Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei
Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).
Das erste als karolingisch zu bezeichnende Werk ist das Godescalc-Evangelistar, das zwischen 781 und 783 im Auftrag Karls des Großen entstand. Bis dahin hatten sich die merowingische und die insulare Buchmalerei bruchlos fortgesetzt. Ausgangspunkt der karolingischen Buchmalerei war die sogenannte „Hofschule Karls des Großen“ an der Aachener Königspfalz, der die Manuskripte der sogenannten „Ada-Gruppe“ zugeordnet werden. Gleichzeitig und wahrscheinlich am gleichen Ort existierte die sogenannte „Palastschule“, deren Künstler wohl aus Byzanz oder dem byzantinisch geprägten Italien stammten. Die Codices dieser Schule werden nach ihrer Leithandschrift auch Gruppe des „Wiener Krönungsevangeliars“ genannt. Nach dem Tod Karls des Großen verlagerte sich das Zentrum der Buchmalerei nach Reims, Tours und Metz. Dominierte zu Zeiten Karls die Hofschule, so wurden in den späteren Zentren der Buchkunst stärker die Werke der Palastschule rezipiert. Die Blütezeit der karolingischen Buchmalerei endete im späten 9. Jahrhundert. In spätkarolingischer Zeit entwickelte sich eine „franko-sächsische Schule“, die wieder verstärkt Formen der älteren insularen Buchmalerei aufnahm, bevor mit der ottonischen Buchmalerei ab Ende des 10. Jahrhunderts eine neue Epoche einsetzte.
Liste der Handschriften
Abbildung | Bezeichnung | Datierung | Lokalisierung, Malschule | Inhalt | Signatur |
---|---|---|---|---|---|
Godescalc-Evangelistar | zwischen 781 und 783 | Aachen (?) | Evangelistar; sechs ganzseitige Miniaturen, ornamentaler Schmuck, Initialen und Zierseiten; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. nouv. acq. lat. 1203 | |
Psalter von Montpellier | vor 788 | Mondsee | Psalter; zwei ganzseitige Miniaturen, 165 größere und 2000 kleine Initialen | Montpellier, Bibliothèque Interuniversitaire, Section Médicine, Ms. 409 | |
Ada-Handschrift | um 790, zweiter Teil Anfang 9. Jahrhundert | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Evangeliar | Trier, Stadtbibliothek, Cod. 22 | |
Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal-Bibliothek | um 790 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Evangeliar | Paris, Bibliothèque de l’Arsenal, Ms. 599 | |
Dagulf-Psalter | vor 795 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Psalter | Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Ms. 1861 | |
Evangeliar von Saint-Riquier, auch Evangeliar aus Centula oder Evangeliar in Abbeville | Ende des 8. Jahrhunderts | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Evangeliar | Abbeville, Bibliothèque municipale, Ms. 4 | |
Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar | kurz vor 800 | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) | Evangeliar; vier ganzseitige Evangelistenbilder, 16 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament | Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer Inv. XIII 18 | |
Livinus-Evangeliar | um 800 | Abtei Saint-Amand (?) | Evangeliar; 18 Kanontafeln, 2 (ursprünglich vier) Evangelistenbilder; Incipit- und Initialseiten | Gent, Sint-Baafskapittel, Ms. 13 | |
Evangeliar Karls des Großen[1] | um 800 | Aachen, Umfeld der Hofschule Karls des Großen | Evangeliar | München, Universitätsbibliothek, Cim. 1 (= 2° Cod. ms. 29)[2] | |
Hiltfred-Evangeliar[3] | 801/825 | Frankreich | Evangeliar | Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Dom Hs. 13[4] | |
Schatzkammer-Evangeliar | Anfang des 9. Jahrhunderts | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) | Evangeliar | Aachen, Domschatzkammer, Inv.-Nr. 4 | |
Xantener Evangeliar | Anfang des 9. Jahrhunderts | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) | Evangeliar | Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 18723 | |
[[Brescia, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9|Evangeliar aus Aachen]] | Anfang des 9. Jahrhunderts | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars („Palastschule Karls des Großen“) | Evangeliar | Brescia, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9 | |
Fragment eines Evangeliars in London | Anfang 9. Jahrhundert | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Eine einzige Miniatur mit einer Darstellung des Lukas 1, 8-13 | London, British Library, Cotton Clausius B.V. | |
Trierer Apokalypse | erstes Viertel des 9. Jahrhunderts | Westfrankenreich | Apokalypse; 74 Illustrationen | Trier, Stadtbibliothek, Cod. 31 | |
Lorscher Evangeliar | um 810 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament | Bukarest, Rumänische Nationalbibliothek; Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 50 | |
