Harzer Verkehrsbetriebe

Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB)
Basisinformationen
UnternehmenssitzWernigerode
Webpräsenzwww.hvb-harz.de
Bezugsjahr2024[1]
EigentümerLandkreis Harz, Stadt Wernigerode, Stadt Blankenburg/Harz
AufsichtsratThomas Balcerowski, Vorsitzender
GeschäftsführungChristian Fischer
BetriebsleitungBernd Franke, Detlef Böttcher, Andreas Funke
VerkehrsverbundVTO
Mitarbeiter294
Linien
Bus60
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse134
Statistik
Fahrgäste6,438 Mio. pro Jahr
Fahrleistung8,695 Mio. km pro Jahr
Einzugsgebiet2 104 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,208 Mio.
Länge Liniennetz
Buslinien1 742 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe5

Die Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Harz zuständig.

Geschichte

Seit den 1960er Jahren führten die VEB Kraftverkehr und die Kraftverkehrsgesellschaft Wernigerode bzw. später die Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH den ÖPNV im Landkreis Wernigerode durch.

Für das Geschäftsjahr 2007 sind laut Unternehmensregisterauszug[2] verfügte die Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) über 30 Linienkonzessionen, davon 18 im Überland- und sechs im Stadtverkehr, sowie sechs Linien nach §43 PBefG. Die Bilanzsumme betrug 8,429 Mio. Euro, das Eigenkapital dabei 49,8 Prozent. Mit 3.664.782 Wagen-Kilometern wurden 4,150 Millionen Fahrgäste befördert. Der Umsatzerlös wurde mit 6,047 Millionen Euro beziffert. Das Gesellschaftskapital beträgt für den Landkreis Harz 40.700 Euro, für die Stadt Wernigerode 11.550 Euro und für die Stadt Blankenburg 2.750 Euro; das Stammkapital selber beträgt 55.000 Euro.

In der Folge der Kreisreform zum 1. Juli 2007 wurde eine Neustrukturierung im Personennahverkehr notwendig. Infolgedessen wurde die Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH zum 1. Januar 2009 zur Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) umbenannt und die bis dahin eigenständigen Betriebe der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft mbH Ballenstedt (eigenständig von 22. Oktober 1991 bis 31. Dezember 2008) und Halberstädter Bus-Betriebe GmbH (eigenständig von 31. März 1992 bis 31. Dezember 2008) als Tochtergesellschaften integriert.

Im Juli 2011[3] fusionierte die Halberstädter Bus-Betriebe GmbH mit der Harzer Verkehrsbetriebe GmbH.

Die Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft mbH Ballenstedt fusionierte im Juli 2013[4] mit der Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB).

Im Rahmen der Umsetzung des neuen Nahverkehrsplans 2016 des Landkreises Harz war geplant, neue Linien und Fahrzeiten zum 10. Dezember 2017 umzusetzen. Die Schülerbeförderung wurde dabei in den Linienverkehr integriert. Da dies einen erheblichen zeitlichen Vorlauf benötigte, wurde der Fahrplanwechseltermin zweimal verschoben. Am 15. April 2018 wurde dann der neue Fahrplan mit neuen Linien und Fahrzeiten umgesetzt. Aufgrund massiver Schwierigkeiten wurde dieser Fahrplan nach zweimaligen Korrekturen wieder auf das alte System des eigenständigen Schülerverkehrs geändert.[5]

