Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei

Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in byzantinischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten). Die byzantinische Buchmalerei entwickelte sich aus der spätantiken Buchmalerei und setzte diese im oströmischen Reich unmittelbar fort. Üblicherweise wird die Epoche Justinians I. (527–565) als Beginn und erster Höhepunkt der byzantinischen Kunst betrachtet, da nun Konstantinopel das bestimmende Sammelbecken für alle künstlerischen Kräfte des gesamten Reiches wurde, die in dem Kaiser ihren bedeutendsten Auftraggeber hatten. Eine klare stilistische Trennung von den Hauptwerken der spätantiken Buchmalerei ist wegen der Stilkontinuität nicht möglich. Mit dem Fall Konstantinopels 1453 ging das Byzantinische Reich und mit ihm seine Kunst unter.

Liste der Handschriften

AbbildungGebräuchlicher NameDatierungLokalisierung, MalschuleInhalt; BesonderheitenSignatur
Cotton-Genesis5. JahrhundertAlexandriaGenesisLondon, British Library, Ms. Cotton Otho B VI
Wiener GenesisAnfang des 6. JahrhundertsKonstantinopelGenesisWien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. theol. gr. 31
Wiener DioskuridesAnfang des 6. JahrhundertsKonstantinopelKräuterbuchWien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. med. gr. 1
Codex purpureus RossanensisAnfang des 6. JahrhundertsSyrienEvangeliarRossano, Diözesanmuseum
Codex SinopensisAnfang des 6. JahrhundertsKonstantinopelEvangeliarParis, Bibliothèque nationale, Suppl. gr. 1286
Rabbula-Evangeliar6. JahrhundertSyrienEvangeliarFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, cod. Plut. I, 56
Chludow-Psalterzwischen 780 und 815KonstantinopelPsalterMoskau, Historisches Museum, MS. gr. 129d
Homilien des Gregor von Nazianz879 bis 882KonstantinopelHomilienParis, Bibliothèque Nationale, MS. gr. 510
Pariser Psalterum 975KonstantinopelPsalterParis, Bibliothèque Nationale, MS gr. 139
Menologion Basileios’ II.vor 1000KonstantinopelMenologionCittà del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 1613
Madrider Bilderhandschrift des Skylitzeszwischen 1070 und 1080KonstantinopelSynopsis Historion; 574 MiniaturenMadrid, Spanische Nationalbibliothek, Codex Vitr. 26-2
Griechisch-lateinisches Evangeliarzweite Hälfte 13. JahrhundertKonstantinopelEvangeliar, mit paralleler lateinischer Übertragung, während der lateinischen Herrschaft in KonstantinopelParis, Bibliothèque nationale, Gr. 54

Literatur

  • Kurt Weitzmann: Spätantike und frühchristliche Buchmalerei. Prestel, München 1977, ISBN 3-7913-0401-1
  • Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Taschen, Köln u. a. 2005, ISBN 3-8228-4747-X
Commons: Byzantinische Buchmalerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Greekfire-madridskylitzes1.jpg
Image from an illuminated manuscript, the Madrid Skylitzes, showing Greek fire in use against the fleet of the rebel Thomas the Slav.
Menologion of Basil 001.jpg
Menologion of Basil II / Лист из Минология Василия II с миниатюрой, где изображены святые Косма и Дамиан (Fol. 152)
Autorenbild (Wiener Dioskurides).jpg
Eines der Autorenbilder aus dem Wiener Dioskurides (fol. 5 verso). Die allegorische Figur Epinoia (Denkkraft) hält eine Mandragoa. Der Maler schafft ein Abbild und Dioskurides (rechts) beschreibt die Pflanze
Chludov david.jpg
king David from Chludov Psalter