Harman/Kardon

Harman Kardon

Rechtsform
Gründung1953
SitzStamford, Connecticut, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LeitungMichael Mauser (CEO)[1][2]
BrancheUnterhaltungselektronik
Websitewww.harmankardon.com
Stereo-Receiver 330B von 1974

Harman Kardon ist ein Hersteller von Hi-Fi-Komponenten. Die Gesellschaft wurde 1953 von dem Physiker Sidney Harman (1918–2011) und dem Ingenieur Bernard Kardon in New York City gegründet.

Geschichte

1953 wurde Harman/Kardon gegründet. Im darauf folgenden Jahr brachte das Unternehmen mit dem Festival D1000 den weltweit ersten Receiver (Verstärker und Tuner in einem Gerät, mono[3]) auf den Markt.[4][5] Im Jahr 1956 war der Wert des Unternehmens von ursprünglichen 10.000 US-$ Startkapital auf 600.000 US-$ gestiegen. Kardon schied aus dem Unternehmen aus.[6]

1958 wurde der erste Stereo-Receiver (Festival TA230) herausgebracht.[3]

Mit der Citation II kam die weltweite erste HiFi-Stereo-Endstufe mit einem Ultra-Wide-Frequenzgang von 18 bis 60.000 Hz auf den Markt. Sie wurde 1963 technisch nochmals überarbeitet.[7]

1962 fusionierte das Unternehmen zunächst mit der amerikanischen Kabelfernsehgesellschaft Jerrold Corporation, dessen Inhaber Milton Shapp schließlich Sydney Harmans Unternehmensanteile komplett übernahm.

1964 bewarb Harman/Kardon mit dem Citation A den weltweit ersten Transistor-Hifi-Stereoverstärker. Dies ist allerdings umstritten, da Grundig bereits im August 1963 im Rahmen der Internationalen Funkausstellung den SV-50 vorgestellt hatte.[8]

Dolby-S-Tapedeck ab 1990
CD-Player HD 710 (1996–1998)[9]

1969 bekam Sydney Harman durch den Kauf der New Yorker Jervis Corp., welches später in Harman International umbenannt wurde, nicht nur die Marke Harman/Kardon zurück, sondern 1969 auch den bekannten Lautsprecherhersteller JBL.[10]

DVD-Player (ca. 2003)
Surroundreceiver (ca. 2010)

1976 musste Sydney sein Unternehmen erneut verkaufen, da er unter Jimmy Carter den Posten des stellvertretenden US-Handelsminister (Under Secretary of Commerce) annahm.

Der neue Inhaber, der Lebensmittelkonzern Beatrice Foods, war allerdings mehr auf Nahrungsmittel als auf Audio-Produkte spezialisiert, womit das Unternehmen 1980 bereits die Hälfte seines Wertes verloren hatte. Beatrice verkaufte Teile des Harman-Konzerns, unter anderem Harman/Kardon an Shin Shirasuna (Japan). Harman International, darunter die Marke JBL, erwarb Sidney Harman für 55 Millionen US-$ allerdings zurück. 1985 konnte Harman schließlich auch Harman/Kardon zurückkaufen.[6][11]

Soundsticks seit 2000
(im Red Dot Design Museum)

Sidney Harman leitete das Unternehmen bis kurz vor seinem 88. Geburtstag noch selber. Im Mai 2007 trat Dinesh Paliwal als sein Nachfolger an. Die Übernahme der Harman International Industries für fast acht Milliarden US-Dollar durch die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) und die zu Goldman Sachs gehörenden GS Capital Partners wurde wegen der Finanzkrise im November 2007 abgebrochen.

