Les Baux war eine Familie des südfranzösischen Adels, die in ihrer italienischen Linie Del Balzo noch existiert.
Seit dem 10. Jahrhundert übten die Barone des Baux eine dominierende Rolle in der Grafschaft Provence aus, wurden aber im 13. Jahrhundert von den Grafen von Barcelona, die die Provence übernommen hatten, zurückgedrängt und starben dort 1426 aus.
Die Familie wird erstmals in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts bezeugt. Die Mitglieder treten ab 1032 als Herren von Les Baux auf, verzweigen sich aber rasch über weite Teile des westlichen Mittelmeeres. Einzelne Linien der Familien erwerben in der Provence die Vizegrafschaft Marseille und das Fürstentum Orange und das erbliche Richteramt (Iudicarius) in Arborea auf Sardinien.
Nach der Eroberung Süditaliens durch Karl I. von Anjou, an der sich Mitglieder der Familie des Baux beteiligten, erhielten diese die Grafschaft Avellino und das Herzogtum Andria zu Lehen. Hier führte die Familie den Namen del Balzo. Eine Nebenlinie der Herzöge von Andria ist die Familie der Herzöge von Presenzano, die heute noch existiert und zum italienischen Adel gehört. Familienoberhaupt ist Don Antonello del Balzo, 11. Duca di Presenzano (* Neapel 1948).
Eine weitere Nebenlinie vererbte ihren Besitz an das römische Haus Orsini mit der Auflage, den Namen del Balzo ihren Namen hinzuzufügen; die Orsini del Balzo spielten als jüngere Linie des Hauses Orsini eine Rolle in der italienischen Geschichte.
Mit Alix, Baronin des Baux, Gräfin von Avellino (um 1365–1426) starb die Hauptlinie der Familie aus. Die kinderlose Witwe Konrads III. von Freiburg-Neuenburg verfügte testamentarisch, dass ihre Besitzungen Baux, Montpaon, Castillon, Mouriès, Éguilles und Séderon in der Provence sowie ihre Grafschaft Avellino in Kampanien an ihren entfernten Vetter Francesco-Guglielmo del Balzo-Andria fallen solle. Dieser konnte jedoch nur die Nachfolge in Avellino antreten, da die Gräfin der Provence, Jolanthe von Aragón-Barcelona, die provenzalischen Besitzungen erobern und einziehen ließ.
Les Baux
Blick von der Ruine Montpaon
Blick von Montpaon auf Les Baux
Castillon
1642 verlieh König Ludwig XIII. von Frankreich die Herrschaft Les Baux den Fürsten von Monaco aus dem Hause Grimaldi. Seither wird der Titel Marquis des Baux traditionell vom jeweiligen Erbprinzen von Monaco getragen, derzeit von Jacques von Monaco.
Stammliste (Auszug)
Erste Generationen
Pons, 961/1028 bezeugt
Hugues, † nach 1059, 1032 des Baux
Guillaume-Hugues, † vor 1110
Raymond des Baux, † 1150, 1148 Prätendent der Grafschaft Provence, Gründer der Abtei Silvacane
Hugues, † 1179, Sire des Baux; ⚭ I NN; ⚭ II NN, Tochter von Comita II., König von Torres (Sardinien) – Nachkommen siehe unten
Hugues (Ugo), † 1239/40, Sire des Baux, de Trinquetaille etc., 1195 Vicomte de Marseille, ⚭ Barrale, 1208 Vicomtesse de Marseille, † vor 1234, Tochter von Raimond Geoffroi genannt Barral, Vicomte de Marseille – Nachkommen siehe unten
Bertrand des Baux, Seigneur de Meyrargues, de Puyricard, d’Eguilles, de Marignane, de Saint-Victoret, de Berre, d’Istres, de Miramas et de Vitrolles – Nachkommen siehe unten
Guillaume I. des Baux, genannt du Cornet, † 1218, 1182 Fürst von Orange – Nachkommen siehe unten
Matelle, † nach 1175; ⚭ I Pierre Vicomte de Gabarret, de Béarn et de Brulhois, † vor 1154 (Haus Dax); ⚭ II Centulle II., Vicomte de Marsan, Comte de Bigorre, † wohl 1185
Die Teilkönige von Sardinien
Hugues, † 1179, Sire des Baux; ⚭ I NN; ⚭ II NN, Tochter von Comita II., König von Torres (Sardinien) – Vorfahren siehe oben
(II) Ugo de Basso, 1102 † vor 1122, Iudicarius von Arborea
Pietro I. de Lacon, 1228/30 König und Iudicarius von Arborea, Vicomte des Baux
Mariano I, 1284/86 bezeugt, Vicomte des Baux, Iudicarius
? Giovanni I., † vor 1310, Vicomte des Baux, Iudicarius von Arborea
