Hans Vultink
Hans Vultink | |
---|---|
Personalien | |
Geburtstag | 13. Juni 1937 (85 Jahre)[1] |
Geburtsort | Aalten |
Nationalität | |
Erfolge Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“. | |
Bester ED: ? | |
Bester GD: ? | |
Höchstserie (HS): ? | |
Weltmeisterschaften: | |
3 × (Cadre) | |
Kontinentale Meisterschaften: | |
7 × (Cadre) | |
Andere Turniere: | |
52 × Niederlanden Meister (div. Disziplinen) |
Hans Vultink (* 13. Juni 1937 in Aalten) ist ein niederländischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister.[1]
Karriere
Mit sechs Jahren begann Vultink im elterlichen Café mit dem Billardspiel. Sein Vater Frans war selbst ein erfolgreicher Billardspieler, musste jedoch schnell die Dominanz seines Sohnes anerkennen. Ende der 1960er-Jahre errang Vultink erstmals internationale Erfolge mit der Silbermedaille im Cadre 47/2 bei der Weltmeisterschaft 1967 in Kairo, dem Sieg bei der Cadre-47/2-Europameisterschaft und einem Dritten Platz bei der Cadre-47/1-EM.[1] Seine niederländischen Konkurrenten waren seinerzeit Piet van de Pol und Henk Scholte.[2] 1975 wurde er im heimischen Rotterdam Weltmeister im Cadre 47/1 und stellte einen neuen Serienweltrekord mit 300 auf.[1] Er beendete seine aktive Laufbahn Anfang der 1980er-Jahre, nachdem er 1980 noch zwei Silbermedaille bei Welt- und Europameisterschaften holte. Insgesamt wurde er während seiner 20-Jährigen Karriere neben den internationalen Titeln auch 52-mal Niederländischer Meister.
Privatleben
Seine Eltern sind Frans und Maria Vultink. Am 18. September 1965 heiratete er seine aus Winterswijk stammende Frau. Mit ihr hat er drei Töchter. Er gründete die Firma „Hans Vultink Automaten BV“, die er später verkaufte und danach Konkurs ging.[1]
Erfolge
- Cadre-47/1-Weltmeisterschaft: 1975 1976, 1980 1977
- Cadre-47/2-Weltmeisterschaft: 1973, 1974 1967
- Einband-Weltmeisterschaft: 1979
- Fünfkampf-Weltmeisterschaft: 1972
- Cadre-47/1-Europameisterschaft: 1974 1969, 1975 1967, 1976, 1977
- Cadre-47/2-Europameisterschaft: 1967, 1973 1974, 1975 1968, 1983
- Cadre-71/2-Europameisterschaft: 1973, 1980
- Einband-Europameisterschaft: 1969, 1974, 1979
- Fünfkampf-Europameisterschaft: 1971
- Fünfkampf-Europameisterschaften für Nationalmannschaften: 1967, 1977, 1979, 1981 1969, 1973, 1985 1975, 1992
- Niederländische Meisterschaften: 52 × (verschiedene Disziplinen)
Quellen: [3]
Ehrungen
- 1973: Goldene Ehrennadel der Nederlandse Sport Federatie (NSF), Ritter der „Konigliche Nederlandse Biljartbond“ (KNBB)
- 1975: Ritter des Orden von Oranien-Nassau
- 1981: Ehrenmitglied des Koninklijke Nederlandse Biljartbond (KNBB)
Bücher
- Olaf Erikson: Hans Vultink. Nederlands Biljartambassadeur. Hrsg.: ThiemeMeulenhoff bv. Zutphen 1984, ISBN 90-03-98510-3, S. 158.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Biografie Hans Vultink. Biljardvereiniging Geertruidenberg 1977, archiviert vom Original am 17. Juli 2018; abgerufen am 17. Juli 2018 (niederländisch).
- ↑ a b Hans Vultink. Nederlands Biljartambassadeur. Biljardvereiniging Geertruidenberg 1977, archiviert vom Original am 17. Juli 2018; abgerufen am 17. Juli 2018 (niederländisch).
- ↑ Erfolge - Hans Vultink. Kozoom, abgerufen am 17. Juli 2018.
- ↑ Jubileumboek over 100 jaar georganiseerd biljarten. (PDF) Biljartsport als spiegel van de maatschappij. KNBB, 2013, archiviert vom Original am 23. September 2019; abgerufen am 23. September 2019 (niederländisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vultink, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1937 |
GEBURTSORT | Aalten, Niederlande |
Auf dieser Seite verwendete Medien
silver medal with number 2
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markierungen im Cadre 45/2 (gestrichelt) & 47/2
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Europese Kampioenschappen Bandstoten in Krefeld, Vultink (Nederland)
Datum : 21 april 1966
Locatie : Krefeld
Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, bandstoten
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Europese Kampioenschappen Bandstoten in Krefeld, Hans Vultink
- 21 april 1966
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.