Autolautsprecher im Spiegeldreieck

Im November 2016 wurde bekannt, dass Samsung Harman International, und damit auch die Marke Harman/Kardon ebenfalls für rund acht Milliarden Dollar übernehmen will.[12] Am 11. März 2017 war die Übernahme abgeschlossen.[13]

Für die Fahrzeughersteller BMW,[14] Jeep, Kia, Mercedes-Benz, Mini, Subaru, Volkswagen und Volvo fertigt Harman an die jeweiligen Fahrzeuge angepasste Audiolösungen.[15]

Produkte

  • 1964: Citation A, erster Volltransistorreceiver
  • 1969: HK-50, omnidirektionaler Lautsprecher[16]
  • 1970er Jahre: Plattenspieler mit Tangentialtonarm Rabco[17]
  • 1980: Citation XX, hochstromfähiger Verstärker, der in The Audio Critic als "the world's best-sounding power amplifier" bezeichnet wurde.[18] Konstruiert war er vom finnischen Ingenieur Dr. Matti Otala, der 1970 die Transient intermodulation distortion (TIM) entdeckt und beschrieben hatte.[19] Die Citation XX stammte aus dem Projekt, bestmögliche Messungen von Ausgangssignalen und best wahrnehmbaren Klang zu erhalten.[20]
  • Kassetten-Decks seit den 1970er Jahren,[21] 1983 das Spitzenmodell der x91-Serie CD491 mit Dolby HX Pro; letzteres wurde 1984 von der Zeitschrift Stereoplay genauso eingestuft wie das High-End-Gerät Nakamichi DRAGON;[22] in den 1990er Jahren auch Geräte mit Dolby-S-Rauschunterdrückung[23]
  • CD-Spieler ab 1986[24] Der CD-Player HD 970 erhielt den EISA-Award 200/06 in der Kategorie Audio-Player.[25]
  • 2000: Computer-Lautsprecher Soundsticks. Diese aktiven 2.1 Lautsprecher mit durchsichtigem Gehäuse wurden zunächst für Apples iMac eingeführt. 2004 wurde die zweite, 2010 die dritte,[26] 2020 die vierte Generation eingeführt;[27] ihre Verstärkerleistung beträgt insgesamt 40 W, wobei bis zur dritten Generation 20 W für den Subwoofer zur Verfügung stehen,[28][29] bei der vierten Generation sind es 100 W für den Subwoofer.[30] Die Soundsticks sind unter anderem auch im New Yorker Museum of Modern Art ausgestellt.[26]
  • Mehrkanal-Receiver (AV oder Surround)
  • 2005: volldigitale 5.1-Surround-Sound-Anlage für die S-Klasse von Mercedes-Benz (W221), mit der dank DTCP-Technik zum ersten Mal moderne Multikanal-Formate von DVD-Audio und -Video sowie DTS-CDs verlustfrei im Automobil abgespielt werden konnten.

