Hans Wertinger

Christoph von Laiming
Ritter Christoph

Hans Wertinger (* um 1465/70 vermutlich in Landshut; † 17. November 1533 ebenda), auch Hans Schwab von Wertinger oder Schwabmaler genannt, war ein deutscher Zeichner, Maler und Glasmaler der Spätgotik und der Renaissance. Er gilt als ein bedeutender Vertreter der Altlandshuter Malschule.[1]

Leben

Hans Wertinger wurde vermutlich in Landshut geboren. Der Name Wertinger und die Bezeichnung Schwabmaler lassen auf die Herkunft seiner Familie aus der heute zum Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben gehörenden Stadt Wertingen schließen. Durch seine Heirat mit Elisabeth, der Tochter eines Seidenstickers, erwarb Hans Wertinger im Jahr 1491 das Landshuter Bürgerrecht. Er besaß von 1511 bis 1531 das Haus Kirchgasse Nr. 228, an dem sich heute eine Gedenktafel befindet.

Ausgebildet wurde Hans Wertinger vermutlich in der Werkstatt des Landshuter Malers Sigmund Gleismüller. Seine Aufträge erhielt er vor allem vom Freisinger Fürstbischof Philipp von der Pfalz und von Herzog Ludwig X. von Bayern, der in Landshut residierte. 1518 wird Hans Wertinger als dessen Hofmaler genannt.

Neben einigen Altarbildern schuf Hans Wertinger vor allem Porträts und eine Serie von Monats- und Jahreszeitenbildern. Seine Porträts sind meist oben von Girlanden gerahmt. Als bedeutendstes Bleiglasfenster ist das Verkündigungsfenster im Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt erhalten.

Hans Wertinger fand seine letzte Ruhestätte im alten Franziskanerkloster in Landshut.

Werke

Gemälde

  • 1498: Sigmund-Tafel im Freisinger Dom
  • Spätes 15. bis erstes Drittel des 16. Jahrhunderts: Monatsbild: Oktober[2]
  • 1515: Bildnis Friedrichs II. des Weisen von der Pfalz[3]
  • 1515: Bildnis des Pfalzgrafen Philipp, Bischof von Freising[4]
  • 1515: Der Hofnarr Ritter Christoph[5]
  • 1515/16: Fünf Bilder an der Vorder- und Rückseite der Predella des Leinberger-Altars des Kastulusmünsters in Moosburg an der Isar
  • 1515–1520: Holzschnittentwürfe für den Landshuter Buchdrucker Johann Weyssenberger
  • 1516: Porträt des Herzogs Ludwig X. von Bayern[6]
  • 1516–1525: Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: März, Mai, Juni, Juli, August, September, Dezember[7]
  • 1516/1525: Zwei Tafeln aus einer Folge von Bildern des Landlebens: Badehaus und Schlachtszene[8]
  • 1516/1525: Zwei Tafeln aus einer Folge von Bildern des Landlebens: Fuchs- und Hirschjagd im Winter[9]
  • 1517: Christoph von Laiming[10]
  • um 1520: Altarflügel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Gündlkofen (Bruckberg)
  • um 1525: Sommer[11]
  • 1525/30: Die Bärenjagd[12]
  • 1526: Bildnis des Pfalzgrafen Johann III., Administrator des Bistums Regensburg[13]
  • 1526: Bildnisdiptychon – Linke Tafel: Bildnis des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern[14]
  • 1526: Bildnisdiptychon – Rechte Tafel: Bildnis der Maria Jakobäa von Baden, Herzogin von Bayern[15]
  • Erstes Drittel des 16. Jahrhunderts: Kreuzigungsgruppe mit Heiligen und Stifter (Kalvarienberg)[16]
  • ????: Porträt eine Mannes mit Rosenkranz[17]

Bleiglasfenster

  • um 1520: Bleiglasfenster für das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt
  • 1527: Verkündigungsfenster im Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt
  • 1528: Johannes der Täufer hinter dem Stifter Hanns Baumgartner und seiner Familie[18]
  • 1528: Heiliger Georg hinter dem knienden Stifter Jorig Baumgartner und seiner Familie[19]

Literatur

  • Gloria Ehret: Hans Wertinger. Ein Landshuter Maler an der Wende der Spätgotik zur Renaissance. Tuduv-Verlagsgesellschaft, München 1976, ISBN 3-88073-016-4. (nicht ausgewertet).
  • Volker Liedke: Hans Wertinger und Sigmund Gleismüller, zwei Hauptvertreter der Altlandshuter Malschule. Ars Bavarica Bd. 1, München 1973, S. 50–83. (nicht ausgewertet).
  • Hans Buchheit: Landshuter Tafelgemälde des XV. Jahrhunderts und der Landshuter Maler Hans Wertinger genannt Schwabmaler. Dissertation Leipzig 1907.

