Haroon Rahim
Haroon Rahim ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 12. November 1949 (74 Jahre) | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 139:169 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 34 (24. Oktober 1977) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 100:128 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 52 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Haroon Rahim (* 12. November 1949 in Lahore) ist ein ehemaliger pakistanischer Tennisspieler.
Karriere
Haroon Rahim wuchs als Sohn eines Beamten auf, der seine Kinder zu erfolgreichen Tennisspielern heranziehen wollte. Drei Brüder und eine Schwester von Haroon Rahim konnten im Laufe ihrer Karriere einen nationalen Meisterschaftstitel gewinnen.[1]
Er gewann bereits mit 15 Jahren den nationalen Meisterschaftstitel und spielte in diesem Jahr auch erstmals für die pakistanische Davis-Cup-Mannschaft. Er erhielt ein Tennis-Stipendium von der University of California und gewann mit dem Team 1970 und 1971 die College-Teammeisterschaft. Auf College-Ebene gewann er außerdem 1971 an der Seite von Jeff Borowiak die Collegemeisterschaften im Tennis, die von der National Collegiate Athletic Association organisiert werden.[2]
Auf der ATP-Tour feierte Rahim 1970 erste größere Erfolge. Nachdem er bereits in Haverford im Viertelfinale an Jaime Fillol gescheitert war, konnte er in New Orleans die Finalrunde spielen, wo er gegen Erik van Dillen verlor. Im Folgejahr erreichte er an der Seite von Jimmy Connors in New York sein erstes Doppelfinale, welches sie aber verloren. 1972 spielte Rahim die Einzelfinalrunden von vier Turnieren, in denen er sich aber jeweils seinem Finalgegner geschlagen geben musste. 1973 erreichte Rahim zwei Halbfinalrunden, in Columbus verlor er gegen Charlie Pasarell und in Aptos gegen Jeff Austin. Ein Jahr später gelang ihm sein erster Turniersieg. An der Seite des Deutschen Karl Meiler gewann er den Doppeltitel von Oslo, als sie gegen Jeff Borowiak und Vitas Gerulaitis in zwei Sätzen gewannen. 1975 und 1977 folgten zwei weitere Titel mit den Doppelpartnern Erik van Dillen und Colin Dibley. Gegen Dibley gelang ihm 1976 auch der einzige ATP-Tour-Turniersieg seiner Karriere im Einzel, als er sich den Titel in Little Rock sicherte. Im selben Jahr holte er sich auch einen Titel beim Challenger von Cleveland gegen Alex Metreweli. 1977 stand er in Little Rock das zweite Jahr in Folge im Einzelfinale, verlor dieses jedoch kurz vor seinem Karriereende gegen Sandy Mayer.
Rahim spielte zwischen 1965 und 1974 in vier Begegnungen für die pakistanische Davis-Cup-Mannschaft. Drei seiner neun Matches konnte er für sich entscheiden.[3]
1978 heiratete Rahim eine Amerikanerin. In dieser Zeit beendete er seine Karriere und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.[1]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1. März 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 7:5 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 26. Januar 1976 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 26. Dezember 1970 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 1:6 |
2. | 26. Januar 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:7, 7:6, 6:4, 2:6, 3:6 |
3. | 13. März 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 5:7, 4:6 |
4. | 5. Mai 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 7:5, 6:7 |
5. | 6. Oktober 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 3:6, 6:7 |
6. | 31. Januar 1977 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 2:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. November 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
2. | 4. August 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
3. | 31. Januar 1977 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 2:6 |
2. | 5. Oktober 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 3:6 |
3. | 1. März 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 3:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Haroon Rahim (englisch)
- ITF-Profil von Haroon Rahim (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Haroon Rahim (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b The Disappearance of Haroon Rahim, the Tennis Legend of Pakistan- Is anyone Searching any Longer? In: abpunch.com. 29. August 2021, abgerufen am 6. August 2024.
- ↑ Ijaz Chaudhry: Haroon Rahim: The greatest tennis player Pakistan has ever produced. In: ijazchaudhry.wordpress.com. 18. Januar 2015, abgerufen am 2. August 2024.
- ↑ Haroon Rahim. In: daviscup.com. Abgerufen am 2. August 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rahim, Haroon |
KURZBESCHREIBUNG | pakistanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 12. November 1949 |
GEBURTSORT | Lahore, Pakistan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".