Hans Vinjarengen

Hans Vinjarengen
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag20. August 1905
GeburtsortNordre LandNorwegen Norwegen
Größe183 cm
Sterbedatum1. Februar 1984
SterbeortOsloNorwegen Norwegen
Karriere
DisziplinNordische Kombination
Skilanglauf
Skispringen
VereinNordre Land IL
Medaillenspiegel
WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1929 ZakopaneEinzel
Gold1930 OsloEinzel
Bronze1934 SollefteåEinzel
Bronze1938 LahtiEinzel
 Norwegische Meisterschaften
Gold1929 KongsbergEinzel
Bronze1931 HamarEinzel
Gold1934 PorsgrunnEinzel
 Deutsche Meisterschaften
Gold1928 FeldbergNK Einzel
 Polnische Meisterschaften
Gold1929 ZakopaneNK Einzel
 

Hans Vinjarengen (* 20. August 1905 in Nordre Land, Oppland; † 1. Februar 1984 in Oslo) war ein norwegischer Skisportler, der hauptsächlich in der Nordischen Kombination, aber auch in den Teildisziplinen Skispringen und Skilanglauf international startete.

Werdegang

Hans Vinjarengen auf einer Sammelkarte aus Zigarettenschachteln, um 1930

Seinen ersten Erfolg feierte Vinjarengen mit dem Gewinn der Silbermedaille im Einzel der Nordischen Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz. Im gleichen Jahr stellte er auf dem Holmenkollbakken in Oslo mit 47,5 Metern einen neuen Schanzenrekord auf, der jedoch noch im gleichen Jahr von seinem Landsmann Alf Andersen überboten wurde.[1] Ein Jahr später, bei den Norwegischen Meisterschaften 1929 in Kongsberg gewann er im Einzel der Kombination vor Johan Grøttumsbråten und Trygve Brodahl seinen ersten Norwegischen Meistertitel.[2] Wenig später startete er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1929 in Zakopane und gewann im Einzel der Kombination den Weltmeistertitel.[3] Bei den Spezialspringern landete er von der K90-Schanze auf dem fünften Rang.[4] Ein Jahr später bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930 in Oslo verteidigte er seinen Titel im Einzel.[5] Damit gewann er auch das erste Mal das Holmenkollen Ski Festival zudem die Weltmeisterschaften gehörte.[6][7]

Im Jahr 1931 erhielt Vinjarengen zusammen mit Ole Stenen die Holmenkollen-Medaille.[8] Im gleichen Jahr gewann er bei den Norwegischen Meisterschaften die Bronzemedaille im Einzel.[2] Beim Wettbewerb am Holmenkollen wurde er Dritter.

Bei den Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid konnte er seine Silbermedaille von 1928 nicht verteidigen, schaffte es aber hinter seinen Landsleuten Johan Grøttumsbraaten und Ole Stenen auf Rang drei und gewann damit Bronze. Dabei lag er nach dem Springen noch auf dem Silberrang, kam aber beim anschließenden Langlauf nur als Vierter ins Ziel. Am Holmenkollen wurde er wenig später Zweiter. 1933 gewann Vinjarengen den Kombinationswettbewerb bei den Lahtispelen.

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1934 in Sollefteå gewann er Bronze im Einzel.[9] Erstmals startete er auch als Skilangläufer und wurde mit der 4 × 10-km-Staffel Vierter. Kurz darauf konnte er bei den Norwegischen Meisterschaften 1934 in Porsgrunn seinen zweiten und letzten nationalen Titel gewinnen.[2]

Bei den Deutschen und Wehrmachtsskimeisterschaften vom 3. bis 13. Februar 1938 auf der Schwarzwaldschanze in Titisee-Neustadt wurde er Deutscher Meister.[10] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1938 in Lahti, seinem letzten internationalen Turnier, gewann er noch einmal Bronze im Einzel.[11]

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete Vinjarengen in Oslo als LKW-Fahrer, wo er 1984 starb. Er blieb jedoch bis zu seinem Tod in seinem Heimatverein aktiv.

Literatur

  • Detlef Herbner: Titisee-Neustadt: eine Stadtgeschichte. Rombach, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-7930-0768-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Holmenkollbakken auf Skisprungschanzen.com
  2. a b c Orklahopp Norge: NM SKI NORDISKE GRENER, 2007
  3. World Ski Championships 1929 - Men's Nordic Combined in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2013.
  4. World Ski Championships 1929 - Men's K90 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2013.
  5. World Ski Championships 1930 - Men's Nordic Combined in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2013.
  6. Vinnere av Holmenkollrennene. snl.no, abgerufen am 2. November 2017.
  7. Oslo - Sieger Nordische Kombination. Skisprungfan.de, archiviert vom Original am 14. Dezember 2013; abgerufen am 14. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skisprungfan.de
  8. Holmenkollmedaljen. snl.no, abgerufen am 2. November 2017.
  9. World Ski Championships 1934 - Men's Nordic Combined in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2013.
  10. Detlef Herbner, Titisee-Neustadt: eine Stadtgeschichte., S. 300
  11. World Ski Championships 1938 - Men's Nordic Combined in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Hans Vinjarengen 1932cr.jpg
1932 Press Photo Hans Vinjarengen Norwegian Olympic skier - net20544
PZN.svg
Logo of the Polish Ski Federation
Hans Vinjarengen (1905 - 1984) (14545685001).jpg
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0

Format: Samlekort Dato / Date: ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent

Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23931

Wikipedia: Hans Vinjarengen (1905 - 1984)

Tekst på baksiden:

Hans Vinjarengen er vel nu Norges beste kombinerte løper og innehar bl. a. tittelen tysk mester for 1928 og polsk for 1929. Ved hovedlandsrennet tok han kongepokalen.

Merknad:

Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.

Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands