Hans von Blixen-Finecke junior

Hans von Blixen-Finecke junior
Medaillenspiegel

Vielseitigkeitsreiter

Schweden Schweden
Olympische Sommerspiele
Gold1952 HelsinkiVielseitigkeitsreiten (Einzel)
Gold1952 HelsinkiVielseitigkeitsreiten (Mannschaft)

Hans Gustaf Nils Fredrik Bror von Blixen-Finecke (* 20. Juli 1916 in Linköping; † 16. Februar 2005 in Mariefred) war ein schwedischer Vielseitigkeitsreiter und Offizier. Er war der Sohn von Hans von Blixen-Finecke senior und Neffe von Bror von Blixen-Finecke.

Nach bestandenem Examen trat er in die Kavallerie-Aspirantenschule ein, danach studierte er an der Militärakademie Karlberg. 1937 wurde er zum Leutnant der Kavallerie, 1946 zum Rittmeister befördert. Anschließend war er ab 1950 Adjutant in der Armeereitschule in Strömsholm. Ab 1957 war er Major.

Als Reitsportler gehörte Blixen-Finecke der schwedischen Mannschaft an, die bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki die Goldmedaille in der Vielseitigkeits-Mannschaftswertung gewann. Mit seinem Pferd Jubal siegte er auch in der Einzelwertung. Vier Jahre später traten sie in Stockholm erneut an (wegen strenger Quarantänebestimmungen konnten die Reitwettbewerbe nicht in Melbourne ausgetragen werden) und erreichten Platz 24 in der Einzelwertung. Die schwedische Mannschaft konnte den Wettbewerb nicht beenden.

Hans von Blixen-Finecke war in Großbritannien, in den USA und in Australien als Trainer tätig und veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema Reiten.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.