Hans Wolff (Landrat)
Hans Wolff (* 8. Juni 1882 in Krefeld; † 5. November 1918 in Sankt Goarshausen)[1] war ein deutscher Verwaltungsbeamter.
Leben
Hans Wolff studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1901 wurde er Mitglied des Corps Guestphalia Heidelberg.[2] Nach Abschluss des Studiums und Promotion zum Dr. jur. trat er in den preußischen Staatsdienst ein. Er absolvierte das Regierungsreferendariat bei der Regierung in Düsseldorf und bestand 1910 das Regierungsassessor-Examen.[3] 1918 wurde er Landrat des Kreises Sankt Goarshausen. Noch im gleichen Jahr verstarb er im Amt.[4]
Schriften
- Der strafrechtliche Schutz des Berufsgeheimnisses, Schletter, Breslau 1908 (zugleich Dissertation Heidelberg)
Literatur
- Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3-88443-159-5, S. 240.
Weblinks
- Wolff, Hans. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- ↑ Abweichende Angabe: Gestorben 1918 in Düsseldorf. Quelle: Kösener Corpslisten 1960, 64, 932.
- ↑ Kösener Korpslisten 1910, 112, 1070.
- ↑ Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Bestand I. HA Rep. 125, Nr. 5544.
- ↑ Landkreis Sankt Goarshausen. Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsbeamter |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1882 |
GEBURTSORT | Krefeld |
STERBEDATUM | 5. November 1918 |
STERBEORT | Sankt Goarshausen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.