Hasely Crawford
Hasely Crawford | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Hasely Joachim Crawford | ||||||||||||||||||||||||
Nation | Trinidad und Tobago | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 16. August 1950 | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | San Fernando, Trinidad und Tobago | ||||||||||||||||||||||||
Größe | 187 cm | ||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 90 kg | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 10,06 s (100 m) 20,2 s (200 m) | ||||||||||||||||||||||||
Verein | Eastern Michigan Eagles | ||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
|
Hasely Joachim Crawford TC (* 16. August 1950 in San Fernando) ist ein ehemaliger Leichtathlet aus Trinidad und Tobago. Er ist der erste Olympiasieger seines Landes, bis zur Goldmedaille von Keshorn Walcott im Speerwurf 2012 war er auch der einzige.
Biografie
Crawford begann erst im Alter von 17 Jahren mit dem Leichtathletiktraining. Seine internationale Karriere begann 1970, als er an den British Commonwealth Games über 100 Meter die Bronzemedaille gewann. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München musste Crawford im Finale das Rennen nach nur 20 Metern wegen einer Verletzung aufgeben.
1975 schloss sich Crawford der Trainingsgruppe des US-Amerikaners Rob Parks an. Crawford lief pro Saison jeweils nur wenige Rennen. Diese Taktik zahlte sich aus: Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal gewann Crawford das 100-Meter-Rennen in einer Zeit von 10,06 Sekunden mit 46 Schritten und wurde damit der erste Olympiasieger seines Landes. Er qualifizierte sich auch für das 200-Meter-Finale, musste die Teilnahme am Rennen aber wegen einer Verletzung absagen. Crawford fiel außer durch seinen Erfolg bei den Spielen von Montreal auch durch seine wadenlagen Ringelsocken auf, die er bei allen Läufen trug.[1]
Crawfords letzter Erfolg war die Bronzemedaille über 100 Meter bei den Commonwealth Games 1978. Er nahm zwar 1980 und 1984 an den Olympischen Spielen teil, konnte sich aber beide Male nicht für den Finallauf qualifizieren.
In seiner Heimat ist Crawford ein Nationalheld: Er ist auf einer Briefmarke abgebildet und das Hasely Crawford Stadium ist nach ihm benannt worden. 1978 wurde ihm das Trinity Cross, der damalige höchste Orden Trinidads, verliehen.
Weblinks
- Hasely Crawford in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Hasely Crawford in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Heide Rosendahl (Hrsg.): XXI. Olympische Spiele Montreal 1976. Corvus, Berlin 1976, S. 23–25.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crawford, Hasely |
ALTERNATIVNAMEN | Crawford, Hasely Joachim (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | trinidadischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 16. August 1950 |
GEBURTSORT | San Fernando, Trinidad und Tobago |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo von: Commonwealth Games Federation – Organisation
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
1975 Press Photo Olympic track athlete Hasley Crawford wins 60 yd dash, AAU meet
Caption:
(NY26) NEW YORK, Feb 28 CRAWFORD SCORES UPSET IN 60 YARD DASH-Trinidad Olympian Hasley Crawford foreground, finishes out front to win the 60 yard dash event of the National Amateur Athletic Union Track and Field Championships Friday at New York's Madison Square Garden.
Steve Williams, in lane two, ran second. Time on Crawford, who attends the Eastern Michigan University, was 6.0 seconds. Williams, a San Diego resident who holds the world 100-meter record, finished in 6.1. In background, is Houston McTear of Northwest Florida club, who was an also ran. (AP wirephoto) (See AP Sports Story)(hmb62100red) 1975US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Pan American Sports Organization (PASO)