Harvest (Album)

Harvest
Studioalbum von Neil Young

Veröffent-
lichung(en)

1. Februar 1972

Label(s)Reprise

Format(e)

CD, DVD-Audio, LP, MC

Genre(s)

Countryrock, Folkrock

Titel (Anzahl)

10

Länge

37:10

Besetzung
  • The Stray Gators:
  • Tim DrummondBass
  • David Crosby – Gitarre, Gesang (Are You ready for the Country & Alabama)
  • John Harris – Klavier (Harvest)
  • Graham Nash – Gesang (Are You ready for the Country & Words)

Produktion

  • Eliot Mazer
  • Jack Nitzsche
  • Neil Young
  • Henry Lewy
Chronologie
After the Gold Rush
(1970)
HarvestJourney Through the Past
(1972)

Harvest ist das vierte Studioalbum des kanadischen Musikers Neil Young. Es erschien am 1. Februar 1972 bei Reprise Records,[1] avancierte zum weltweiten Nummer-eins-Erfolg sowie zur erfolgreichsten Soloveröffentlichung Youngs mit 7,4 Millionen verkauften Einheiten.

Entstehung und Veröffentlichung

Nachdem sich Crosby, Stills, Nash & Young aufgelöst hatte, bat Neil Young die Stray Gators um Country-Musik für dieses Country-Rockalbum. Bei den Aufnahmen wirkten zudem das London Symphony Orchestra sowie seine ehemaligen Bandmitglieder David Crosby, Stephen Stills und Graham Nash sowie Linda Ronstadt und James Taylor mit.[2] Das Cover des Albums gestaltete Tom Wilkes.

Der Erfolg des Albums erreichte Neil Young über Nacht. Er reagierte mit einem Rückzug von dem Rummel, der nun um seine Person gemacht wurde. Später schrieb er dazu: „Heart of Gold brachte mich auf die Mitte der Straße. Dort zu verweilen wurde für mich schnell langweilig, so steuerte ich auf den Graben zu. Eine schwierigere Fahrt, aber ich lernte dort interessantere Leute kennen.“

Inhalt

In einigen Stücken griff er bekannte Themen auf. In Alabama – wie schon in Southern Man auf der vorherigen LP After the Gold Rush – widmete er sich dem US-amerikanischen Süden; Words steht in der musikalischen Tradition langer Gitarrenstücke wie Down by the River oder Cowgirl in the Sand. The Needle and the Damage Done erzählt von Danny Whittens Absturz in die Heroin-Abhängigkeit; Whitten war der Gitarrist, mit dem Young seit Bestehen der Band Crazy Horse zusammengearbeitet hatte; sowie vom Roadie Bruce Berry. Das Stück Old Man schrieb Young über den Verwalter seiner nordkalifornischen Broken Arrow Ranch, die er 1970 für 350.000 US-Dollar erworben hatte. Der Song vergleicht das Leben eines jungen (Young) mit dem eines alten Mannes (Verwalter).

Titel

Alle Titel des Albums wurden von Neil Young geschrieben und komponiert.[3]

Seite 1

  1. Out on the Weekend – 4:35
  2. Harvest – 3:11
  3. A Man Needs a Maid – 4:05
  4. Heart of Gold – 3:07
  5. Are You Ready for the Country? – 3:33

Seite 2

  1. Old Man – 3:24
  2. There’s a World – 2:59
  3. Alabama – 4:02
  4. The Needle and the Damage Done (Konzertaufnahme vom 30. Januar 1971) – 2:03
  5. Words (Between the Lines of Age) – 6:40

Rezeption

QuelleBewertung
AllmusicSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[4]
Pitchfork(9.3/10)[5]
Robert ChristgauB+[6]
Rolling Stone(negativ)[7]