Linienübersicht

Regionalverkehr

LinieEndpunkteVerlauf
210Halberstadt ↔ VienenburgStröbeck – Athenstedt – Dardesheim – Osterwieck – WülperodePlusBus
211Osterwieck ↔ WülperodeHoppenstedt – Bühne – Rimbeck – Göddeckenrode
212Osterwieck ↔ OsterwieckHoppenstedt – Rhoden – Osterode – Hessen – Dardesheim
213Halberstadt ↔ OsterwieckAthenstedt – Danstedt – Heudeber – Zilly – Dardesheim – Schauen
214Halberstadt ↔ HessenAthenstedt – Badersleben – Vogelsdorf – Dedeleben – Rohrsheim
220Halberstadt ↔ DedelebenNeu Runstedt – Röderhof – Dingelstedt – Schlanstedt – Aderstedt
222Halberstadt ↔ DardesheimEmersleben – Schwanebeck – Eilenstedt – Dingelstedt – Badersleben
230Wernigerode ↔ QuedlinburgBenzingerode – Heimburg – Blankenburg – WesterhausenPlusBus
231Wernigerode ↔ HalberstadtSilstedt – Derenburg – Böhnshausen – Langenstein
232Derenburg ↔ BörneckeBlankenburg
233Halberstadt ↔ QuedlinburgHarsleben – Münchenhof
234Halberstadt ↔ HederslebenHarsleben – Wegeleben – Rodersdorf
235Quedlinburg ↔ NachterstedtDitfurt – Wedderstedt – Hedersleben – Heteborn – Gatersleben
236Halberstadt ↔ SchwanebeckHarsleben – Wegeleben – Deesdorf – Gröningen – Nienhagen
240Quedlinburg ↔ AscherslebenBad Suderode – Rieder – Ballenstedt – Meisdorf – ErmslebenPlusBus
241Quedlinburg ↔ OpperodeMorgenrot – Badeborn – Asmusstedt – Ballenstedt
242Quedlinburg ↔ HarzgerodeBad Suderode – Gernrode – Mägdesprung – Alexisbad
243Ballenstedt ↔ HarzgerodeOpperode – Ermsleben – Reinstedt – Pansfelde – Schielo – Neudorf
244Ballenstedt ↔ HarzgerodeMägdesprung – Alexisbad
245Ballenstedt ↔ ThaleRieder – Gernrode – Bad Suderode – Stecklenberg – Neinstedt
247Harzgerode → HarzgerodeSchielo – Königerode – Dankerode – Neudorf
250Wernigerode ↔ ThaleBenzingerode – Heimburg – Blankenburg – Cattenstedt – TimmenrodePlusBus
251Quedlinburg ↔ ThaleWarnstedt – Weddersleben – Neinstedt
252Quedlinburg ↔ ThaleWesterhausen – Warnstedt
253Quedlinburg ↔ ThaleGernrode – Bad Suderode – Stecklenberg – Neinstedt
254Harzgerode ↔ GüntersbergeAlexisbad – Silberhütte – Neudorf – Straßberg – Siptenfelde
255Quedlinburg ↔ StolbergGernrode – Bad Suderode – Friedrichsbrunn – Allrode – Güntersberge
256Thale ↔ TreseburgHexentanzplatz – Friedrichsbrunn – Allrode
257Blankenburg ↔ ThaleCattenstedt – Wienrode – Altenbrak – Treseburg – Roßtrappe
260Wernigerode ↔ GüntersbergeElbingerode – Rübeland – Hasselfelde – Stiege – Allrode
261Wernigerode ↔ BlankenburgElbingerode – Rübeland – Hüttenrode
262Benneckenstein ↔ BraunlageTanne – Sorge
263Benneckenstein ↔ BlankenburgTrautenstein – Hasselfelde – Wendefurth – Cattenstedt
264Wernigerode ↔ BraunlageDrei Annen Hohne – Schierke – Elend
265Wernigerode ↔ HohegeißElbingerode – Königshütte – Tanne – Benneckenstein
270Wernigerode ↔ Bad HarzburgDarlingerode – Drübeck – Ilsenburg – Stapelburg – Abbenrode
271Wernigerode ↔ AbbenrodeSchmatzfeld – Langeln – Wasserleben – Veckenstedt – Ilsenburg
272Wernigerode ↔ ZillySchmatzfeld – Langeln – Heudeber
273Wernigerode ↔ OsterwieckSchmatzfeld – Veckenstedt – Wasserleben – Berßel
274Wernigerode ↔ ElbingerodeDarlingerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne
275Wernigerode ↔ AthenstedtReddeber – Minsleben – Heudeber – Danstedt

Stadtverkehr

Wernigerode

Es gibt insgesamt vier Stadtlinien und zusätzlich eine Nachtlinie, die ab 19:00 Uhr bis ca. 00:00 Uhr die größeren Stadtteile anfährt. Zentraler Umsteigepunkt ist neben dem Hauptbahnhof die Haltestelle Rendezvous, die sich direkt im Stadtzentrum befindet und an der sich die Linien wochentags alle 30 Minuten, an Wochenenden und Feiertagen stündlich treffen. Im Ortsteil Schierke wird seit Dezember 2017 eine Stadtlinie im 20-min-Takt angeboten, diese verkehrt seit dem immer zwischen Dezember und März.