Weblinks

Commons: Harman Kardon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. stereo.de vom 19. Februar 2020, Chefwechsel bei Harman, abgerufen am 1. September 2021.
  2. harman.com: Leadership
  3. a b hifi-forum.de vom 29. Juni 2010, abgerufen am 1. September 2021.
  4. Tusini: Festival D-1000 Radio Harman Kardon; New York, build 1954, 7. Abgerufen am 28. April 2018.
  5. retrovoltage.com vom 17. November 2015, Harman-Kardon Festival D-1000 Tube Receiver Repair, abgerufen am 1. September 2021.
  6. a b pl.harmankardon.com, Harman Kardon History, Archivlink (Memento vom 9. November 2016 im Internet Archive)
  7. HiFi Classics, Harman Kardon Citation II (Memento vom 14. Juli 2016 im Internet Archive)
  8. hifimuseum.de
  9. hifiengine.com 2020, Harman Kardon HD710, abgerufen am 27. Mai 2020.
  10. Geschichte von JBL im offiziellen deutschen JBL-Store. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. November 2016; abgerufen am 28. April 2018 (englisch).
  11. History of Harman International Industries Inc. – FundingUniverse. Abgerufen am 28. April 2018 (englisch).
  12. Samsung plant Harman-Übernahme. ifun.de, abgerufen am 28. April 2018.
  13. Samsung Electronics Completes Acquisition of HARMAN. Abgerufen am 28. April 2018 (englisch).
  14. Dirk Gulde: Da ist richtig Musik drin. In: auto-motor-und-sport.de. 23. Januar 2014, abgerufen am 14. September 2021.
  15. harmankardon.de: Automotive
  16. Popular Mechanics 1/1969, Seite 134, bei Google Books (englisch), abgerufen am 25. April 2020.
  17. Popular Science 6/1980 bei Google Books (englisch), abgerufen am 13. April 2020.
  18. The Audio Critic. Electrocompaniet, Archivlink, archiviert am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. April 2020.
  19. Otala, M. "Transient distortion in transistorized audio power amplifiers", IEEE Xplore. Volume 18, Issue 3, September 1970, pp. 234–239.
  20. The birth of the Otala amplifier The Early Electrocompaniet, A story of the legendary 25W "Otala" amplifier as seen by Terje Sandstrøm, one of the original designers vom 26. April 2009 (englisch), abgerufen am 24. April 2020.
  21. hifiengine.com 2020, HK1000 (1974), abgerufen am 25. April 2020.
  22. Stereoplay 5/1984, Spitzenklasse II.
  23. fonoforum.de 8/1991, Testbericht eines Dolby-S-Kassettendecks (PDF, 2 MB) (Memento des Originals vom 12. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fonoforum.de, abgerufen am 13. April 2020.
  24. hifiengine.com 2020, Harman Kardon HD300, abgerufen am 27. Mai 2020.
  25. http://www.eisa.eu/awards/history/1/audio-home-theater.html (Memento vom 18. September 2013 im Internet Archive) abgerufen am 10. Oktober 2021.
  26. a b giga.de vom 22. April 2014, 15 Jahre iSub (SoundSticks): Design-Ikone im Wandel der Zeit, abgerufen am 2. September 2020.
  27. news.harman.com, Jan. 2020, Harman Kardon Celebrates 20 Years of Iconic Speaker Design with the SoundSticks 4, (englisch), abgerufen am 2. September 2020.
  28. harmankardon.de, Soundsticks wireless, abgerufen am 2. September 2020.
  29. connect.de vom 9. September 2010, Harman stellt SoundSticks III vor, abgerufen am 2. September 2020.
  30. notebookcheck.com vom 6. Januar 2020, CES 2020 | Harman Kardon SoundSticks 4: 20 Jahre Design-Evolution, abgerufen am 5. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Harman Kardon TD4800-130311-0014EC (cropped).jpg
Autor/Urheber: JPRoche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platine cassette Harman/Kardon TD4800
Hk soundsticks Red-Dot museum 2020-08.jpg
Autor/Urheber: Wikisympathisant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erschienen im Jahr 2000; seit 2013 im New Yorker Museum of Modern Art ausgestellt.
Harman Kardon logo.svg
Harman Kardon logo
Hk DVD25 on 2015.jpg
Autor/Urheber: Wikisympathisant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
harman/kardon DVD Player
Harman Kardon Car Audio Speaker (cropped).jpg
Autor/Urheber: Cozinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of Harman Kardon speaker in car audio system of a 2012 BMW 328i.
HK AVR 245 w.DVD (cropped).jpg
Autor/Urheber: Devon1980, Lizenz: CC0
Harman/Kardon AVR 245, DVD 37 and Samsung DCB H360R
Harman Kardon 330B Transistor Stereo Receiver.jpg
(c) Engradio in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The Harman Kardon 330 series of stereo receivers date back to the late 1960's and continued to the end of the 1970's. They were basic entry level receivers, few in thrills but excellent performers, typical of Harman Kardon products. In 2004 Harman Kardon brings back the 330 legacy with the AVR-330 audio video receiver.