![]() | Harley-Evangeliar | um 800 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Evangeliar | London, British Library, Harley Ms. 2788 |
Ebo-Evangeliar | zwischen 816 und 835 | Reims | Evangeliar | Épernay, Bibliothèque Municipale, Ms. 1 | |
Stuttgarter Psalter | zwischen 820 und 830 | Saint-Germain-des-Prés | Psalter | Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. fol. 23 | |
Utrechter Psalter | um 825 | Reims | Psalter; 166 Federzeichnungen | Utrecht, Universitätsbibliothek, Ms. 484 | |
Agrimensorencodex in der Vatikanstadt | um 825 | Aachen (?) | Texte über Landvermessung | Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1564 | |
Terenz-Handschrift in der Vatikanstadt | um 825 | Aachen (?) | Terenz: Komödien; über 130 Illustrationen | Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868 | |
Berner Physiologus | zwischen 825 und 850 | Reims | Physiologus; 25 gerahmte sowie 10 ungerahmte Miniaturen | Bern, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 318 | |
Evangeliar aus Fleury | zwischen 825 und 850 | Fleury | Evangeliar | Bern, Burgerbibliothek, Codex 348 | |
Psalter Ludwigs des Deutschen | zweites Viertel des 9. Jahrhunderts | Saint-Omer | Psalter | Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 58 | |
Evangeliar aus Saint Médard in Soissons | vor 827 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Evangeliar; sechs ganzseitige Miniaturen und 12 Kanontafeln; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 8850 | |
Leidener Aratea | zwischen 830 und 840 | Lotharingien (Aachen oder Metz) | lateinische Versbearbeitung der Phainomena des Aratos durch Claudius Caesar Germanicus mit Ergänzungen aus der Bearbeitung des Avienus; 35 ganzseitige Miniaturen (vier Bilder fehlen) | Leiden, Universitätsbibliothek, Voss. lat. Q 79 | |
Bamberger Bibel | zwischen 834 und 843 | Tours | Bibel | Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.1 | |
Grandval-Bibel | um 840 | Tours | Bibel; vier ganzseitige Miniaturen | London, British Library, Add. Ms. 10546 | |
Codex Vaticanus Reginensis latinus 124 | um 840 | Fulda | Hrabanus Maurus: De laudibus sanctae crucis | Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 124 | |
Fuldaer Evangeliar | um 840 | Fulda | Evangeliar | Würzburg, Universitätsbibliothek, Mp. theol. fol. 66 | |
Astronomisch-komputistisches Lehrbuch in Madrid | um 840 | Metz | Astronomisch-komputistisches Lehrbuch; 52 farbige Miniaturen | Madrid, Biblioteca Nacional, Cod. 3307 | |
Drogo-Sakramentar | 842 | Metz | Sakramentar; 41 historisierte Initialen | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 9428 | |
Bamberger Boëthius | um 845 | Tours | Boëthius: De institutione arithmetica libri II | Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.5 | |
Vivian-Bibel oder Erste Bibel Karls des Kahlen | 845/846 | Tours | Bibel; acht ganzseitige Miniaturen, vier Kanontafeln, 87 Initialen | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 1 | |
Gebetbuch Karls des Kahlen | zwischen 846 und 869 | Hofschule Karls des Kahlen | ältestes Königsgebetbuch; zwei ganzseitige Miniaturen, eine ganzseitige Schmuckinitiale | München, Schatzkammer der Residenz, ResMü. Schk0004-WL | |
Lothar-Evangeliar | zwischen 849 und 851 | Tours | Evangeliar; sechs Miniaturen, neun gerahmte Incipitseiten, zwölf Kanontafeln, 18 gerahmte Kapitelverzeichnisse sowie fünf Initialen | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 266 | |
Evangeliar aus Prüm | um 850 | Tours | Evangeliar; fünf Miniaturen, Initialen, Kanontafeln und Zierseiten | Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 733 | |
Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars | vor 852 | Aachen, Hofschule Kaiser Lothars | Evangeliar | Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. Lat. folio 260 | |
Terenz-Handschrift in Paris | zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts | Reims | Terenz: Komödien; 148 Federzeichnungen | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 7899 | |
Evangeliar Franz' II. | zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts | Abtei Saint-Amand | Evangeliar | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 257 | |
Evangeliar aus St. Denis[5] | zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts | nördliches oder nordöstliches Frankenreich | Evangeliar | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 9387 | |
Goldener Psalter von St. Gallen | um 860 begonnen und zwischen 870 und 900 fortgesetzt | St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen), später in St. Gallen fortgeführt | Psalter; zwei ganzseitige Miniaturseiten sowie 15 unregelmäßig verteilte ganz- oder halbseitige Illustrationen zu den Psalmentituli | St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22 | |
