Hansa-Brandenburg KDW

Hansa-Brandenburg KDW

Hansa Brandenburg KDW
TypMarine-Jagdflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerHansa- und Brandenburgische Flugzeug-Werke
Indienststellung1916
Produktionszeit

1916–1918

Stückzahl58

Der Hansa-Brandenburg KDW („Kampf-Doppeldecker-Wasser“) war ein deutsches Marineflugzeug im Ersten Weltkrieg.

Entwicklung

Der Konstrukteur der Hansa- und Brandenburgischen Flugzeug-Werke Ernst Heinkel hatte den KDW – nicht zu verwechseln mit dem Flugboot Hansa-Brandenburg CC, das von der k.u.k.-Marine ebenfalls als KDW bezeichnet wurde – 1916 aus dem Hansa-Brandenburg D.I-Jagdflugzeug mit dessen typischer Sternverstrebung entwickelt, an dem er Schwimmer und eine Schwanzflosse anbrachte und dessen Spannweite er vergrößerte. Um die Sicht des Piloten zu verbessern, war der Abstand zwischen oberer Tragfläche und Rumpf erhöht worden, und kleine Ausschnitte waren in die unteren Flügelwurzeln eingelassen. Zu dieser Zeit suchte die Kaiserliche Marine einen seetauglichen Jagdeinsitzer, um ihre Einrichtungen gegen feindliche Luftangriffe zu sichern.

Der Prototyp wurde am 8. Juni 1916 bestellt, mit der Marine-Nummer 784 am 10. September 1916 nach Warnemünde geliefert und am 11. September 1916 abgenommen. Zwei weitere mit den Marine-Nummern 914 und 1067 folgten bis März 1917. Die 914 wurde am 12. September 1916 bestellt, am 29. Januar 1917 angeliefert und am 7. Februar 1917 abgenommen. Bei der 1067 war das Bestelldatum der 3. November 1916, die Anlieferung der 20. März 1917 und die Abnahme am 25. März 1917.[1]

Bekannte Marinenummern zur Hansa-Brandenburg KDW

784912913914915916917918919920921
1067106810691070107110721073107410751076

Insgesamt wurden bis Februar 1918 ca. 60 Maschinen in fünf verschiedenen Produktionsserien gebaut, die jeweils leicht voneinander abwichen: Die ersten Maschinen erhielten den Benz-Bz-III-Motor, die folgende Serie Daimler-Motoren Mercedes D IIIa, dann wurde wieder der Bz III verwendet. In der letzten Serie wurde der Maybach Mb III mit 160 PS eingebaut. Auch eine Variante W.11 mit 200 PS starken Benz-Bz-IV-Motor wurde mit drei Exemplaren gebaut. Daneben wurde eine W.16 mit 160 PS U.III-Rotationsmotor und eine W.25 mit konventionell verspannten Tragflächen erprobt.

Die KDW operierten ab Mitte 1916 vor allem an der Nordsee und an der Adria, wo sie bis Kriegsende im Einsatz blieben. Dennoch war die Maschine bereits 1917 veraltet und der Albatros W.4 und der Hansa-Brandenburg W.12 unterlegen.

Technische Daten

KenngrößeDaten (Abweichungen pro Serie möglich)
Besatzung1
Länge8,00 m
Spannweite9,22 m
Höhe3,30 m
Flügelfläche29,15 m²
Querruder1,85 m²
Höhenruder1,08–1,10 m²
Seitenruder0,52–0,65 m²
Leermasse760 kg
Startmasse1045 kg
Höchstgeschwindigkeit172–175 km/h in NN
Steigzeit auf 1000 m4:30 min
Steigzeit auf 2000 m11–14 min
Steigzeit auf 3000 m21:30 min
Dienstgipfelhöhe4000 m
Reichweite500–540 km
Brennstofftank169–174 l
Flugdauer3 h
Propellerdurchmesser2,75 m bei einer Steigung von 1,8
Triebwerkein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Benz Bz III, Mercedes D III oder Maybach Mb III, mit 150 bzw. 160 PS Startleistung
Bewaffnung1–2 starre MG 08/15 7,92 mm

Siehe auch

Literatur

  • Kenneth Munson: Kampfflugzeuge, Jagd- und Trainingsflugzeuge 1914–19. Zürich 1968, Nr. 76.
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–18. Wilhelmshaven 1977.
  • Robert Jackson: The Encyclopedia of Military Aircraft., Parragon, 2002, ISBN 0-7525-8130-9.
  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Flugzeuge von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg. Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9.

Einzelnachweise

  1. Atlas deutscher und ausländischer Seeflugzeuge. S. 144/145, abgerufen am 6. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Hansa-Brandenburg KDW.jpg
Első világháborús Hansa-Brandenburg KDW hidroplán