LinieVerlauf
201Heidebreite (Harzblick) – Floßplatz (Hasserode)
202M.-H.-Klaproth-Straße (Stadtfeld) – Wendeplatz Mühlental (Nöschenrode)
203Am Bodengarten (Burgbreite) – Röntgenstr. (Eisenberg)
204Floßplatz (Hasserode) – E.-Pörner-Str. (Stadtfeld)
205Floßplatz (Hasserode) – E.-Pörner-Str. (Stadtfeld) Nachtlinie
207Ortsverkehr Schierke
Parkhaus Winterbergtor – Bahnhof – Rathaus

Quedlinburg

Um den Nahverkehr zu stärken, wurde die nur fünfmal Montag bis Freitag verkehrende Stadtlinie zum 5. August 2024 durch vier eigene Stadtlinien ersetzt, welche Montag bis Freitag stündlich (von Stunde 06 bis Stunde 17) und am Wochenende zweistündlich im Ringsystem fahren. Die Linien 216 und 217 durchfahren fast den gleichen Linienverlauf nur in gegensätzlicher Richtung. Die Haltestellen Bahnhofspark, Steinweg und Steinweg/Kleers werden dabei von allen vier Linien bedient.

LinieVerlauf
216Bahnhofspark – Steinweg – Kleers – Halberstädter Straße – Marktfriedhof – Wasserwerk – Bildungshaus – Bahnhofspark
217Bahnhofspark – Wasserwerk – Marktfriedhof – Halberstädter Straße – Steinweg – Bahnhofspark
218Bahnhofspark – Steinweg – Harzklinikum – Weyhestraße – Bahnhofspark
219Bahnhofspark – Steinweg – Zentralfriedhof – Dorothea-Erxleben-Straße – Albert-Schweitzer-Straße – Bahnhofspark

Blankenburg

Es verkehrt eine Stadtlinie aus dem Ortsteil Börnecke zum Regenstein-Center, die durch zwei Regionallinien unter anderem aus der Oesig-Siedlung im Stadtgebiet verstärkt wird.

LinieVerlauf
232BörneckeGehrenHauptbahnhof – Markt / Center – Derenburg
250MichaelsteinOesig – Center – Hauptbahnhof – Schnappelberg
261Center – Hauptbahnhof – Ziegenkopf

Ballenstedt

Aus Richtung Quedlinburg wird die Linie 241 durch das Stadtgebiet bis in den Ortsteil Opperode weitergeführt. An Werktagen wie auch an den Wochenenden und Feiertagen verkehrt dieser zweistündlich.

LinieVerlauf
241Opperode – Pestalozziring – Breitscheidplatz – Lungenklinik – Schloss – Ärztehaus – Westbahnhof

Thale

In Thale wird die Linie 253 aus Richtung Quedlinburg im Stadtzentrum als Ringlinie weitergeführt. An Werktagen wie auch an den Wochenenden und Feiertagen verkehrt dieser annähernd zweistündlich.

LinieVerlauf
253Bahnhof – Neues Rathaus – Willi-Bredel-Ring – Klubhaus – Bahnhof – Passagenmarkt

PlusBus

Die Linien 210 (Halberstadt–Vienenburg), 230 (Wernigerode–Quedlinburg), 240 (Quedlinburg–Aschersleben) und 250 (Wernigerode–Thale) sind seit dem 15. Dezember 2019 zum PlusBus aufgewertet. Zudem verkehren diese Linien auch im Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt und sind durch das Zeichen <O> Mein Takt erkennbar. Als erste Linie wurde am 14. Dezember 2014[6] die Linie 240 (Quedlinburg–Ballenstedt–Aschersleben) aufgenommen. Am 13. Dezember 2015[7] folgte Linie 210 (Halberstadt–Osterwieck–Vienenburg). Zuletzt kamen die Linie 230 (Wernigerode–Blankenburg–Quedlinburg) und 250 (Wernigerode–Blankenburg–Thale) am 15. April 2018 dazu.

Anruf-Sammel-Taxi

An Wochenenden und Feiertagen werden acht AST-Linien eingesetzt, diese ersetzen Buslinien auf welchen ein geringes Fahrgastaufkommen an diesen Tagen besteht.