Fragment eines Evangelistars | zweites Drittel des 9. Jahrhunderts | Reims | Evangelistar | Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B. 113 | |
Prudentius-Handschrift in Bern | drittes Drittel des 9. Jahrhunderts | Reichenau (?) | Prudentius: Gedichte | Bern, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 264 | |
Psalter Karls des Kahlen | nach 869 | St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen) | Psalter | Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 1152 | |
Sakramentar Karls des Kahlen oder Sakramentar von Metz | um 870 | Metz oder St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen) | Sakramentar (Fragment, 10 Blätter); fünf ganzseitige Miniaturen und zwei Initialseiten | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 1141 | |
Codex aureus von St. Emmeram | um 870 | St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen) | Sakramentar; sieben ganzseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln, 10 Zierseiten | München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14000 | |
Bibel von St. Paul oder Bibel Karls des Kahlen | um 870 | St. Denis (?) (Hofschule Karls des Kahlen) | Bibel; 24 (ursprünglich 25) Titelminiaturen, vier Kanontafeln, 35 Zierseiten, 91 Initialen; geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament | Rom, San Paolo fuori le mura, o. S. | |
Folchart-Psalter | um 870 | St. Gallen | Psalter | St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 23 | |
Zweite Bibel Karls des Kahlen | zwischen 871 und 873 | Abtei Saint-Amand | Bibel | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 2 | |
Evangeliar in Prag | spätes 9. Jahrhundert | Saint-Vaast | Evangeliar; 15 Kanontafeln, acht Miniaturen, gerahmte Incipit- und Initialseiten | Prag, Kapitulni Knihovna, Cim. 2 |
Literatur
- Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst. Katalog der Sonderausstellung Karls Kunst vom 20. Juni bis 21. September 2014 im Centre Charlemagne, Aachen. Sandstein, Dresden 2014, ISBN 978-3-95498-093-2 (zur Buchmalerei passim).
- Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2456-1.
- Kunibert Bering: Kunst des frühen Mittelalters (= Kunst-Epochen; Band 2). Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018169-0.
- Hans Holländer: Die Entstehung Europas. In: Belser Stilgeschichte. Studienausgabe, Band 2, herausgegeben von Christoph Wetzel, Belser, Stuttgart 1993, S. 153–384 [zur Buchmalerei S. 241–255].
- Florentine Mütherich, Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei. Prestel, München 1979, ISBN 3-7913-0395-3.
- Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Taschen, Köln u. a. 2005, ISBN 3-8228-4747-X.
- Hermann Fillitz: Propyläen-Kunstgeschichte. Band 5: Das Mittelalter 1. Propyläen-Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-549-05105-0.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Harald Wolter-von dem Knesebeck: Evangeliar Karls des Großen. In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst. Dresden 2014, S. 236–237 (m. Lit.).
- ↑ Evangeliar Karls des Großen. auf den Seiten der Universitätsbibliothek München.
- ↑ Hiltfred-Evangeliar in Kulturelles Erbe Köln.
- ↑ Langkatalogisat in den Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis.
- ↑ Evangeliar aus Saint-Denis im Bildindex der Kunst und Architektur; Charlotte Denoël: Evangeliar aus Saint-Denis. In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst. Dresden 2014, S. 192–194 (m. Lit.).
Auf dieser Seite verwendete Medien
"Auf seinem Thron sitzend, empfängt Kaiser Karl der Kahle, von Leibwachen und Beratern umgeben, eine Delegation von Mönchen aus dem Kloster Tours, die im Auftrag ihres Abtes Vivian jene Handschrift überbringen, in der sich diese Miniatur befindet." Bibliothèque Nationale, Paris
Sacramentaire de Drogon, Initiale C ornée de l'Ascension du Christ
Madrid, Bibl. Nacional, Cod. 3307 (61v)
Metz, um 840
Eridanus, Piscis, AraStuttgarter Psalter (9. Jh.) fol 23. Württembergische Landesbibliothek. Illustration von Psalm 91:13 auf 107v,
- super aspidem et basiliscum ambulabis et conculcabis leonem et draconem
Psautier de Charles le Chauve, copié par Liuthard. Charles le Chauve trônant. Conservé dans son état originel, ce psautier allie l'élégance de la copie et le luxe des peintures à une reliure exceptionnelle. Le destinataire, Charles le Chauve, y figure assis sur un trône et tenant dans sa main un sceptre et un globe, symboles de sa fonction avec la légende Cum sedeat Karolus magno coronatus honore est Josiae similis parque Theodosio.
