Haplogruppe I (Y-DNA)

Haplogruppe des Y-Chromosoms
NameI
Mögliche Ursprungszeitvor 25.000–30.000 Jahren
Möglicher UrsprungsortEuropa
VorgängerIJ
NachfolgerI1, I2
MutationenL41, M170, M258, P19_1, P19_2, P19_3, P19_4, P19_5, P38, P212, U179
Höchste FrequenzenKroaten in Bosnien und Herzegowina 73,3 %[1], Bosniaken 58 %, Darginer 58 %[2], Kroaten 43,8[1]-51[3] %, Schweden 44 %, Sarden 42,3 %, Bosnische Serben 31 %[1], Serben 31,5 %[3], Norweger 40,3 %, Deutsche 38 %, Dänen 36 %, Isländer 33 %, Kosovo-Albaner 30 %, Finnen 29 %, Mazedonier 25 %, Kurden 25 %[3], Niederländer 25 %, Engländer +20 %, Rumänen +20 %, Bulgaren +20 %

Haplogruppe I ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms.

Verbreitung der Haplogruppe I
Europäische Eiszeitsiedlungen vor 20.000 v. Chr. Die Themse mündete zu jener Zeit zusammen mit dem Rhein in das südliche Nordseebecken.
  • Solutréen- und Proto-Solutréen-Kulturen
  • Epi Gravettien Kultur
  • .

    Ursprung

    Das Alter der Haplogruppe I wird durch die TMRCA (Zeit bis zum letzten gemeinsamen Vorfahren)[4] grob auf 21.000 Jahre geschätzt. Sie liegt damit etwa im Höhepunkt der letzten Kaltzeit.

    Räumlich könnte die Y-Haplogruppe I in einem Refugium auf der Balkanhalbinsel bis zum Schwarzen Meer überdauert haben. Beides lässt sich am ehesten mit der Gravettien-Kultur verbinden. Mit dem Rückgang der Gletscher breiteten sich die Träger dieses Gens dann im Nordwesten Europas, vor allem in Skandinavien, aus.

    Untergruppen

    I (M170)