Weblinks

Commons: Hans Wertinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Wertinger. Haus der Bayerischen Geschichte
  2. Rural Feast (October). Eremitage in Sankt Petersburg
  3. Bildnis Friedrichs II. des Weisen von der Pfalz. Haus der Bayerischen Geschichte
  4. Bildnis des Pfalzgrafen Philipp, Bischof von Freising. Haus der Bayerischen Geschichte
  5. The Court Jester known as Knight Christoph. Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid
  6. Porträt des Herzogs Ludwig X. von Bayern. Ehemals Bayerisches Nationalmuseum in München
  7. Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat März (Gm1237), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Mai (Gm1236), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Juni (Gm1130), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Juli (Gm1131), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat August (Gm1238), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat September (Gm1239), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Dezember (Gm1240). Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  8. Zwei Tafeln aus einer Folge von Bildern des Landlebens: Badehaus und Schlachtszene (Gm2300). Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  9. Zwei Tafeln aus einer Folge von Bildern des Landlebens: Fuchs- und Hirschjagd im Winter (Gm316). Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  10. Christoph von Laiming in his 59th year. Victoria and Albert Museum in London
  11. Summer. National Gallery in London
  12. The Boar Hunt. Brooklyn Museum in New York City
  13. Bildnis des Pfalzgrafen Johann III., Administrator des Bistums Regensburg. Haus der Bayerischen Geschichte
  14. Bildnisdiptychon – Linke Tafel: Bildnis des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern. Haus der Bayerischen Geschichte
  15. Bildnisdiptychon – Rechte Tafel: Bildnis der Maria Jacobaea von Baden, Herzogin von Bayern. Haus der Bayerischen Geschichte
  16. Crucifixion with Attendant Saints and Donor (Calvary). Eremitage in Sankt Petersburg
  17. Portrait of a Man Holding a Rosary. Museum of Fine Arts in Boston
  18. St. John the Baptist standing behind donor, Hanns Baumgartner, and his family (one of a pair). Metropolitan Museum of Art in New York City
  19. St. George standing behind kneeling donor, Jorig Baumgartner, and his family (one of a pair). Metropolitan Museum of Art in New York City

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hans Wertinger Christoph von Laiming VA.jpg
Christoph von Laiming zu Amerang (ca. 1460-1520), master of the household of Ludwig X, Duke of Bavaria.
Ingolstadt Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau 817.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt (Bayern/Deutschland), um 1520, von Hans Wertinger, Darstellung: Anna Selbdritt (Mitte)
Ingolstadt Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau 820.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt (Bayern/Deutschland), Zunftscheiben, von Hans Wertinger und Veit Hirsvogel
Ingolstadt Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau Verkündigung 824.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster im Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt (Bayern/Deutschland), von 1527, von Hans Wertinger, Darstellung: Verkündigung
Jester Knight Christoph by Hans Wertinger (1515, Thyssen-Bornemisza, Madrid).jpg

Hans Wertinger was a German painter active in the first third of the 16th century. His work evolved from an early phase, characterised by a use of late Gothic elements, to a mature style in which the influence of Dürer, Altdorfer and the Danube School is evident. This latter influence is manifested in the increasing emphasis on landscape in Wertinger’s paintings and in this respect he became a reference point for other artists from the area. The present canvas is one of the first examples of a German, full-length portrait. The sitter is depicted in profile with the body slightly turned, posing against a low wall that separates the foreground space from the landscape. Elegantly dressed, this court jester places his weight on one leg, firmly grasping his sword and clenching his other fist. The date of the painting is known from a 17th-century inscription on the reverse in which the sitter is also named as “The Knight Christoph”, court jester to the Prince-Bishop of Freising, Count Palatine of the Rhine and Duke of Bavaria. It is thought that the portrait may have been in the ducal collection.

Hans Wertinger, an artist whose early activity remains largely unknown, may have trained in an Augsburg workshop or in Munich. The first available information on the artist dates from 1491 when he was made a citizen of Landshut. Between 1497 and 1499 he received various commissions from the Prince-Bishop of Freising for designs for stained glass in the city’s cathedral, while his first documented work, a panel with the life of Saint Sigismund, dates from 1498.Wertinger also received commissions from the Elector Frederick III of Saxony. He was a versatile artist who worked not only in mural and easel painting but also in miniature and illustration, producing designs for prints. In Landshut, Wertinger enjoyed the protection of Duke Louis X of Bavaria-Landshut and was named court painter to the Duke in 1518, the period when he was most active as a portraitist. The identity of the present sitter and the date of the painting are known from a 17th-century inscription on the reverse of the panel which refers to the sitter’s name and identity: “Knight Christoph”, court jester to the Prince-Bishop of Freising, Count Palatine of the Rhine and Duke of Bavaria. The inscription may have been copied from one on the original frame (now lost) or have been at the lower edge of the painting, as suggested by Feuchtmayr, an idea not shared by Lübbeke. The panel is very probably the one that appears as number 3301 in an inventory of 1598 compiled by J. B. Fickler, in which it is recorded alongside other portraits of buffoons from the ducal collection.

Knowing the sitter’s identity enables us to understand the type of presentation that Wertinger used as well as the sitter’s pose. It should be mentioned that this is one of the first full-length portraits of this type known in German art. The buffoon poses outdoors in front of a low wall that divides the pictorial space with a landscape in the distant background. Knight Christoph is shown in more than semi-profile, looking to the left and wearing elegant clothes although there is a sense of disjunction between his strong, robust body and his aged face. Resting his weight firmly on one of his legs with the other in a relaxed position, Knight Christoph grasps the handle of his sword while his other fist is clenched, creating a similarity of gestures between the two hands. The upper corners of the canvas have discreet decorative elements that visually lead the eye into the composition, a device often found in Wertinger’s early works in which he included festoons, garlands, vine tendrils and decorative frames.
Johann, Pfalzgraf bei Rhein, Administrator des Bistums Regensburg.jpg
Bildnis des Pfalzgrafen Johann III.(1488-1538), Administrator des Bistums Regensburg