Hato-Udo (Verwaltungsamt)

Verwaltungsamt Hato-Udo
Am Lagoa Lebomulua
VerwaltungssitzHato-Udo
Fläche246,99 km²[1]
Einwohnerzahl11.618 (2022)[2]
SucosEinwohner (2022)[2]
Foho-Ai-Lico5.224
Leolima6.394
Übersichtskarte
Die Gemeinde Ainaro mit Hato-Udo im Süden
Hato-Udo (Verwaltungsamt) (Osttimor)

Hato-Udo ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt (portugiesisch Posto Administrativo) in der Gemeinde Ainaro. Verwaltungssitz ist Hato-Udo im Suco Leolima.[3]

Geographie

Das Verwaltungsamt Hato-Udo bildet den südlichsten Teil der Gemeinde Ainaro. Bis 2014 wurden die Verwaltungsämter noch als Subdistrikte bezeichnet. Während im Osten die Gemeinde Manufahi angrenzt, liegen im Westen der Verwaltungsamt Ainaro und die Gemeinde Cova Lima, an einer schmalen Stelle trifft Hato-Udo im Norden auf den Verwaltungsamt Hatu-Builico. Im Süden liegt die Timorsee. Markanter Punkt der Küste ist der Ponta Lalétec. Entlang der Westgrenze Hatu-Builicos fließt der Belulik, zur Gemeinde Manufahi im Osten wird die Grenze durch die Flüsse Aiasa und Caraulun gebildet. An der Grenze zu Cova Lima speist der Belulik mehrere Seen, darunter die Lagoa Oebaba. Im Zentrum des Sucos Leolima liegt nah dem Ort Hato-Udo der See Lagoa Lebomulua.

Hato-Udo teilt sich in zwei Sucos: Foho-Ai-Lico (Beicala, Beikala) im Osten und Leolima (Leo-Lima) im Westen.

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Hato-Udo eine Fläche von 243,01 km².[4] Nun sind es 246,99 km², wobei es keine größeren Verschiebungen weder bei den Außengrenzen, noch bei den Grenzen der Sucos von Hato-Udi gab.[1]

Einwohner

In Foho-Ai-Lico

Im Verwaltungsamt leben 11.618 Einwohner (2022), davon sind 5.956 Männer und 5.662 Frauen. I Hato-Udo gibt es 2.195 Haushalte.[2] Die größte Sprachgruppe im Verwaltungsamt bilden die Sprecher der Nationalsprache Mambai. Im Suco Foho-Ai-Lico sprechen viele Einwohner als Muttersprache Bunak. Auch Kemak wird im Verwaltungsamt gesprochen. Neben der katholischen Mehrheit, gibt es noch Muslime und in Foho-Ai-Lico Protestanten.[6] Der Altersdurchschnitt beträgt 18,6 Jahre (2010,[4] 2004: 17,7 Jahre[7]).

Geschichte

Die Bunak wanderten in der portugiesischen Kolonialzeit nach Streitigkeiten mit anderen Bunakgruppen aus dem westlichen Ainaro hier ein.[8]

Nach dem Tod seines letzten Bruders, nahm Aleixo Corte-Real, Liurai von Ainaro, Nai-Chico, Chef von Hato-Udo, als seinen Bruder an.[9][10][11] Aleixo kämpfte während der Schlacht um Timor (seit 1942) gegen die japanischen Invasoren. Er und Nai-Chico wurden im Mai 1943 im Ort Hato-Udo gefangen genommen und umgebracht.[12]

Während der indonesischen Besatzungszeit wurde der damalige Subdistrikt Hato-Udo 1978 vom Distrikt Manufahi abgetrennt und dem Distrikt Ainaro angeschlossen, wofür der Subdistrikt Turiscai von Ainaro zu Manufahi wechselte.[13]

Politik

Administrator Joaninho da Costa Araújo (2013)

Der Administrator des Verwaltungsamts wird von der Zentralregierung in Dili ernannt. Von 1969 bis 1971 war Abílio Araújo Administrator von Hato-Udo.[14] 2015 war dies Joaninho da Costa Araújo.[15]

