Harald Strøm

Harald Strøm
Voller NameHarald Aleksander Strøm
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag14. Oktober 1897
GeburtsortHorten
Sterbedatum25. Dezember 1977
SterbeortBorre
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
Karriereende1928
Medaillenspiegel
M-WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
M-EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Mehrkampfweltmeisterschaften
GoldKristiania 1922Mehrkampf
SilberStockholm 1923Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
GoldHamar 1923Mehrkampf

Harald Aleksander Strøm (* 14. Oktober 1897 in Horten; † 25. Dezember 1977 in Borre) war ein norwegischer Eisschnellläufer und Fußballer.

Sportlicher Werdegang

Eisschnelllaufkarriere

Strøm wurde 1922 in Kristiania Eisschnelllauf-Weltmeister im Mehrkampf und 1923 in Stockholm Vize-Weltmeister hinter Clas Thunberg. 1923 gewann er in Hamar außerdem Gold bei der Europameisterschaft.

Strøm war Fahnenträger für Norwegen bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1924 in Chamonix. Er erkältete sich dabei jedoch und konnte so seiner Mitfavoritenrolle nicht gerecht werden.

Strøms beste Strecke waren die 5000 Meter. Er war der erste Mensch, der sie unter 8:30 Minuten lief. Seine Bestleistung von 8:26,5 Minuten hatte sieben Jahre Bestand als Weltrekord, bis sie 1929 von Ivar Ballangrud unterboten wurde.

Persönliche Bestzeiten
StreckeZeitDatumOrt
500 m45,2 s18. Februar 1922Kristiania
1500 m2:24,2 min2. Februar 1923Hamar
5000 m8:26.5 min¹18. Februar 1922Kristiania
10.000 m17:32,8 min19. Februar 1921Kristiania

¹ = Weltrekord zur Zeit des Laufes

Fußballerlaufbahn

Strøm lief für den FK Ørn-Horten als Fußballspieler auf, der in den 1920er Jahren mehrfach das Endspiel um den norwegischen Landespokal – vor Einführung einer landesweiten Meisterschaft der einzige überregionale Wettbewerb – erreichte. 1927 gehörte er dabei zur siegreichen Mannschaft, die sich gegen SBK Drafn durchsetzte.[1] Beim Sieg gegen den Frigg Oslo FK 1920 gehörte er ebenso zumindest nicht zur Finalmannschaft[2] wie 1928 beim Erfolg gegen Lyn Oslo[3], bezüglich des gegen den Odds BK verlorenen Endspiels 1926 ist die Datenlage unklar.

Bereits 1918 hatte Strøm sein Debüt in der norwegischen Nationalmannschaft gefeiert, als diese kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs im Oktober eine 0:4-Niederlage gegen Dänemark kassierte. Sein erstes von fünf Länderspieltoren erzielte er im Juni 1921 bei einem 3:1-Heimerfolg gegen Schweden. Das letzte Tor gelang ihm in seinem 16. und letzten Länderspiel im Juni 1927 beim 3:1-Sieg gegen Finnland.

Einzelnachweise

  1. https://www.rsssf.no/1927/fcup
  2. https://www.rsssf.no/1920/fcup
  3. https://www.rsssf.no/1928/fcup

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union