Harburger Transporter

Matador
Hanomag-Henschel F 25 mit langem Radstand und linker Seitentür

Als Harburger Transporter wird eine Baureihe von Kleintransportern bezeichnet, die unter dem Markennamen Tempo, Hanomag, Hanomag-Henschel und zuletzt Mercedes-Benz vertrieben wurde. Als offizielle Typenbezeichnung wurde der Begriff nicht verwendet.

Geschichte

Basis des Fahrzeugs war das Modell Matador der Firma Tempo in Hamburg-Harburg. Nachdem Tempo 1965 von Hanomag übernommen worden war, wurden die Fahrzeuge ab 1966 als Rheinstahl-Hanomag produziert. 1967 erhielt der Matador eine neue Karosserie mit weniger rundlicher Front und Rechteckscheinwerfern. Er wurde unter den Namen Hanomag F 20, F 25, F 30 und F 35 angeboten. 1969 fusionierten Hanomag und Henschel, die beiden Nutzfahrzeughersteller der Muttergesellschaft Rheinstahl. Die Fahrzeuge wurden fortan unter der Marke Hanomag-Henschel verkauft. Da das Werk in Hamburg-Harburg mit der Produktion der Transporter ausgelastet war, wurden die Modelle ab 1969 zusätzlich im ehemaligen Borgward-Werk in Bremen-Sebaldsbrück gebaut, das die Rheinstahl-Hanomag aus der Konkursmasse von Borgward übernommen hatte.

Bereits ein Jahr später, 1970, übernahm Daimler-Benz Hanomag-Henschel. Der Transporter wurde nun auch als Mercedes-Benz-Modell angeboten. Die Hanomag-Henschel- und die Mercedes-Modelle waren bis auf Schriftzüge sowie Marken- und Typenbezeichnungen weitgehend baugleich („Badge Engineering“), Unterschiede bestehen jedoch in technischen Details, zum Beispiel den Bremsen.

Für Daimler-Benz waren die Harburger Transporter eine willkommene Abrundung des vorhandenen Transporter-Programms nach unten, in dieser Größenklasse war man bis dahin nicht vertreten gewesen. Die Mercedes-Fahrzeuge erhielten die Typbezeichnungen L 206 D, L 207, L 306 D und L 307.

Die Produktionszahlen des Harburger Transporters erreichten nie die Größenordnung der wichtigsten Konkurrenten wie etwa des VW-Transporters oder des Ford Transit. 1975 wurden die letzten Fahrzeuge unter der Bezeichnung Hanomag-Henschel gebaut, unter dem Namen Mercedes-Benz lief die Fertigung bis 1977. Bajaj Tempo baute das Modell in Indien unter der Bezeichnung Force Matador. Als Nachfolger brachte man 1977 den hinterradgetriebenen „Bremer Transporter“ Mercedes-Benz T 1 auf den Markt. Ein dem Harburger Transporter ähnliches Fahrzeug mit Doppelrohrrahmen und Frontantrieb bot Daimler-Benz erst 1988 wieder an, indem sie den spanischen Mercedes-Benz MB 100 auf dem deutschen Markt einführte. Dieser geht aber ursprünglich auf den in Spanien von IMOSA in Lizenz gebauten DKW-Schnellaster zurück.

Technische Merkmale

Federstabbündel in der Vorderradaufhängung, links

Die Harburger Transporter hatten Frontmotor und Frontantrieb und ein Fahrgestell aus parallelen Rohren. Die Vorderräder waren an doppelten Dreieckslenkern mit Drehstabfederung (offen längsliegende Federstabbündel) aufgehängt. Die Längslenker-Hinterrachse mit Drehstabfederung durch ein Federstabbündel ermöglichte einen durchgehenden ebenen, niedrigen Ladeboden; zwei Spurvarianten wurden angeboten. Nachdem Mercedes Hanomag-Henschel übernommen hatte, wurde als Hinterachse eine Starrachse an Blattfedern verwendet. Dafür wurden die Rahmenrohre hinter dem Fahrerhaus etwas nach außen gekröpft, um den Abstand zu vergrößern. Die einfache Konstruktion war kostengünstig. Erhältlich waren Diesel- und Ottomotoren. Die Dieselmotoren kamen zunächst von Hanomag, nach der Übernahme durch Daimler-Benz wurden Mercedes-Benz-Motoren mit 55 PS (40 kW) oder 60 PS (44 kW) eingebaut. Die Ottomotoren mit 54 PS (40 kW), später 70 PS (55 kW) wurden vom britischen Hersteller Austin zugekauft. Das zulässige Gesamtgewicht lag zwischen 2000 kg und 3550 kg. Die Harburger Transporter wurden als Kleinbus und Kastenwagen in unterschiedlicher Höhe und Länge angeboten. Pritschenwagen wurden als Einfach-, Doppel- und Dreifach-Kabinen mit Hoch- oder Tiefpritschen mit unterschiedlicher Spurbreite gebaut. Aufbauhersteller boten Verkaufswagen und Wohnmobile an.

Weblinks

Commons: Harburger Transporter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hanomag Bus 1.jpg

Quelle: selbst fotografiert, 04/2007

  • Fotograf: Späth Chr.
Mercedes l206 sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mercedes-Benz L 206 D
Hanomag-Mercedes, Rahmen des L 306D.jpg
Autor/Urheber: Güwy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Harburger Transporter erhielt von Mercedes eine Blattfeder-Hinterachse. Dazu wurde der Abstand der ursprünglich parallelen Rahmenrohre zur Hinterachse hin vergrößert.
Truck Mercedes-Benz Hanomag Harburger Transporter weekly market.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Transporter Mercedes-Benz L206 (oder L207, L307; Harburger Transporter), eingesetzt als Verkaufswagen für Wochenmärkte.
Harburger pritsche sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Harburger Transporter Pritsche
Mercedes-Benz L307.jpg
Autor/Urheber: KGC626, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz L307 in Kragujevac
Harburger v sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Harburger Transporter
Wohnmobil Rosina vl.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnmobil „Rosina“ auf Mercedes L206 (vormals Hanomag-Henschel Transporter)
Hanomag henschel f25 v sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hanomag-Henschel F 25
Wohnmobil Eigenbau auf Hanomag-Mercedes auf L 306D.jpg
Autor/Urheber: Güwy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf das Fahrgestell eines Hanomag-Mercedes L 306D (langer Radstand, vormals Doppelkabiner mit Pritsche) wurde ein Wohnwagen aufgesetzt. Dazu wurde dieser an der Front gekürzt und ein Alkoven aufgesetzt. Das Foto wurde 2008 aufgenommen.
Federstabbündel im Harburger Transporter.jpg
Autor/Urheber: Güwy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Drehstabfederung kann auch mit solchen Federstabbündeln realisiert werden. Nach dem Tempo Matador wurden auch die fast baugleichen Hanomag Leichttransporter (F 20 ,,,) und die von Mercedes-Benz (L 206D ...) mit dieser Federung an der Vorderachse gebaut.