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren die Kritiken durchwachsen. John Mendelsohn vom Rolling Stone nannte das Album eine „enttäuschende Runderneuerung von früheren Songs“,[8] was seinen Erfolg beim Publikum jedoch nicht schmälerte. Im Laufe der Jahre wurden auch die Kritiken positiver. Die Leser der Zeitschrift Q wählten Harvest 1998 auf Platz 64 der besten Alben aller Zeiten. Auch der Rolling Stone revidierte seine Kritik. In seiner Liste „The 500 Greatest Albums of All Time“ rangiert Harvest zwischenzeitlich auf Platz 78,[9] im Jahr 2003 rangierte es auf Rang 82.[10]

Singleauskopplungen

JahrTitel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE UK US CA
1972Heart of GoldDE6
(23 Wo.)DE
UK10
Gold
Gold

(11 Wo.)UK
US1
Gold
Gold

(14 Wo.)US
CA1
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 22. Januar 1972
Verkäufe: + 1.480.000
Old ManUS31
(9 Wo.)US
CA4
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 17. April 1972

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Harvest avancierte zum Nummer-eins-Album in Kanada,[12] den Niederlanden,[3] den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.[13][14] In Österreich und der Schweiz platzierte sich das Album erstmals nach einer Wiederveröffentlichung 2022.[3][15]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[16]4 (39 Wo.)39
 Österreich (Ö3)[3]38 (1 Wo.)1
 Schweiz (IFPI)[15]19 (2 Wo.)2
 Vereinigte Staaten (Billboard)[13]1 (41 Wo.)41
 Vereinigtes Königreich (OCC)[14]1 (35 Wo.)35
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1972)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[17]10

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Das Album verkaufte sich laut Schallplattenauszeichnungen über 7,4 Millionen Mal weltweit und war im Jahr 1972 das meistverkaufte Album in den Vereinigten Staaten.[18]

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 7× Platin490.000
 Belgien (BRMA) Platin50.000
 Deutschland (BVMI) 3× Gold750.000
 Frankreich (SNEP) Diamant1.000.000
 Italien (FIMI) Gold25.000
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin60.000
 Norwegen (IFPI) Silber20.000[19]
 Schweiz (IFPI) Platin50.000
 Spanien (Promusicae) Platin100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 4× Platin4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Platin900.000
Insgesamt 1× Silber
2× Gold
22× Platin
1× Diamant
7.445.000

Hauptartikel: Neil Young/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Harvest. In: neilyoungarchives.com. Neil Young Archives, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  2. Neil Young - Harvest Album Reviews, Songs & More | AllMusic. Abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch).
  3. a b c d Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 23. August 2024.
  4. Allmusic-Wertung durch William Ruhlmann auf Allmusic.com (abgerufen am 28. Februar 2015)
  5. Ptichfork-Wertung auf Pitchfork.com (abgerufen am 28. Februar 2015)
  6. Wertung von Robert Christgau auf Robertchristgau.com (abgerufen am 28. Februar 2015)
  7. Wertung von Rolling Stone (Memento desOriginals vom 13. Oktober 2004 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com auf Rollingstone.com (abgerufen am 28. Februar 2015)
  8. J. Mendelsohn in "Rolling Stone", 30. März 1972 (Memento vom 13. Oktober 2004 im Internet Archive)
  9. "The 500 Greatest Albums of All Time" ISBN 1-932958-61-4.
  10. 500 Greatest Albums List (2003). In: rollingstone.com. Rolling Stone, 31. Mai 2009, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  11. Chartquellen (Singles): DE UK US
  12. Album Search for "harvest". Abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch).
  13. a b Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  14. a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  15. a b Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 23. August 2024.
  16. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 23. August 2024.
  17. Jahrescharts 1972 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 23. August 2024.
  18. Neil Young | Awards. Abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch).
  19. Verkaufszahlen von Harvest in Norwegen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Diamond record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diamond record icon
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon
Star full.svg
Star symbol; full star.
Star half.svg
Star symbol; half star.