Harold Abrahams
Harold Abrahams ![]() | ||||||||||
Voller Name | Harold Maurice Abrahams | |||||||||
Nation | ![]() | |||||||||
Geburtstag | 15. Dezember 1899 | |||||||||
Geburtsort | Bedford | |||||||||
Größe | 183 cm | |||||||||
Gewicht | 75 kg | |||||||||
Sterbedatum | 14. Januar 1978 | |||||||||
Sterbeort | Enfield | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||
Bestleistung | 10,6 s (100 m) 21,6 s (200 m) | |||||||||
Verein | Achilles Club | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
|
Harold Maurice Abrahams CBE (* 15. Dezember 1899 in Bedford; † 14. Januar 1978 in Enfield) war ein britischer Leichtathlet.
Biografie
Abrahams begann schon früh mit Leichtathletik und zeigte bald sein Talent als Sprinter und Weitspringer. Er studierte an der Universität Cambridge, was ihm einen Startplatz an den Olympischen Spielen 1920 einbrachte. Trainiert wurde er von Sam Mussabini. Abrahams hatte in Antwerpen aber keinen Erfolg. Sowohl über 100 als auch über 200 Meter schied er im Viertelfinale aus; im Weitsprung wurde er lediglich Zwanzigster, mit der 4-mal-100-Meter-Staffel Vierter.
Abrahams gewann bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris die Goldmedaille im 100-Meter-Lauf, obwohl er nicht zum Favoritenkreis zählte. Außerdem gewann er mit der britischen 4-mal-100-Meter-Staffel die Silbermedaille; über 200 Meter wurde er Sechster. Abrahams´ Weg zu den Olympischen Spielen wurde eindrucksvoll durch den britischen Regisseur Hugh Hudson verfilmt. Der Film Die Stunde des Siegers erhielt 1981 vier Oscars. Abrahams wurde von Ben Cross dargestellt.
Eine Fußverletzung zwang Abrahams 1925 zur Aufgabe seiner Karriere. Er war während mehr als vierzig Jahren Sportjournalist und Radiokommentator bei der BBC. Im Jahr 1981 wurde Harold Abrahams in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.[1]
Am Gebäude an der Stelle seines Geburtshauses wurde von der Heritage Foundation zu Ehren Abrahams´ eine Gedenktafel angebracht.
Sein Bruder war der Begründer der Sportwissenschaft in Großbritannien Adolphe Abrahams.
Weblinks
- Harold Abrahams in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Harold Abrahams in der International Jewish Sports Hall of Fame.
- Database Olympics – 1924 Summer Olympics.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abrahams, Harold |
ALTERNATIVNAMEN | Abrahams, Harold Maurice (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1899 |
GEBURTSORT | Bedford |
STERBEDATUM | 14. Januar 1978 |
STERBEORT | Enfield |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Simon Speed, Lizenz: CC0
Plaque commemorating the birthplace of athlete Harold Abrahams, at 30 Rutland Road, Bedford. It was unveiled on the 8th July 2012, the same day that the Olympic torch passed through Bedford.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
19/6/21, stade Pershing, Abrahams [relayeur de l'Achilles Club] : [photographie de presse] / [Agence Rol]