Hans Wimmer

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F065773-0007 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Hans Wimmer, 1983

Hans Wimmer (* 19. März 1907 in Pfarrkirchen im Rottal, Niederbayern; † 31. August 1992 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Hans Wimmer war das zweitgeborene Kind unter sieben Geschwistern. Nach den Vorstellungen seiner Eltern war er für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Deshalb meldeten sie ihn 1917 für das Bischöfliche Seminar in Burghausen an, wo vor allem seine Musikalität auffiel. Auch nachdem er auf das Humanistische Gymnasium in Landshut wechselte, das sich im Gebäude des vormaligen Franziskanerkloster befand, standen seine musikalischen Interessen im Vordergrund; u. a. verfasste er eigene Kompositionen, die er als Chorleiter aufführte. Nach dem Abitur erhielt an der TH München eine Ausbildung zum Zeichenlehrer. 1928–1935 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München u. a. bei Bernhard Bleeker.[1] Anschließend hielt er sich zu Studienzwecken in Paris auf, bei dem er u. a. Aristide Maillol kennenlernte. 1940 folgte ein Aufenthalt in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.[2] Im Zweiten Weltkrieg wurde er 1943 zur Infanterie eingezogen. Nach einer Verwundung und einem längeren Lazarettaufenthalt kehrte er 1945 nach München zurück.

1946 schuf er den Kopf des befreundeten Archäologen Ernst Buschor. Nachfolgend folgten – entgegen dem damaligen Zeitgeist – figürliche Bildwerke. Im Rückgriff auf die Antike (Die Wagenlenkerin) und auf bestimmte Tendenzen der Klassischen Moderne wie z. B. Wilhelm Lehmbruck (Die große Liegende) konnte er die im Nationalsozialismus üblichen Formen überwinden und die figürliche Bildhauerei als Kunstgattung für die Gegenwart zurückgewinnen. Im Auftrag des Prinzen Max zu Fürstenberg (1896–1959) gestaltete Wimmer 1951 die Grablege von dessen Eltern Fürst Maximilian Egon II. zu Fürstenberg (1863–1941) und Fürstin Irma zu Fürstenberg (1867–1948) in der Familiengruft von Schloss Heiligenberg mit einer monumentalen Christusfigur.[3]

Von 1949 bis 1972 war Hans Wimmer Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. 1955 beteiligte er sich an der documenta in Kassel, 1958 an der Biennale in Venedig und 1967 an der Weltausstellung in Montreal. Als Mitglied des Deutschen Künstlerbundes beteiligte er sich zwischen 1952 und 1966 an sieben DKB-Jahresausstellungen.[4] Befreundet war er u. a. mit Hans Carossa, Olaf Gulbransson, Richard Billinger und Gerhard Marcks.

Am 31. August 1992 starb Hans Wimmer in München. Beigesetzt wurde er auf dem Bogenhausener Friedhof.

Nachlass

Ausstellungen (Auswahl)

  • Renaissance der Figur, April – Mai 2005 in Nürnberg (Maxtorhof)
  • Der Bildhauer Hans Wimmer, August – Oktober 2007, Schlosskirche Neustrelitz
  • Gestalt – Form – Figur. Hans Wimmer und die Münchner Bildhauerschule. Passau, Güstrow, Berlin Juni 2008 bis Januar 2009

Auszeichnungen

Großplastiken im Öffentlichen Raum (Auswahl)

Werke (Auswahl)

Eigene Veröffentlichungen

  • Der Bildhauer über sich selbst. In: Das Innere Reich; Juni 1941, S. 141–142.
  • Über die Bildhauerei: Erfahrungen bei der Arbeit, Notizen in der Werkstatt. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1961.
  • Niederbayerische Kindheit und Jugend. Meinen Kindern und Enkeln. R. Piper & Co. Verlag, München 1982, ISBN 3-492-02752-0.

