Hartman M2 Runner

Hartman m2 Runner
M2 Runner Oceanic in Emden
M2 Runner Oceanic in Emden
Schiffsdaten
SchiffsartMehrzweckschiff
ReedereiHartman Marine Group, Urk
BauwerftPartner Shipyard, Stettin
Shipkits, Groningen
BauzeitraumSeit 2012
Gebaute Einheiten3
FahrtgebieteWeltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge92,90 m (Lüa)
84,99 m (Lpp)
Breite15,00 m
Seitenhöhe5.50/10,00 m
Tiefgang (max.)5,00 m
Vermessung2979 BRZ, 893 NRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Wärtsilä-6L20-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat1.200 kW (1.632 PS)
Höchst­geschwindigkeit11,5 kn (21 km/h)
Propeller1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit3000 tdw
Sonstiges
KlassifizierungenBureau Veritas

Der Hartman M2 Runner, Eigenschreibung Hartman m2 Runner ist ein Mehrzweck-Frachtschiffstyp der niederländischen Reederei Hartman Marine Group.

Einzelheiten

Der Schiffstyp wurde vom Schiffbaubüro Conoship in Zusammenarbeit mit der Hartman-Reederei konzipiert und von Vuyk Engineering Groningen und der Shipkits-Werft in Groningen umgesetzt, die Kaskos lieferte die Werft Partner-Shipyard in Stettin zu. Der Schiffsentwurf mit achteren Aufbauten und langem mittleren Laderaum ist als Open-Top-Mehrzweck-Trockenfrachtschiff mit großem Freibord ausgelegt. Besonders auffällig ist die Konzeption des Schiffes mit größtmöglicher Decksfläche und Lukenöffnung. Dazu wurde beispielsweise das Deckshaus ohne Schornstein ganz achtern seitlich an Steuerbord angeordnet und der Abgasstrang an der achteren Backbord-Decksecke nach außen geführt. Um das Deckshaus in der geplanten Weise aufstellen und die freie Decksfläche realisieren zu können, wurde die Länge des Rumpfes so gewählt, dass das Schiff nicht mit einem Rettungsboot ausgerüstet werden muss. Darüber hinaus wurde die Back sehr klein ausgelegt und der Vormast an deren Vorkante über dem Steven angebracht. Der Rauminhalt des Laderaums beträgt 6200 m³, die Tankdecke und die versetzbaren Zwischendecks sind verstärkt ausgelegt. Die Schiffe sind in der Hauptsache für die Beladung mit Projekt- und Schwergutladungen, wie Windmühlenbauteilen[1] – insbesondere im Hinblick auf den Transport der langen Rotorblätter – ausgelegt und dürfen zum Transport sperriger Bauteile mit offenen Luken gefahren werden. Sie können bei Bedarf auch Massengüter, Massenstückgüter oder Container fahren. Die Containerkapazität beträgt 304 TEU, von denen 105 TEU im Raum und 199 TEU an Deck gefahren werden können. Die Laderäume der Schiffe werden durch Stapellukendeckeln (Piggy-Back) verschlossen, die von einem verfahrbaren Lukenwagen bedient werden.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Wärtsilä-Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor, der auf einen Verstellpropeller wirkt. Die Antriebsanlage ermöglicht eine Geschwindigkeit von maximal 13 Knoten. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Die Schiffe

Hartman m2 Runner
Bau-
name
Bau-
Nummer
IMO-
Nummer
AblieferungUmbenennungen
und Verbleib
Oceanic005962455024. Juli 2012-
Nordic006966300125. April 2013-
Arctic0079650901April 2014Arctic Rock
Daten: Equasis[2], grosstonnage[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Oceanic“ soll Ende Juli in Fahrt kommen – Neues Schiffsdesign von Hartman. (Memento vom 23. April 2012 im Internet Archive) In: THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 20. April 2012
  2. Equasis-Startseite (englisch)
  3. grosstonnage-Startseite (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

M2 Runner Oceanic.JPG
Autor/Urheber: SteKrueBe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freighter 'Oceanic' at Emden port