Haus der Astronomie
Das Haus der Astronomie (HdA) ist ein Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie auf dem Campus des Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Das HdA-Gebäude hat die Form einer Spiralgalaxie und wurde von der Klaus Tschira Stiftung erbaut. Das HdA ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen privaten und öffentlichen Institutionen; Betreiberin ist die Max-Planck-Gesellschaft. Ziel des Hauses der Astronomie ist es, die Faszination der Astronomie in die breite Öffentlichkeit und in die Schulen zu tragen und den interdisziplinären, wissenschaftlichen Austausch zu fördern.
Organisation
Das Haus ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen privaten und öffentlichen Institutionen mit der Max-Planck-Gesellschaft und der Klaus Tschira Stiftung als Gründerinnen, der Universität Heidelberg und der Stadt Heidelberg als weiteren Partnern, unterstützt von den baden-württembergischen Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Kultus, Jugend und Sport.[1]
Aktivitäten
Ziel des Hauses der Astronomie ist es, die Faszination der Astronomie in die breite Öffentlichkeit und in die Schulen zu tragen und den interdisziplinären, wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Dies wird zum Beispiel durch Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit, Workshops für Schüler und Fortbildungen für Lehrer umgesetzt. Darüber hinaus ist die Visualisierung astronomischer Phänomene und die Unterstützung der Medien bei der Berichterstattung über astronomische Inhalte ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt.
Das HdA organisiert eine monatliche Vortragsreihe, die jeweils am zweiten Donnerstag im Monat um 19 Uhr stattfindet und in der Astronomen allgemeinverständlich über ihre Arbeit vortragen.[2] Das HdA ist außerdem deutscher Knoten des ESO Science Outreach Networks, das die Europäische Südsternwarte (ESO) bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt[3] sowie der EU-UNAWE-[4] und EU-SPACE-AWE-Netzwerke[5], die Kindern und Jugendlichen die Faszination des Kosmos und seiner Erkundung nahebringen.
Das Haus ist Partner im Suchprogramm der International Astronomical Search Collaboration und des Pan-STARRS-Observatorium, in dessen Rahmen Schulklassen in astronomischen Beobachtungsdaten nach Asteroiden suchen und dabei auch neue Asteroiden entdecken können.[6]
Des Weiteren werden Schulpraktika im Rahmen des BoGy-Unterrichts (Berufsorientierung für Gymnasien) angeboten.[7]
Gebäude und Ausstattung
Das HdA-Gebäude wurde von der Klaus Tschira Stiftung erbaut und kurz vor der Eröffnung im Dezember 2011 dem Max-Planck-Institut als Geschenk übergeben. Der Entwurf in Form einer Spiralgalaxie wurde von Thomas Mrokon und Axel Müller entwickelt.[8] Das Zentrum bildet das Klaus Tschira Auditorium, das auch als Planetarium nutzbar ist. Um das Zentrum herum liegen ein Foyer, Seminarräume, Büros, Praktikums- und Unterrichtsräume.[1]
Das HdA verfügt über ein digitales Ganzkuppelprojektionssystem der Firma Carl Zeiss. Fünf VELVET-Projektoren erzeugen fünf Teilbilder, die so zusammengesetzt werden, dass ein komplettes Bild von 360 Grad mal 180 Grad ohne sichtbare Übergänge oder Bildkanten in der 12 Meter durchmessenden Kuppel entsteht. Die Projektion erreicht dabei einen Bildkontrast von 2,5 Millionen zu Eins. In der Kuppel können bis zu 100 Zuschauer der Projektion folgen.[9]
Das Gebäude ist auch Sitz der Redaktion der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Sterne und Weltraum.[10]
Für die Öffentlichkeit ist das Gebäude im Rahmen von Führungen (nach Voranmeldung) sowie öffentlicher Veranstaltungen zugänglich, für Schulklassen und Kindergartengruppen auch im Rahmen von Workshops.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b T. John: "Raum für Sterndeuter: Das neue Haus der Astronomie bei Heidelberg" in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Februar 2012.
- ↑ A. Krödel: "Die Sterne leuchten wie im 3D-Kino" in Rhein-Neckar-Zeitung vom 12. März 2012, S. 8. Webseite zu den Vorträgen: Vortragsreihe "Faszination Astronomie"
- ↑ ESO-Webseite ESO Science Outreach Network, zuletzt aufgerufen am 13. September 2012
- ↑ UNAWE-Webseiten: Germany EU-UNAWE Consortium, zuletzt aufgerufen am 13. September 2012
- ↑ SPACE-AWE-Webseiten: EU Space Awareness Consortium, zuletzt aufgerufen am 7. Juni 2016
- ↑ W. Popanda: "Killerasteroid 'Gymnasium Neckargemünd'?" in Rhein-Neckar-Zeitung 11./12. Februar 2012, S. 4.
- ↑ Information Haus der Astronomie, abgerufen am 18. Februar 2016
- ↑ Neubau Haus der Astronmie, Max Planck Institut Heidelberg. bp-da.de, abgerufen am 26. November 2024.
- ↑ VELVET-Projektoren von Carl Zeiss für Heidelberg, Carl Zeiss AG, Pressemitteilung - PresseBox. In: PresseBox (c) 2002–2019. 6. September 2010, abgerufen am 16. August 2019 (deutsch).
- ↑ a b T. Althaus: "Haus der Astronomie eingeweiht" in Sterne und Weltraum 2/2012, S. 15.
Koordinaten: 49° 23′ 46″ N, 8° 43′ 27″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mathesar, Lizenz: CC0
Haus der Astronomie am Max Planck Institut auf dem Königsstuhl (Heidelberg), Juli 2012.
Autor/Urheber: Rolf Kickuth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Max-Planck-Instituts für Astronomie auf dem Königstuhl bei Heidelberg; oben links in der Ecke noch Gebäude der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl. Das runde weiße Gebäude ist das Haus der Astronomie; es wurde einer Spiralgalaxie nachempfunden. Aufgenommen von einem Tragschrauber aus einer Höhe von rund 2500 Fuß ü. M.