- Karl II. der Kahle thront zwischen zwei Waffenträgern und den weiblichen Personifikationen der westfränkischen Reichsteile Francia und Gotia
- Miniatur Reims um 870, Codex Aureus von St. Emmeram, heute München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. lat. 1400 fol 5v
- daran angelehnt ist die Darstellung Kaiser Heinrichs II. in seinem Sakramentar, siehe Image:Kronung Heinrich II.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verkündigung an Zacharias (Lukas 1, 8-13). Miniatur aus einem Evangeliar der Ada-Gruppe (Aachen, Hofschule Karls des Großen), Anfang 9. Jahrhundert. Fragment, eingeklebt in die Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius B V, f. 134v.
Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. fol. 58 (3r)
de:Psalter Ludwigs des Deutschen Saint-Omer, 2. Viertel d. 9. Jahrhunderts
Initialseite zu Psalm 1Apostel Markus, Abbildung 21 aus dem Lorscher Evangeliar, auch als Codex Aureus Laureshamensis bekannt, vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden.
Die karolingische Handschrift wurde 1622 im 30-jährigen Krieg aus der Heidelberger Bibliotheca Palatina gestohlen und zum leichteren Verkauf in vier Teile aufgeteilt:
- Erster Schriftteil - Matthäus- und Markus-Evangelium mit Titelbogen und Heiligenverzeichnis
- Standort: Batthyaneum (National-) Bibliothek, Alba Julia, Rumänien
- Zweiter Schriftteil - Lukas- und Johannes-Evangelium & Elfenbeintafel des Rückseiten-Einbands
- Standort: Vatikanische Bibliothek
- Elfenbeintafel des vorderen Buchdeckels
- Standort: Victoria und Albert Museum, London, Inv.-Nr. 138-1866
Evangelistenbild Matthäus’ aus dem karolingischen Ebo-Evangeliar (Reims, um 825). Evangelistenbild Matthäus’ aus dem Ebo-Evangeliar. Ebo-Evangeliar (Reims, zwischen 816 und 835): Evangelist Matthäus. Jurymitglied beim Auswerten So sieht sie aus: Karolingische Buchmalerei.
Karolingische Reiterei als Illustration zu Ps 60 (Feldzug des Joab)
Die um 900 im Bodenseeraum entstandene, reich bebilderte Prudentius-Handschrift zählt zu den Spitzenstücken karolingischer Buchkunst.
Prag, Kapitulni Knihovna, Cim. 2 (23v)
Saint-Vaast, spätes 9. Jahrhundert
Berufung des Matthäusfol. 5v. Universitäts und Landesbibliothek B113: "Jesus heilt einen Aussätzigen"
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 348 (8v)
Fleury, um 820
Evangelistensymbole und die Hand GottesEvangelist Matthäus aus dem Hiltfred-Evangeliar. Köln, Dombibliothek, Codex 13, fol. 1v
Paris, Bibl. de l'Arsenal, Ms. 599 (16r)
Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs Aachen, Hofschule Karls d. Großen, um 790
Initialseiteminiature of King David in the 8th century illuminated manuscript "Psaultier de Montpeller" in French or "Psalter von Montpellier" in German, that was made in the then bavarian monastary of Mondsee near Salzburg in what is now Upper Austria, the codex is now found under the signature Ms. H409 in the Bibliothèque Interuniversitaire Médicine de Montpellier, France
Alkuin-Bibel, Bamberg, Miniatur zum Alten Testament
Autor/Urheber:
unbekannter Buchmaler
, Lizenz: Bild-PD-altStifterbild aus dem Gebetsbuch Karls des Kahlen, Buchmalerei, zwischen 846 u. 869
Vaticana, Vat. lat. 3868 (2r)
Lotharingien (Aachen?), um 825
Autorenporträt TerenzAutor/Urheber: unbekannt, Lizenz: CC0
Evangeliar Karls des Grossen, entstanden in der Hofschule Karls des Großen in Aachen, um 800. Anfang des Matthäus-Evangeliums. Universitätsbibliothek München, Cim. 1 (= 2° Cod. ms. 29), 15r.
Botschaft an die Gemeinde von Thyatira
Zweite Bibel Karls des Kahlen (Paris, Bibliothèque nationale, Lat. 2); Initiale zur Genesis (11r)
Gent, Sint-Baafskapittel, Ms. 13 (fol. 145v-146r)
(Saint-Amand, um 800)
Evangelistenbild, InitialeBamberg, Msc.Class.5, fol. 9v
Boethius: De institutione arithmetica (Tours, um 845)
Die artes liberales des QuadriviumsParis, Bibl. National, Lat. 257 (147v)
Saint-Amand, 2. Hälfte d. 9. Jahrhunderts Evangeliar (sog. Evangeliar Franz II.)
Evangelist Johannes