Hans Schwarz (Medailleur)

Hans Schwarz (* 1492 in Augsburg; † um 1550) war ein deutscher Medailleur und Bildhauer.[1]

Hans Schwarz lebte einen großen Teil seines Lebens in Augsburg. Er entstammte einer alten Augsburger Familie, sein Urgroßvater war der Bürgermeister Ulrich Schwarz. Er lernte in der Werkstatt des Bildhauers Stephan Schwarz. 1516 eröffnete er eine eigene Werkstatt. In seinen jungen Jahren war er mit dem Maler Hans Holbein d.Ä. befreundet, der ihn öfter porträtierte, was sicher Einfluss auf seine Arbeit hatte.

Im Jahre 1518 trafen sich alle wichtigen politischen Persönlichkeiten in Augsburg zum Reichstag. Das nutzte Hans Schwarz. Er schuf in diesem Jahr 25 Medaillen von Persönlichkeiten, die nach Augsburg gekommen waren. Er porträtierte neben den Fürsten u. a. Jakob Fugger, Jakob Welser, den Humanisten Konrad Peutinger und den Maler Hans Burgkmair. Aus dem Repräsentationsbedürfnis der Fürsten, aber auch reicher Bürgerlicher, entstand das Wollen nach Schaumünzen und Medaillen. Von 1519 bis 1520 arbeitete er in Nürnberg. Dort wurde er der Stadt verwiesen, weil er Streit mit dem kaiserlichen Stadtschultheißen bekam. Nach Aufenthalten in Worms und Heidelberg lebte er zeitweilig wieder in Nürnberg, danach aber viel im Ausland, in Polen, am dänischen Hof und in Paris. Nach dem Pariser Aufenthalt 1532, wo er eine Medaille des Hofmalers Jean Clouet[2] anfertigte, sind seine Lebensdaten und Lebensorte unbekannt. Man rechnet mit einem Tod um 1550.

Er schuf, wie die anderen deutschen „Konterfetter“ dieser Zeit, seine Medaillen nach einem Holzmodell, während die Italiener ihre Gussmodelle zumeist in Wachs herstellten.

Die Medaillen von Schwarz zeigen eine starke Realitätsnähe. Sein Lebenswerk umfasst 175 Medaillen. Schwarz gilt als einer der wichtigsten deutschen Renaissance-Medailleure neben Friedrich Hagenauer, Christoph Weiditz, Matthes Gebel und Hans Daucher.

Literatur

Einzelnachweise

  1. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Schwartz, Hans. Volume V. Spink & Son Ltd, London 1912, S. 412 ff.
  2. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Schwarz, Hans. Volume VIII. Spink & Son Ltd, London 1930, S. 199.
Commons: Hans Schwarz (Medailleur) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hans Folz.jpg
Meistersänger Hans Folz
Hans schwarz (attr.), medaglia di ignoto, 1520 ca.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Hans schwarz (attr.), medaglia di ignoto, 1520 ca
Hans schwarz, ulrich e katharina starck, norimberga 1509.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Hans schwarz, ulrich e katharina starck, norimberga 1509
Medaillenmodell Ulrich Starck BNM.jpg

Ulrich Starck, Augsburg um 1519
Medaillenmodell aus Birnbaumholz


Bayerisches Nationalmuseum, München; Inv. Nr. 54/43
Judith mit Magd und Haupt des Holofernes BNM.jpg

Judith mit Magd und dem Haupt des Holofernes; Nußbaumholz; Augsburg um 1520


Bayerisches Nationalmuseum, München
Hans schwarz (cerchia), madonna col bambino, norimberga, 1520 ca..JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Hans schwarz (cerchia), madonna col bambino, norimberga, 1520 ca.
Medaillenmodell Bildnis eines Unbekannten BNM.jpg

Bildnis eines Unbekannten; Nürnberg (?) um 1525–1530
Medaillenmodell aus Lindenholz


Bayerisches Nationalmuseum, München; 1810 aus Schloss Ambras; Inv. Nr. R 463
Hans Schwarz - Medallion with Portrait of Emperor Charles V - Walters 541011.jpg
Adopting the format of Roman coins with portraits of emperors in stern profile introduces the same implicit promise (and threat) of the firm exercise of power. By 1500, interest in Roman coins had spread from Italy to Germany. Gilding lends preciousness and catches the light, bringing out detailing. This medallion was likely made by Hans Schwarz in 1521 for Charles V (1500-1558), newly crowned Holy Roman Emperor, for his first trip to Germany, the traditional core of the empire. Charles was born in the Netherlands and raised there and in Spain and needed the support of the powerful German princes. Commissioning forceful portraits like this one as gifts for them contributed to their perception of his power.
Medaillenmodell Herr von Born BNM.jpg

Herr von Born; Nürnberg (?) um 1525–1530
Medaillenmodell aus Birnbaumholz


Bayerisches Nationalmuseum, München; 1810 aus Schloss Ambras; Inv. Nr. R 459
Hans schwarz, conte palatino georg, vescovo di spira, 1520.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Conte palatino georg, vescovo di spira, 1520
Goldschmiedemodell Hl Johannes BNM 20-17.jpg

Heiliger Johannes; Augsburg um 1520
Goldschmiedemodell aus Lindenholz


Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv. Nr. 20/17
Hans Schwarz Ludwig von der Pfalz.1.JPG
Autor/Urheber: Hans Schwarz , Lizenz: CC BY-SA 3.0
medal by hans schwarz - Ludwig von der Pfalz
Hans schwarz, conte palatino georg, vescovo di spira, 1520, verso.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Hans schwarz, conte palatino georg, vescovo di spira, 1520, verso
Pfintzing.jpg
Melchior Pfintzing (1481–1535); Kohlezeichnung (o. J.) von Hans Schwarz (1492–?)
Hans schwarz, med. di albrecht dürer, 1520.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Hans schwarz, med. di albrecht dürer, 1520
1520 Schwarz - Death and the Maiden anagoria.JPG
Autor/Urheber: Anagoria, Lizenz: CC BY 3.0
Hans Schwarz  (1492–1550)  wikidata:Q1582440
 
Hans Schwarz
Alternative Namen
Hans I Schwarz; Hans Schwarz c.1492-
Beschreibung deutscher Bildhauer, Numismatiker und Medailleur
Geburts-/Todesdatum 1492 / etwa  Auf Wikidata bearbeiten nach 1521
date QS:P,+1521-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1521-00-00T00:00:00Z/9
Geburtsort Augsburg Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q1582440
: Der Tod und das Mädchen. Augsburg, um 1520. Buchsbaumholz. Bode-Museum, erworben 1930, Sammlung Figdor, Kaiser-Friedrich-Museums-Verein Inv. M 187.
Medaillenmodell Bildnis einer Frau BNM.jpg
Bildnis einer Frau, nach Art des Hans Schwarz, Augsburg um 1520