Harpers-Ferry-Klasse

Harpers-Ferry-Klasse
Die Carter Hall im Oktober 2007.
Die Carter Hall im Oktober 2007.
Schiffsdaten
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SchiffsartDocklandungsschiff
BauwerftAvondale Shipyard, New Orleans
Bauzeitraum1991 bis 1998
Stapellauf des Typschiffes16. Januar 1993
Gebaute Einheiten4
Dienstzeitseit 1995
Schiffsmaße und Besatzung
Länge185,6 m (Lüa)
Breite25,6 m
Tiefgang (max.)6,4 m
Verdrängung16.400 tn.l.
 
Besatzung352 Mann + 500 Marineinfanteristen
Maschinenanlage
Maschine4 × Dieselmotoren
Maschinen­leistung33.000 PS (24.271 kW)
Höchst­geschwindigkeit20 kn (37 km/h)
Propeller2
Bewaffnung

Die Harpers-Ferry-Klasse ist eine Klasse von vier Docklandungsschiffen der United States Navy, die seit 1995 in Dienst steht.

Geschichte

Nachdem der Bau der Schiffe der Whidbey-Island-Klasse begonnen hatte, wurde deutlich, dass diese zwar vier Luftkissenboote des Typs Landing Craft Air Cushioned (LCAC) transportieren konnten, dafür aber nur relativ wenig Fracht. Deshalb plante die Navy einen Nachfolger, der zum „Lastesel“ der Amphibious Ready Group genannten amphibischen Verbände werden sollte. Um Geld und Zeit beim Entwurf und Bau dieser neuen Frachteinheiten zu sparen, wurden sie als Variante der Whidbey-Island-Klasse entworfen. Daher erhielt sie den Projektnamen LSD 41 Cargo Variant oder kurz LSD 41 (CV), nach der Rumpfnummer des Typschiffs der Whidbey-Island-Klasse, USS Whidbey Island (LSD-41).

1988 wurde schließlich die erste Einheit in Auftrag gegeben und 1991 auf Kiel gelegt. Bauwerft für die komplette Klasse war Avondale Shipyards in New Orleans, Louisiana. Diese Werft hatte nach der Pleite von Lockheed Shipbuilding and Construction Company bereits die letzten fünf LSD der Whidbey-Island-Klasse gefertigt. 1991 und 1992 wurde jeweils eine weitere Einheit auf Kiel gelegt. Ursprünglich waren bis zu zwölf Schiffe der Klasse geplant; nachdem jedoch wegen Kostensteigerungen nach der dritten Einheit keine weiteren Mittel für Neubauten genehmigt worden waren, beantragte die Navy für 1994 und 1995 nur Nachträge, um die erhöhten Kosten zu tragen. Der Senat der Vereinigten Staaten wies dem Programm jedoch für das Haushaltsjahr 1995 auf Eigeninitiative Mittel für eine vierte Einheit zu, die noch im selben Jahr auf Kiel gelegt wurde. 1998 ging diese als letzte der Klasse in Dienst.

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungHeimathafen
LSD-49USS Harpers FerryAvondale Shipyard,
New Orleans
15. April 199116. Januar 19937. Januar 1995Naval Base San Diego
LSD-50USS Carter Hall11. November 19912. Oktober 199330. September 1995Naval Amphibious Base Little Creek
LSD-51USS Oak Hill21. September 199211. Juni 19948. Juni 1996Naval Amphibious Base Little Creek
LSD-52USS Pearl Harbor27. Januar 199524. Februar 199630. Mai 1998Naval Base San Diego

Technik

Rumpf

Blick ins geöffnete Welldeck der Harpers Ferry

Die Schiffe der Harpers-Ferry-Klasse sind, wie ihre Schwestern der Whidbey-Island-Klasse, 185,6 Meter lang (über alles, Konstruktionswasserlinie 176,8 Meter) und 25,6 Meter breit. Der Tiefgang beträgt rund 6,4 Meter. Voll beladen verdrängen die Schiffe rund 16.400 ts, etwas mehr als die Vorgänger. Sowohl Rumpf als auch Aufbauten sind aus Stahl gefertigt. Das damit verbundene höhere Gewicht wurde in Kauf genommen, da Stahl beim Ausbrechen eines Feuers weit beständiger ist als etwa Leichtmetalle. Äußerlich gleichen sich beide Klassen stark.

Die Aufbauten nehmen mit dem Deckshaus etwa das vordere Drittel des Decks ein, dahinter folgt ein Bereich mit mehreren Kränen zum Beladen des Welldecks und eines Decksbereichs neben der Öffnung, auf der Verkehrsboote gelagert werden. Daran schließt sich ein Landedeck für Helikopter an. Ein Hangar existiert nicht, auf dem Landedeck können zwei Helikopter sämtlicher verwendeter Typen gleichzeitig operieren.