LinieEndpunkteVerlauf
AST 1Osterwieck ↔ GöddeckenrodeHoppenstedt – Bühne – Rimbeck – Rhoden – Osterode
AST 2Dardesheim ↔ DardesheimDeersheim – Veltheim – Hessen – Dedeleben – Badersleben
AST 3Halberstadt ↔ HalberstadtMahndorf – Heudeber – Dardesheim – Badersleben – Sargstedt
AST 4Halberstadt ↔ HalberstadtSargstedt – Huy-Neinstedt – Dedeleben – Schlanstedt – Dingelstedt
AST 5Halberstadt ↔ HalberstadtDingelstedt – Schlanstedt – Schwanebeck – Kloster Gröningen
AST 6Halberstadt ↔ HalberstadtGroß Quenstedt – Schwanebeck – Hedersleben – Wegeleben
AST 7Wernigerode ↔ AbbenrodeHeudeber – Stapelburg
AST 8Wernigerode ↔ OsterwieckVeckenstedt – Wassersleben

Probelinie

Die Harzer Verkehrsbetriebe testet gemeinsam mit dem Landkreis und den Gemeinden bzw. Städten auf bestimmten Relationen sogenannte Probelinien. Sie werden von den Einwohnern oder den Touristikbranchen gewünscht oder auch gefordert. Diese Linien bekommen eine Testphase von 6 Monaten, wird das Angebot angenommen, wird die Testphase verlängert. Wenn der Fahrgastzuwachs aber ausbleibt, werden diese eingestellt. Die Verbindung Blankenburg–Derenburg wurde in die Stadtlinie Blankenburg integriert. Linie 266 Ortsverkehr Schierke verkehrt seit 1. Dezember 2018 als Linie 207.

LinieEndpunkteVerlaufVerkehrstageTestphase
204Hessen ↔ MattierzollMo–Frvom 2. Mai 2012[8] bis 31. Dezember 2013[9]
205Ditfurt ↔ WegelebenMo–Frvom 26. August 2013 bis 28. Februar 2014[10]
254Elbingerode ↔ BraunlageKönigshütte – Drei Annen Hohne – Schierke – ElendSa–Sovom 5. Februar 2011 bis 29. April 2012[11]
266Ortsverkehr SchierkeParkhaus Winterbergtor – Bahnhof – Rathaustäglichvom 10. Dezember 2017 bis 8. April 2018
282Blankenburg ↔ DerenburgMo–Fr2010[12]

Betriebseinrichtungen

Die HVB unterhält in ihrem Bediengebiet verschiedene Betriebseinrichtungen. Dazu gehören Betriebshöfe, Busbahnhöfe und Kundenbüros.

Betriebshöfe

In folgenden Städten befindet sich ein Betriebshof:

Von der ehemaligen Q-Bus befanden sich bis April 2015[13] noch in Ballenstedt, Friedrichsbrunn und Quedlinburg ein Betriebshof, diese wurden durch einen Neubau in Quedlinburg aufgegeben bzw. ersetzt.[14]

Busbahnhöfe und Knotenpunkte

Busbahnhöfe oder zentrale Umsteigepunkte im Liniennetz der HVB befinden sich mit Haltestellenbezeichnung in folgenden Städten:

Sonstige Betriebseinrichtungen

Die HVB betreibt für die Fahrgäste zusätzliche Serviceeinrichtungen:

  • Wernigerode Hauptbahnhof, Kundenbüro
  • Quedlinburg Bahnhof, Kundenbüro

Subunternehmen

Für die Durchführung von Linien- und Sonderverkehren wird neben der eigenen Busflotte auch auf Fahrzeuge von Subunternehmern zurückgegriffen. Dies sind unter anderem:

  • Busbetrieb Frenzel aus Bad Suderode
  • Busverkehr Schwarzenberg aus Blankenburg
  • Busbetrieb Harz-Express aus Ditfurt
  • Mendorf-Reisen aus Ermsleben
  • Ivento aus Meisdorf
  • Taxi Römer aus Schielo
  • City-Kurier aus Quedlinburg
  • Busreisen Stephan Müller aus Harsleben

Verkehrs- und Tarifgemeinschaft Ostharz

Seit 1995 bilden die Verkehrsbetriebe des Landkreises Harz die Verkehrs- und Tarifgemeinschaft Ostharz (VTO). Derzeit gehören neben den Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) noch die Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) dazu.