Literatur

  • Vincent Mayr: Ein „unverbesserlicher Gegenständlicher“ – Der Bildhauer Hans Wimmer in München. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege (Hrsg.): Schönere Heimat, 4, 2009, S. 237 ff.
  • Uta Kuhl: Hans Wimmer – Das Atelier: Original-Modelle, Bronzen, zeichnerische Studien, Dokumente. Freundeskreis Schloß Gottorf, Schleswig 1993.
  • Melanie Wittchow: Hans Wimmer. In: Karin Althaus u. a. (Hrsg.): Kunst und Leben. 1918 bis 1955. Lenbachhaus, München / Deutscher Kunstverlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-88645-210-1, S. 252–255.
  • Helmut Wagner: Passauer Areopag – Porträtbüsten der Hans-Wimmer-Sammlung im Oberhaus-Museum. In: Passauer Kunst Blätter 40 (2-2007), S. 8–11
  • Helmut Wagner: Dissens um eine schöne Nackte – Oder: Warum keine Aglaia an Passaus Ort steht. In: Passauer Kunst Blätter 35 (1-2006), S. 21–24
  • Erhard Göpel: Bildnisse unserer Zeit. Insel-Verlag, Wiesbaden 1958.
  • Hans Konrad Röthel: Der Bildhauer Hans Wimmer. Mit einer Einleitung von Max Huggler. München, Nymphenburger Verlagshandlung, 1964.
    • Ergänzungsband für die Jahre 1964 – 1975: Hans Wimmer – Skulpturen und Zeichnungen. München, Nymphenburger Verlagshandlung, 1976.
  • Uta Kuhl: Hans Wimmer – Das plastische Werk. Verlag Goltze, Göttingen 1999. ISBN 3-88452-789-4.

Einzelnachweise

  1. Matrikel
  2. Die Stipendiaten der Villa Massimo vom Gründungsjahr 1913 bis 2014: Hans Wimmer, Bildhauer, 1940 (Memento vom 21. November 2013 im Internet Archive), auf: villamassimo.de, abgerufen am 1. März 2016.
  3. Ulrich Feldhahn: Der Christus hat erschreckt! Die Grablege von Fürst Max Egon II. und Fürstin Irma zu Fürstenberg. In: Heinrich Fürst zu Fürstenberg/Andreas Wilts (Hrsg.): Max Egon II. zu Fürstenberg – Fürst, Soldat, Mäzen. Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2019, S. 434–445.
  4. kuenstlerbund.de: Ausstellungsbeteiligungen: Wimmer, Hans (abgerufen am 21. Februar 2016).
  5. Hans-Wimmer-Sammlung (abgerufen am 8. März 2016).
  6. Hans Wimmers Bildhaueratelier auf Schloss Gottorf.
  7. s. Jobst Knigge: Die Villa Massimo in Rom 1933–1943. Kampf um künstlerische Unabhängigkeit. Humboldt-Universität, Berlin 2013, S. 287 (online, PDF; 26,3 MB).Formalia

Weblinks

Commons: Hans Wimmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Skulptur Potsdamer Str 37 (Tierg) Pferdekopf&Hans Wimmer&1976.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur, "Pferdekopf" von Hans Wimmer, 1976, Potsdamer Straße 37, Berlin-Tiergarten, Deutschland
Ehrenhain für Luftkriegsopfer Nordfriedhof München Hauptdenkmal komplett.jpg
Autor/Urheber: Wikitarisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenhain für Luftkriegsopfer Nordfriedhof München
Hans Wimmer Windspiel 1960-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Wimmer: Windspiel 1960, vor dem Lenbachhaus in München
Pfarrkirchen-Wimmer-Ross.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirchen, Wimmer-Ross
Ochsenbrunnen GO-7.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Ochsenbrunnen, Ecke Zenettistraße/Thalkirchner Straße
Veste Oberhaus - Hans Wimmer - Wagenlenkerin (4).jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Zweigespann und Wagenlenkerin von Hans Wimmer
Trojanisches Pferd 1976-1981 von Hans Wimmer-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Wimmer: Trojanisches Pferd, 1976-1981, Bronze, in München an der Alten Pinakothek
Bundesarchiv B 145 Bild-F065773-0007, Hans Wimmer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F065773-0007 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
30.5.1983
Prof. Hans Wimmer, Bildhauer und Mitglied des Ordens "Pour le mérite" für Wissenschaft und Künste
Ludwig der Bayer von Hans Wimmer-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reiterdenkmal für Ludwig der Bayer, 1967 von Hans Wimmer, in München