(unehelich) Mariano II., † vor 1322, Vicomte des Baux, Iudicarius von Arborea
Ugo, † nach 1336, Vicomte des Baux, Iudicarius von Arborea
Pietro II., Vicomte des Baux, Iudicarius von Arborea; ⚭ Konstanze von Saluzzo, Tochter von Philipp
Giovanni II., 1376 gefangen
Niccolò – sein Enkel wird 1409 Iudicarius von Arboea
Mariano III., 1339 Conte di Goceano, 1353 Vicomte des Baux, Iudicarius von Arborea
Ugo, † vor 1384, 1377 Iudicarius von Arborea
Eleonora, † 1404, Signora di Arborea; ⚭ Brancaleone Doria, Conte di Monteleone, † nach 1392
Hugues (Ugo), † 1239/40, Sire des Baux, de Trinquetaille etc., 1195 Vicomte de Marseille, ⚭ Barrale, 1208 Vicomtesse de Marseille, † vor 1234, Tochter von Raimond Geoffroi genannt Barral, Vicomte de Marseille – Vorfahren siehe oben
Barral, † 1268, 1230 Sire des Baux, 1240/45 enteignet, geht 1253 nach Italien, 1265 Podestà von Mailand; ⚭ Sibylle d’Anduze, Nichte von Raimund VII., Graf von Toulouse
Bertrand, † 1304/05, Sire des Baux, 1268 Graf von Avellino; ⚭ I Philippa de Poitiers, † nach 1263, Tochter von Aymar II., Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois); ⚭ II Philippa de Poitiers, † vor 1283, Tochter von Aymar III., Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois); ⚭ III Agathe de Mévouillon
(I) Raymond I., X 1321, Sire des Baux, 2. Graf von Avellino, 1295 Regent des Königreichs Neapel
Sibylle, † vor 1361; ⚭ Jakob von Savoyen, Fürst von Achaia, † 1367 (Haus Savoyen)
(I) Hugues genannt Ugonello, † 1351, Sire des Baux, 3. Graf von Avellino
Robert, † 1354, 4. Graf von Avellino, ⚭ Maria posthuma von Anjou-Sizilien, † 1366, Tochter von Karl, Fürst von Kalabrien (Haus Anjou)
Raymond II., † 1372, 5 Graf von Avellino; ⚭ Jeanne de Beaufort, † 1404, Tochter von Guillaume III. Roger, Comte de Beaufort, Vicomte de Turenne, Nichte von Papst Gregor XI., Großnichte von Papst Klemens VI. (Haus Rogier de Beaufort)
(II) Francesco I., † 1422, 1351 2 Conte und 1351 1. Duca di Andria, 2. Conte de Montescaglioso e Squillace; ⚭ I Luisa Sanseverino (Haus Sanseverino); ⚭ II Margarete von Anjou-Sizilien, Tochter von Philipp I., Fürst von Tarent (Haus Anjou); ⚭ III Sveva Orsini, Tochter von Niccolò Conte di Nola
Pietro, † 1487, 1482 4. Duca di Andria, Conte di Montescaglioso, Bisceglie e Copertino, 1486 1. Principe di Altamura; ⚭ Maria Donata Orsini Balzo, Tochter von Gabriel, Duca di Venosa
(III) Bianchino del Balzo, enterbt, 1422/23 bezeugt - Nachkommen: die Herzöge von Schiavi († 1726), Caprigliano († 1745) und Presenzano (bis heute existierend)
(II) Isabella, † 1379; ⚭ Antonio Sanseverino, 5. Conte di Marsico, † 1384 (Haus Sanseverino)
(II) Catarina, ⚭ Onorato Caetani, Conte di Fondi, † 1400
(II) Blanca (Sancha); ⚭ Jean d'Enghien, Conte di Castro, † 1380 (Haus Enghien)
Die Fürsten von Orange
Guillaume I. des Baux, genannt du Cornet, † 1218, 1182 Fürst von Orange – Vorfahren siehe oben
Siegel Raymonds I. († 1282), Fürst von OrangeRaymond I., † 1282, Prince d’Orange
Guillaume IV., † vor 1281
Stéphanette; ⚭ Bertrand III. des Baux, Co-Prince d’Orange (siehe unten)
Bertrand IV., Prince d’Orange (3/4)
Guillaume, † 1312 – Nachkommen : die Herren von Sérignan, † nach 1410
Raymond IV., † 1340, Prince d’Orange
Raymond V., † 1393, Prince d’Orange; ⚭ Johanna von Genf, † vor 1389, Tochter von Amadeus III., Graf von Genf
Marie, † 1417, Princesse d’Orange; ⚭ Jean III. de Chalon, Sire d’Arlay, 1393 Prince d’Orange, † 1418 (Haus Chalon) - Nachkommen: die weiteren Fürsten von Orange
Béatrix, ⚭ Guillaume (Armand VI.) de Polignanc (Haus Polignac)
Marguerite, ⚭ Bertrand V. des Baux, Seigneur de (1/4) Courthezon
Andria, palazzo ducale.jpg Autor/Urheber:Linx,
Lizenz:CC BY-SA 3.0 Palazzo ducale di Andria, costruito sul vecchio castello normanno. Passato in proprietà nelle mani dei vari duchi della città, i Del Balzo, i Carafa ed i Spagnoletti.