Harry Simon (Boxer)
Harry Simon ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||
Geburtsname | Harry Simon | ||||||
Geburtstag | 21. Oktober 1972 | ||||||
Geburtsort | Walvis Bay, Südwestafrika | ||||||
Nationalität | ![]() | ||||||
Gewichtsklasse | Halbmittelgewicht, Mittelgewicht, Cruisergewicht | ||||||
Größe | 1,78 m | ||||||
Kampfstatistik als Profiboxer | |||||||
Kämpfe | 31 | ||||||
Siege | 31 | ||||||
K.-o.-Siege | 23 | ||||||
Niederlagen | 0 | ||||||
Profil in der BoxRec-Datenbank | |||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Harry Simon (* 21. Oktober 1972 in Walvis Bay, Südwestafrika) ist ein ehemaliger namibischer Profiboxer und Weltmeister der WBO im Halbmittel- und Mittelgewicht.
Karriere
Als Amateurboxer gewann er 1991 die Goldmedaille im Weltergewicht, bei den Afrikaspielen in Kairo.[1] In dieser Gewichtsklasse startete er zudem für sein Heimatland bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona, wo er jedoch im ersten Kampf knapp Aníbal Santiago Acevedo (11:13) aus Puerto Rico unterlag. 1994 wurde er in Südafrika Profi.
Nach 16 Siegen in Folge, davon 14 durch K. o. gewann er am 22. August 1998 durch Punktesieg gegen Ronald Wright die WBO-Weltmeisterschaft im Halbmittelgewicht. Bis 2001 verteidigte er den Titel gegen Kevin Lueshing aus Großbritannien, den argentinischen Rechtsausleger Enrique Areco, den Amerikaner Rodney Jones und den ungeschlagenen Wayne Alexander.
Am 21. Juli 2001 gewann er durch Punktesieg gegen Hacine Cherifi die interime Weltmeisterschaft der WBO und erhielt so eine Titelchance um den regulären WM-Gürtel der WBO gegen den ungeschlagenen Armand Krajnc, welchen er am 6. April 2002 in Kopenhagen nach Punkten besiegte.
Zwischen 2007 und 2012 bestritt er acht erfolgreiche Kämpfe in Namibia und Kenia. 2018 beendete er nach 31 Siegen (davon 23 durch K. o.) in 31 Kämpfen seine Karriere.
Liste der Profikämpfe
31 Siege (23 K.-o.-Siege), 0 Niederlagen, 0 Unentschieden | ||||
Jahr | Tag | Ort | Gegner | Ergebnis für Simon |
---|---|---|---|---|
1994 | 26. Januar | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 1. Runde |
5. März | ![]() | ![]() | Sieg / KO 1. Runde | |
26. März | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 2. Runde | |
20. November | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 4. Runde | |
21. Dezember | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 2. Runde | |
1995 | 15. März | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 5. Runde |
12. Mai | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 1. Runde | |
8. Juli | ![]() | ![]() | Sieg / Punkte 10. Runde | |
23. September | ![]() | ![]() | Sieg / KO 6. Runde | |
1996 | 13. April | ![]() | ![]() | Sieg / RTD 4. Runde |
6. Juli | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 6. Runde | |
31. August | ![]() | ![]() | Sieg / Punkte 6. Runde | |
1997 | 8. Februar | ![]() | ![]() | Sieg / KO 2. Runde |
3. Mai | ![]() | ![]() | Sieg / KO 5. Runde | |
19. Juli | ![]() | ![]() | Sieg / KO 5. Runde | |
22. Dezember | ![]() | ![]() | Sieg / KO 4. Runde | |
1998 | 22. August | ![]() | ![]() | Sieg / MD 12. Runde |
1999 | 1. Mai | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 3. Runde |
2000 | 29. Februar | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 10. Runde |
23. September | ![]() | ![]() | Sieg / MD 12. Runde | |
2001 | 10. Februar | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 5. Runde |
21. Juli | ![]() | ![]() | Sieg / UD 12. Runde | |
2002 | 6. April | ![]() | ![]() | Sieg / UD 12. Runde |
2007 | 3. März | ![]() | ![]() | Sieg / UD 12. Runde |
2010 | 20. Februar | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 5. Runde |
4. Dezember | ![]() | ![]() | Sieg / KO 1. Runde | |
2012 | 23. Juni | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 1. Runde |
2013 | 29. Juni | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 2. Runde |
28. September | ![]() | ![]() | Sieg / UD 12. Runde | |
2016 | 26. März | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 2. Runde |
2018 | 24. November | ![]() | ![]() | Sieg / TKO 2. Runde |
Verkehrsunfälle
Sein sportlicher Erfolg wurde durch einen Verkehrsunfall 2001 getrübt, bei dem zwei Deutschnamibier ums Leben kamen. Simon soll mit einer Geschwindigkeit von 230 km/h unterwegs gefahren sein. Der Täter beging Fahrerflucht. Während die Polizei davon ausging, dass Simon gefahren ist, übernahm sein Fahrer Hans Hauwanga die Schuld und wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt. Es kam zuvor zu schweren Ermittlungspannen. So sind unter anderem Blutalkoholproben von Simon und Hauwanga verloren gegangen.[2]
Im November 2002 war er wieder in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem drei belgische Touristen, darunter ein Kind, ums Leben kamen. Vier weitere Personen wurden schwer verletzt. Die Belgier wollten auf der Straße zwischen den namibischen Küstenorten Swakopmund und Walvis Bay bei Langstrand rechts in eine Feriensiedlung abbiegen, Simon kam ihnen mit erhöhter Geschwindigkeit auf ihrer Spur entgegen, es kam zum Frontalzusammenstoß. Simon selber wurde schwer verletzt.[3] Im Prozess zum Unfall von 2002 wurde er am 9. Juli 2007 zu vier Jahren Haft verurteilt, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt wurden. Er wurde nach 21 Monaten am 8. April 2009 entlassen.[4]
Familie
Sein Sohn Harry Simon Junior ist ebenfalls Boxer.[5]
Weblinks
- Harry Simon in der BoxRec-Datenbank
Einzelnachweise
- ↑ Boxing All Africa Games Cairo (EGY) 1991. Todor1966.com. Abgerufen am 11. Mai 2023.
- ↑ Boxer Simon's driver sent to prison over horror car crash. The Namibian, 7. Dezember 2004.
- ↑ Expert cites speed as key factor in Simon crash. The Namibian, 8. Februar 2005.
- ↑ Simon: Comeback nach der Haft? (Memento vom 4. Januar 2016 im Internet Archive), Allgemeine Zeitung, abgerufen am 29. August 2009.
- ↑ Harry Simon. BoxRec.com. Abgerufen am 11. Mai 2023.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ronald Wright | Boxweltmeister im Halbmittelgewicht (WBO) 22. August 1998 – Juli 2001 | Daniel Santos |
Armand Krajnc | Boxweltmeister im Mittelgewicht (WBO) 6. April 2002 – Juli 2003 | Héctor Velazco |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Simon, Harry |
KURZBESCHREIBUNG | namibischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1972 |
GEBURTSORT | Walvis Bay, Südwestafrika |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Namibias
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.