Harald Halgardt

Harald Halgardt in der Berliner Stadtbibliothek, 27. Oktober 1966

Harald Halgardt (* 5. August 1927 in Bremen; † 19. Januar 2019 ebenda[1]) war ein deutscher Schauspieler sowie Synchron- und Hörspielsprecher.

Leben

Harald Halgardt wirkte als Schauspieler in zahlreichen DEFA-Spielfilmen, etlichen Inszenierungen des Fernsehtheaters Moritzburg sowie in den Fernsehserien Polizeiruf 110 und Freunde fürs Leben. Als Synchronsprecher war er unter anderem in Die Rückkehr des unheimlichen Hulk, Unsere kleine Farm und King of Queens zu hören. 2006 übernahm er eine der Hauptrollen in der Hörspielserie Die Schwarze Sonne, von der bis 2019 insgesamt 17 Folgen veröffentlicht wurden.

Harald Halgardt war von 1944 bis zu deren Tod im Mai 2012 mit der Schauspielerin Marianne Christina Schilling verheiratet.[2] Sie hatten zwei Söhne. Der Jüngere, Jan-Christof Kick, ist ebenfalls Schauspieler. Halgardt und Schilling lernten sich in einer Jugendgruppe am Theater kennen, welches später aus finanziellen Gründen geschlossen werden musste.[2] Als er 1949 ein Engagement in Leipzig bekam, ging Schilling mit ihm. Nachdem das Paar 35 Jahre lang in der DDR lebte, zogen sie 1984 zurück in ihre Heimatstadt Bremen.

Filmografie (Auswahl)

Synchronarbeiten

Theater

Hörspiele

  • 1962: Günter Koch: Mord auf Bestellung (Waskow) – Regie: Hans Knötzsch (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1964: Heinz von Cramer: Die Ohrfeige – Regie: Hans Knötzsch (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1981: Peter Gauglitz: Drei Schweizer Uhren (Herr Streblow) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspielreihe: Fälle des Kriminalanwärters Marzahn – Rundfunk der DDR)
  • 2006: Sabrina Lange: Diddl und die Zickzack-Zeitmaschine – Regie: Oliver Versch
  • 2012: Hermann Bohlen: Alfred C. – Aus dem Leben eines Getreidehändlers – Regie: Judith Lorentz/Hermann Bohlen (Hörspiel – DKultur/HR)
  • 2014: Hermann Bohlen: Lebensabend in Übersee (Sha Ji Jing Hou – Ein Huhn schlachten, um die Affen einzuschüchtern) – Regie: Hermann Bohlen/Judith Lorentz (Hörspiel – WDR)
  • 2014: Die drei ??? und das Phantom aus dem Meer (Folge 171) als Wirt – Regie: Heikedine Körting (Hörspiel – Europa)
Commons: Harald Halgardt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ralf Schenk im Kulturkalender der Berliner Zeitung vom 31. Januar 2019, S. 2
  2. a b Bärbel Beuchler:„Schneewittchen“ (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). Kurzporträt und Interview. In: SUPERillu. 9. Januar 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Harald Halgardt - Bundesarchiv Bild 183-E1028-0013-001, Berlin, Lesetheater in der Stadtbibliothek (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E1028-0013-001 / Hochneder, Christa / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Hochneder 28.10.1966 Zur Woche des Buches Berlin: Lesetheater in der Stadtbibliothek eröffnet
Das "Lesetheater in der Berliner Stadtbibliothek" öffnete am 27.10.1966 anläßlich der Woche des Buches zum erstenmal seine Pforten. Mit Rainer Kerndl's noch in Arbeit befindlichem Stück "Der verratene Rebell", gelesen von (v.l.n.r.:) Peter Marx, Fritz Diez, Ezard Haussmann, Werner Schulz-Wittan, Harald Halgardt, Fred Praski und Roman Silberstein, wurde das neue Forum der sozialistischen Gegenwartsdramatik eröffnet; weitere Berliner Autoren werden hier künftig neue Werke vorstellen.