Das Welldeck, auf LSD-41 134 Meter lang, wurde hier halbiert, um mehr Stauraum für Fracht zu erhalten. Somit sind auch die Kapazitäten für Landefahrzeuge um 50 % gesunken: Statt vier können die Harpers-Ferry-Schiffe nur noch zwei LCAC mitführen. Das Welldeck kann mittels eines Tores am Heck von der offenen See befahren werden.

Antrieb

Das Antriebssystem wurde unverändert von der Whidbey-Island-Klasse übernommen. Es besteht aus vier 16-Zylinder-Dieselmotoren der Colt Industries. Diese wirken auf zwei Wellen mit je einem Propeller. Verwendung finden fünfblättrige Verstellpropeller. Die Leistung des Antriebssystems beträgt 30.000 Wellen-PS. Energie für die Bordsysteme wird von vier Ship Service Diesel Generators erzeugt, hergestellt von Fairbanks, Morse and Company. Jeder der Generatoren leistet bis zu 1,3 Megawatt.

Die Geschwindigkeit wird von der US Navy offiziell mit 20+ Knoten angegeben. Die Reichweite bei einer Marschgeschwindigkeit von 20 Knoten liegt ohne unterwegs zu bunkern bei 8000 Seemeilen.

Bewaffnung

Die Bewaffnung der Harpers-Ferry-Klasse stammt ebenfalls von den Vorgängern und ist ausschließlich defensiv angelegt. Sie besteht aus zwei Close-in-Weapon-Systems des Typs Phalanx CIWS, die anfliegende Raketen mit einer großen Zahl von Projektilen abzuschießen versucht, sowie zwei Startern für jeweils 21 Boden-Luft-Raketen RIM-116 Rolling Airframe Missile.

Zur Bewaffnung jedes Schiff gehören ebenfalls sechs Maschinengewehre des Typs Browning M2 mit einem Kaliber .50 und zwei Maschinenkanonen des Typs Mk. 38 zur Abwehr von feindlichen Speed- oder Schlauchbooten, besonders, wenn die Schiffe im Hafen liegen.

Elektronik

Auf dem Deckshaus steht ein einzelner Mast, auf dem sich die Radaranlagen der Docklandungsschiffe befinden. Als Luftsuchradar ist ein SPS-49 von Raytheon in Betrieb, als Oberflächensuchradar ein SPS-67 von Norden Systems/Northrop Grumman. SPS-64, ebenfalls von Raytheon, ist als Navigationsradar installiert.

Zur elektronischen Kampfführung ist das AN/SLQ-32-Paket an Bord, zur Selbstverteidigung gegen anfliegende Raketen können die Schiffe das System Mark 36 SRBOC einsetzten, zum Ablenken von Torpedos kann die AN/SLQ-25 Nixie nachgeschleppt werden.

Einsatzprofil

Carter Hall mit der britischen RFA Bayleaf (A109)

Die Docklandungsschiffe der Harpers-Ferry-Klasse werden im Rahmen von Expeditionary Strike Groups eingesetzt. Diese gruppieren sich um ein amphibisches Angriffsschiff entweder der America- oder Wasp-Klasse, als Eskorte werden außerdem drei Zerstörer oder Kreuzer sowie ein Atom-U-Boot eingesetzt. Die Docklandungsschiffe der Harpers-Ferry-Klasse dienen in diesen Gruppen als Lastschiffe; sie haben weniger Landekapazität als etwa die Schiffe der Whidbey-Island-Klasse.

Neben der Durchführung von amphibischen Landungsoperationen im Kriegsfall sind Docklandungsschiffe vor allem bei humanitären Einsätzen, etwa nach dem Hurrikan Katrina oder dem Seebeben im Indischen Ozean 2004, nützlich. Die eingeschifften Luftkissen-Landungsboote können zusammen mit den Helikoptern schnell große Mengen Hilfsgüter an alle Arten von Küsten bringen.

Commons: Harpers-Ferry-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

USS Carter Hall (LSD-50) and RFA Bayleaf (A109).jpg
Persian Gulf (Feb. 19, 2006) - The amphibious dock landing ship USS Carter Hall (LSD-50) performs a replenishment at sea (RAS) with the British Royal Fleet Auxiliary ship RFA Bayleaf (A 109). Carter Hall is currently on a regularly scheduled deployment conducting maritime security operations (MSO). MSO sets the conditions for security and stability in the maritime environment as well as complement the counter-terrorism and security efforts of regional nations. MSO also deny international terrorists use of the maritime environment as a venue for attack or to transport personnel, weapons or other material.
US Navy 071007-N-4014G-055 Dock landing ship USS Carter Hall (LSD 50) approaches Military Sealift Command fleet replenishment oiler USNS Tippecanoe (T-AO 199) for an underway replenishment.jpg
INDIAN OCEAN (Oct. 7, 2007) - Dock landing ship USS Carter Hall (LSD 50) approaches Military Sealift Command fleet replenishment oiler USNS Tippecanoe (T-AO 199) for an underway replenishment. Porter is conducting maritime operations in the 5th Fleet area of operations with Kearsarge Strike Group. U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Patrick Gearhiser (RELEASED)