2008, ISBN 978-3-930846-05-4, S. 70.
- ↑ Liselotte Schließer (Erarb.): Radebeul – Stadtführer durch Vergangenheit und Gegenwart. 1. ergänzte Auflage. Edition Reintzsch, Radebeul 2008, ISBN 978-3-930846-05-4, S. 71.
- ↑ Die Hitlers: Die unbekannte Familie des Führers. Von Wolfgang Zdral
- ↑ Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 302.
- ↑ Adreßbuch Dresden, Anhang Adreßbuch Radebeul, S. 122 (Memento vom 1. Oktober 2016 im Internet Archive).
- ↑ Frank Andert: Das erste Sanatorium der Lößnitz?. in: Vorschau und Rückblick, Oktober 2008. Radebeuler Monatshefte e.V., Radebeul 2008.
Koordinaten: 51° 6′ 43″ N, 13° 40′ 25″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mätressenschlösschen Radebeul (Neufriedstein)
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
30.04.2017 01445 Radebeul-Oberlößnitz, Weinbergstraße 44 (GMP: 51.111958,13.673589): "Haus in der Sonne". 1770 erbaut, mehrfach umgebaut. Der Name "Haus in der Sonne" stammt vom Dresdner Yenidze-Architekten Martin Hammitzsch. Das von Hammitzsch 1918 umgebaute Gebäude wurde auch wegen Hammitzsch´s Ehe mit der Halbschwester Angela von Adolf Hitler bekannt. Im Weinberg wurden Nazigrößen wie Herrmann Göring empfangen. In DDR-Zeiten war das Anwesen im Besitz der Dental Kosmetik Dresden und zuletzt in katastrophalem Zustand. 1993 privatisiert und aufwendig saniert. Sicht von Süden. [SAM9582]20170430200DR.JPG(c)Blobelt
Radebeul HausInDerSonne Umbauzeichnung 1920
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
30.04.2017 01445 Radebeul-Oberlößnitz, Weinbergstraße 44 (GMP: 51.111958,13.673589): "Haus in der Sonne". 1770 erbaut, mehrfach umgebaut. Der Name "Haus in der Sonne"
stammt vom Dresdner Yenidze-Architekten Martin Hammitzsch. Das von Hammitzsch 1918 umgebaute Gebäude wurde auch wegen Hammitzsch´s Ehe mit der Halbschwester Angela von Adolf Hitler bekannt. Im Weinberg wurden Nazigrößen wie Herrmann Göring empfangen. In DDR-Zeiten war das Anwesen im Besitz der Dental Kosmetik Dresden und zuletzt in
katastrophalem Zustand. 1993 privatisiert und aufwendig saniert. Sicht von Süden. [SAM9598]20170430220DR.JPG(c)BlobeltAutor/Urheber: Jbergner (Diskussion) 15:05, 15. Aug. 2015 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Radebeul-Oberlößnitz, Haus in der Sonne, vom Hohlweg aus
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC0
Serkowitz; Blick auf Radebeul und Serkowitz
Autor/Urheber: HannMüll, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Sonne Figuren
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC0
Oberlößnitz; Restaurant Wilhelms Höhe
Autor/Urheber: Jbergner (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radebeul-Oberlößnitz, Haus in der Sonne, von ferne
(c) Jbergner, CC BY-SA 3.0 de
Radebeul, Haus in der Sonne, von der Cikkurat aus
fotografiert am 16. April 2011 am "6. Tag der Offenen Aussicht" in Radebeul
Weingut Haus Steinbach, Stich vom Weinguts-Anwesen des Kaufmanns Zembsch, li. das Winzergut, re. die Villa, davor verläuft noch die Straße. Vor etwa 1850