Hans Kies

(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0329-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Hans Kies (in der Mitte, 1965) mit Johanna Grotewohl und Otto Nagel

Hans Kies (* 4. Dezember 1910 in Kolberg; † 4. Juni 1984 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Politiker (KPD, SED).

Leben

Hans Kies lernte nach dem Besuch der Volksschule in Berlin den Beruf des Maschinenschlossers. Als Arbeiter besuchte er eine Abendschule und gehörte einem Zirkel von Arbeiterzeichnern an. 1926 wurde er Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes. Später trat er der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition bei. Er wurde 1929 Mitglied der KPD.

Ab 1931 studierte Hans Kies an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (der späteren Staatlichen Hochschule für bildende Künste) in Berlin-Charlottenburg. Das Studium beendete er 1939. Anschließend ging er zum Militär, leistete seinen Dienst von 1940 bis 1945 und ging danach nach Usedom, wo er von 1945 bis 1950 Bürgermeister von Zinnowitz war. Nebenher arbeitete er als freier Künstler, ab 1950 freischaffend. 1958 wurde er Stadtverordneter von Berlin.

Hans Kies gehörte dem Künstlerkollektiv an, das von 1955 bis 1958 die Denkmäler im Konzentrationslager Buchenwald schuf. 1960 errichtete er am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain das Denkmal „Roter Matrose“, welches an die Gefallenen der Novemberrevolution 1918 erinnern soll. Ebenfalls von ihm stammt die Karl-Marx-Gedenkstätte in Alt-Stralau von 1964. In Schwerin schuf er 1965 das Relief für die „Gedenkstätte verdienter Kämpfer für Demokratie und Sozialismus“. Von 1964 bis 1968 war er Zirkelleiter im Haus der jungen Talente in Berlin und im Kulturhaus der Automobilbauer in Ludwigsfelde. Ab 1969 wurde er Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Hans Kies gehörte dem Präsidium des Verbandes Bildender Künstler der DDR an und war Vorsitzender des Bezirksvorstandes Berlin. Er war in der DDR an nahezu allen großen Kunstausstellungen beteiligt, u. a. von 1953 bis 1973 an allen Deutschen Kunstausstellungen bzw. Kunstausstellungen der DDR in Dresden und 1967 und 1973 in Berlin an der populären Freiluft-Ausstellung „Plastik und Blumen“ im Treptower Park.

Ehrungen (Auswahl)

Galerie

Einzelausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Aleksandr L. Dymšic: Der Bildhauer Hans Kies. E.A. Seemann-Verlag, Leipzig, 1970
  • Kies, Hans. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 434
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 388–389.

Weblinks

Commons: Hans Kies – Album mit Bildern
Commons: Hans Kies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-D0329-0013-001, Berlin, Ausstellung, J. Grotewohl, Kies, Nagel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0329-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Ausstellung, J. Grotewohl, Kies, Nagel

Zentralbild Franke 29.3.1965 "Auf neuen Wegen" heißt die von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin und vom Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Kulturarbeit am 29.3.1965 im Weißen Saal der Kongreßhalle am Alexanderplatz eröffnete Ausstellung mit Werken von Berufs- und Laienkünstlern. V.r.n.l.: Prof. Otto Nagel, Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste, Bildhauer Hans Kies und Frau Johanna Grotewohl vor einem von Otto Grotewohl gemalten Aquarell "Die Brezelfrau vom Braunschweiger Markt.

Abgebildete Personen:

  • Nagel, Otto Prof.: Maler, Präsident der Akademie der Künste (AdK), Nationalpreisträger, Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Gold, DDR (GND 118586300)
'Speerwerfer' Hans Kies Schwerin.JPG
Autor/Urheber: Tmv23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue Speerwerfer; 1962 von Hans Kies in Schwerin
'Schwimmerin' Hans Kies Schwerin.JPG
Autor/Urheber: Tmv23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue Schwimmerin; 1962 von Hans Kies in Schwerin
Kapp-Putschdenkmal.JPG
Autor/Urheber: Adlershof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapp-Putschdenkmal auf dem Friedhof in Berlin-Adlershof
Skulptur An der Wuhlheide 197 (Obers) Aus der Asche unserer Toten keimt die neue Saat&Hans Kies&1966.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur, "Aus der Asche unserer Toten keimt die neue Saat" von Hans Kies, 1966, An der Wuhlheide 197, Berlin-Oberschöneweide, Deutschland
20150405 xl 3642-Strausberg--Der Rote Matrose--Roter Matrose--Hans Kies--Bronze.JPG
Autor/Urheber: Molgreen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Der Rote Matrose" (Roter Matrose), Hans Kies, Bronze, Strausberg-Stadt, Grünfläche an der Ecke: Otto-Langenbach-Ring/An der Stadtmauer/Josef-Zettler-Ring [Ein weiterer Guss (1960) der Skulptur steht vor dem Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain Volkspark Friedrichshain (Eingang) (Quelle: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2007/searchresult.php?dksi=7&dkdet=dk&dkmenu=b_2&p_bezirk=b_2&p_sort=id_bezirk&p_hitsperpage=100)]
Conrad Ekhof Schwerin.JPG
Autor/Urheber: Tmv23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Conrad Ekhof in Schwerin von Hans Kies
FdM Matrose.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0