    • I1 (M253) Hohe Verbreitung in Skandinavien und dem nördlichen Mitteleuropa
      • I1a (DF29)
        • I1a1 (Z2336)
          • I1a1a (M227) Bisher nur im Baltikum, Weißrussland, Polen, Frankreich, England und der Schweiz gefunden
            • I1a1a1 (M72)
          • I1a1b (L22)
            • I1a1b1 (P109) Maximale Verbreitung in Südskandinavien
            • I1a1b2 (L205) Wurde in England und den BeNeLux-Staaten gefunden
            • I1a1b3 (L287) Hohe Verbreitung um den bottnischen Meerbusen / Finnland
              • I1a1b3a (L258)
                • I1a1b3a1 (L296)
            • I1a1b4 (L300) Kommt in Südfinnland vor
            • I1a1b5 (L813) Hohe Verbreitung im südlichen Norwegen
        • I1a2 (Z58)
          • I1a2a (Z59)
            • I1a2a1 (Z60)
              • I1a2a1a (Z140) Wird vor allem in Deutschland und in geringerer Häufigkeit auch in Frankreich, den BeNeLux-Staaten und den britischen Inseln gefunden
                • I1a2a1a1 (Z2535)
                  • I1a2a1a1a (L338)
                  • I1a2a1a1b (Z2538)
              • I1a2a1b (Z73) In Nordskandinavien und im Nordwesten Russlands zu finden
              • I1a2a1c (L573) Hauptsächlich in Norddeutschland verbreitet
              • I1a2a1d (L1248)
                • I1a2a1d1 (L803) Geringe Verbreitung in Russland, Deutschland und England
            • I1a2a2 (Z382) Vor allem in Deutschland und den britischen Inseln vorkommend
          • I1a2b (S296)
            • I1a2b1 (Z2541)
        • I1a3 (Z63)
          • I1a3a (L1237)
      • I1b (Z131) In Böhmen und Belgien gefunden
    • I2 (M438)
      • I2a (L460)
        • I2a1 (P37.2)
          • I2a1a (M26) Mit geringer Häufigkeit in Irland gefunden.
            • I2a1a1 (L160) Dominante Haplogruppe in Sardinien (Gründereffekt), auch in niedriger Frequenz in den Pyrenäen, der gesamten Atlantikküste und auf Inseln des Atlantiks von Schottland/Norwegen bis zur Sahara/Kanaren gefunden
          • I2a1b (M423) Typisch für Südslawen des Balkans.
            • I2a1b1 (P41.2)
            • I2a1b2 (L161.1) Sporadisch in Irland und Großbritannien auftretend.
            • I2a1b3 (L621)
              • I2a1b3a (L147.2)
          • I2a1c (L233)
        • I2a2 (L35)
          • I2a2a (M223) Höchste Frequenz in der Gegend des Harzgebirges und in Nordschweden.
            • I2a2a1 (CTS616)
              • I2a2a1a (M284) In Großbritannien gefunden.
                • I2a2a1a1 (L1195)
                  • I2a2a1a1a (L126)
                  • I2a2a1a1b (L1193)
              • I2a2a1b (L1229) In Deutschland, England und der Normandie verbreitet
                • I2a2a1b1 (Z2054)
                  • I2a2a1b1a (L812)
                • I2a2a1b2 (L1230)
              • I2a2a1c (CTS10100)
                • I2a2a1c1 (L701) Mitteleuropäische Gruppe
                  • I2a2a1c1a (P78)
                  • I2a2a1c1b (L699)
                    • I2a2a1c1b1 (L704)
                • I2a2a1c2 (Z161) Verbreitung vor allem in germanisch beeinflussten Regionen
                  • I2a2a1c2a (L801)
                    • I2a2a1c2a1 (CTS1977)
                      • I2a2a1c2a1a (P95)
                      • I2a2a1c2a1b (CTS1858)
                    • I2a2a1c2a2 (CTS6433)
                      • I2a2a1c2a2a (Z78)
                        • I2a2a1c2a2a1 (L1198)
                          • I2a2a1c2a2a1a (Z190)
                            • I2a2a1c2a2a1a1 (Z79)
                    • I2a2a1c2a3 (L1290)
                  • I2a2a1c2b (L623)
            • I2a2a2 (L1228)
          • I2a2b (L38) In und nördlich der Alpen vorkommend
            • I2a2b1 (L533) Verbreitung in Südosteuropa
      • I2b (L415) In sehr geringer Anzahl in Italien, Deutschland, Schottland und dem Iran auftretend
      • I2c (L596)
        • I2c1 (L1251) In England und Deutschland sowie in deren Peripherie gefunden
        • I2c2 (CTS7767)
    Evolutionsbaum Haplogruppen Y-chromosomale DNA (Y-DNA)
    Adam des Y-Chromosoms
    A00A0’1'2’3'4
    A0A1’2'3’4
    A1A2’3'4
    A2’3A4=BCDEF
    A2A3BCT 
    |
    DECF
    DECF
    |
    GIJKH 
    ||
    G1G2 IJK 
    ||
    IJLK(xLT)T
    |||
    I1I2J1J2MNOPS
    ||
    ||
    NOQR
    |
    R1R2
    |
    R1aR1b

    Siehe auch

    Quellen

    1. a b c Vincenza Battaglia, Simona Fornarino, Nadia Al-Zahery, Anna Olivieri, Maria Pala Natalie Myres, Roy J. King, Siiri Rootsi u. a.: Y-chromosomal evidence of the cultural diffusion of agriculture in southeast Europe. In: European Journal of Human Genetics. Band 17, Nr. 6, 24. Dezember 2008, S. 820–30, doi:10.1038/ejhg.2008.249, PMID 19107149, PMC 2947100 (freier Volltext) – (draganprimorac.com [PDF]).
    2. I. Nasidze u. a.: Mitochondrial DNA and Y-Chromosome Variation in the Caucasus. (pdf, 1,1 MB) In: Annals of Human Genetics. Nummer 68, 2004, S. 205–221, archiviert vom Original am 30. Oktober 2004; abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch, wiedergegeben auf der Website des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie).
    3. a b c Distribution of European Y-chromosome DNA (Y-DNA) haplogroups by country in percentage. In: Eupedia.com. Juni 2017, abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch).
    4. Tatiana M. Karafet u. a.: New binary polymorphisms reshape and increase resolution of the human Y chromosomal haplogroup tree. In: Genome Research, 2008.

    Webseiten

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Distribution Haplogroup I Y-DNA.svg
    Autor/Urheber: Crates, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Distribution of the haplogroup I
    Europe20000ya.png
    Autor/Urheber: User:Wobble, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    map of Europe 20,000 years ago.