Wirtschaft

61 % der Haushalte bauen Mais an, 59 % Maniok, 58 % Kokosnüsse, 43 % Gemüse, 17 % Reis und 22 % Kaffee.[16]

Weblinks

Commons: Hato-Udo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015 (Memento desOriginals vom 17. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gov.tl, abgerufen am 23. November 2016.
  2. a b c Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  3. Jornal da República: Diploma Ministerial n.o 24/2014 de 24 de Julho – Orgânica dos Postos Administrativos (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. a b Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English) (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,5 MB)
  5. a b Seeds of Life
  6. Ainaro District Development Plan 2002/2003 (Memento vom 3. Februar 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,2 MB)
  7. Direcção Nacional de Estatística: Census of Population and Housing Atlas 2004 (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive) (PDF; 14 MB)
  8. Antoinette Schapper: Finding Bunaq: The homeland and expansion of the Bunaq in central Timor (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive), S. 163–186, in: Andrew McWilliam, Elizabeth G. Traube: Land and Life in Timor-Leste: Ethnographic Essays, S. 178–179, 2011
  9. Ezequiel Enes Pascoal, A Alma de Timor Vista na sua Fantasia, 1967, Braga, S. 106
  10. José Simões Martinho: Vida e Morte do Régulo Timorense D. Aleixo, 1947, Lisboa AGC, S. 25.
  11. Humberto Leitão: O Régulo Timorense D. Aleixo Corte-Real, 1970, Lisboa, Grupo de Estudos de História Marítima, S. 23.
  12. Kisho Tsuchiya: Indigenization of the Pacific War in Timor Island: A Multi-language Study of its Contexts and Impact@1@2Vorlage:Toter Link/www.tlstudies.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., S. 17–18, Journal War & Society, Vol. 38, No. 1, Februar 2018.
  13. News "Roman Ba Sosiedade" ARS: MANUFAHI :" PROSÉSU ESTABELEZEMENTU ADMINISTRASAUN MUNISÍPIU MANUFAHI" (Díariu ARS,03-08-2023), 3. August 2023, abgerufen am 3. August 2023.
  14. University of New England: [1], abgerufen am 5. Juni 2019.
  15. Ministério da Administração Estatal: Administração Municipal (Memento vom 1. Juni 2016 im Internet Archive)
  16. Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch) (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive) (PDF; 9,8 MB)

Koordinaten: 9° 7′ S, 125° 36′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Temperature 2000 HATO-UDO.jpg
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jahresdurchschnittstemperatur im Subdistrikt Hato-Udo (2000).
2020-06-09 Foho-Ai-Lico 2.jpg
Autor/Urheber: SocialMedia GMNTV, Lizenz: CC BY 3.0
Foho-Ai-Lico
Francisco Costa Corte-Real - Nai-Chico.jpg
Poucos leitores conhecerão quem foi Nai-Chico, ou Francisco Costa Corte-Real, e muito menos conhecê-lo por alguma foto. Do meu poeirento e desarrumado arquivo, saltou esta foto que acho oportuno publicar para memória futura. Francisco Costa Corte-Real, irmão do liurai D.Aleixo de Suro ( Ainaro), foi chefe de suco de Hato-Udo. Aprisionados juntos e igualmente mortos na tranqueira da sua terra pelo ocupante japonês, quando a ele se opôs em Maio de 1943. Um pensamento em Memória daquele bravo e leal luso-timorense.
16706 - Hato-Udo.jpg
Album Fontoura:Casal Búnaque de Hato-Udo (Suro)
16860 - Tipos característicos em geral.jpg
Album Fontoura: Mulheres de Hato-Udo (Suro)
Hatu-udo-Joaninho da Costa Araújo.jpg
Joaninho da Costa Araújo, Administrator des Subdistrikts Hato-Udo
Hato-Udo pa2.png
Landkarte des Verwaltungsamtes Hatu-Builico
Rain 2000 HATO-UDO.jpg
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jährliche Regenfallmenge im Subdistrikt Hato-Udo (2000)