Angebote

Am 1. Januar 2010 wurde das Harzer Urlaub-Ticket eingeführt. Das Projekt wird unter dem Namen HATIX vermarktet und beinhaltet für die Inhaber u. a. von Kurkarten aus dem Landkreis Harz die freie Fahrt mit öffentlichen Bussen im Landkreis Harz und der Straßenbahn in Halberstadt.

Gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen Verkehrsgesellschaft Südharz mbH, Harzer Schmalspurbahnen GmbH und Kreisbahn Mansfelder Land GmbH wird im Selke- und Wippertal an Wochenenden und Feiertagen die Wiselcard angeboten.

Weitere bereits bestehende regionale Angebote in Kooperation mit anderen Gesellschaften sind die HarzTourCard, die HarzMobilCard und das Selkebahnticket.

Literatur

  • Michael Reinboth: 100 Jahre Omnibusverkehr zwischen Harz und Bruch. Harzer Verkehrsbetriebe GmbH, Wernigerode 2013. [15]

Einzelnachweise

  1. Unternehmens portrait
  2. Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH - Jahresabschluss zum 31.12.2007. In: Unternehmensregister. 11. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2014; abgerufen am 27. Dezember 2009: „Abschnitt: Lagebericht zum 31.12.2007“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unternehmensregister.de
  3. Webseite der Harzer Verkehrsbetriebe, Unternehmensportrait, abgerufen am 3. August 2013, Zitat: „Der Verkehrsbetrieb des ehemaligen Landkreises Halberstadt, die Halberstädter Bus-Betrieb GmbH (HBB), ist im Juli 2011 mit der HVB GmbH verschmolzen.“
  4. Webseite der Harzer Verkehrsbetriebe, Unternehmensportrait, abgerufen am 3. August 2013, Zitat: „Der Verkehrsbetrieb des ehemaligen Landkreises Quedlinburg, die Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft mbH Ballenstedt (Q-Bus) ist im Juli 2013 mit der HVB GmbH verschmolzen.“
  5. Dennis Lotzmann: Chaosjahr folgt Katerstimmung. Verkehrsbetriebe geraten mit dem Versuch einer Fahrplanumstellung in wirtschaftliche Schieflage. In: Harzer Volksstimme. 18. Juli 2019, S. 19.
  6. Fahrplan 2015: Neuerungen im Bahn-Bus-Landesnetz
  7. Fahrplan 2016: Neuerungen im Bahn-Bus-Landesnetz
  8. HVB schließt weitere Lücke im Busverkehr
  9. Website der Harzer Verkehrsbetriebe, Newsmitteilung vom 27. Dezember 2013, abgerufen am 28. Dezember 2013, Zitat: „Sehr geehrte Fahrgäste, zum 31.12.2013 endet die Bedienung der Linie 204 Hessen – Mattierzoll. Leider stellte sich auch nachmehrmaliger Verlängerung und Umstellung der Fahrten kein Erfolg ein. Vielen Dank für Ihr Verständnis“
  10. Website der Harzer Verkehrsbetriebe, Newsmitteilung vom 20. Februar 2014, abgerufen am 20. Februar 2014, Zitat: „Zum 26.08.2013 haben wir probeweise die Linie 205 von Wegeleben nach Ditfurt eingerichtet. Nach Ablauf der 6 monatigen Probephase mussten wir leider feststellen, dass sich die erwartete Nachfrage nicht eingestellt hat. Daher sehen wir uns aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, die Bedienung zum 01.03.2014 einzustellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!“
  11. @1@2Vorlage:Toter Link/www.oberharzstadt.deLetzte Fahrt im Sonntagsbus nach Braunlage (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2018. Suche in Webarchiven)
  12. HVB richtet zusätzliche Tour der Linie 282 ein – Kritik an Fahrgastinformationen
  13. Harzer Verkehrsbetriebe weihen Betriebshof in Quedlinburg ein
  14. Neuer Betriebshof wird in Quedlinburg eröffnet In: Mitteldeutsche Zeitung vom 10. April 2015, abgerufen am 1. Juli 2021
  15. 100 Jahre Omnibusverkehr zwischen Harz und Bruch (PDF; 478 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Harzer Verkehrsbetriebe logo.svg
Logo Harzer Verkehrsbetriebe