Hans Berglund
Hans Berglund ![]() | ||||||||||||||||
![]() Hans Berglund (1940er-Jahre) | ||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 24. Februar 1918 | |||||||||||||||
Geburtsort | Stockholm, Schweden | |||||||||||||||
Sterbedatum | 17. September 2006 | |||||||||||||||
Sterbeort | Stockholm, Schweden | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | |||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K2, K4) | |||||||||||||||
Verein | Brunnsvikens Kanotklubb | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
letzte Änderung: 6. Januar 2021 |
Hans Gustaf Bo Berglund (* 24. Februar 1918 in Stockholm; † 17. September 2006 ebenda) war ein schwedischer Kanute.
Erfolge
Hans Berglund wurde bei den Olympischen Spielen 1948 in London Olympiasieger im Zweier-Kajak. Auf der 1000-Meter-Strecke qualifizierten er und Lennart Klingström sich zunächst als Vierte ihres Vorlaufs für das Finale. Im Endlauf überquerten sie nach 4:07,3 Minuten und damit nur 0,2 Sekunden Vorsprung vor den zweitplatzierten Dänen Ejvind Hansen und Bernhard Jensen die Ziellinie, weitere 1,2 Sekunden dahinter folgten die drittplatzierten Finnen Ture Axelsson und Nils Björklöf.
1938 gewann Berglund bei den Weltmeisterschaften in Vaxholm im Zweier-Kajak auf der 1000-Meter-Distanz die Silbermedaille. Zehn Jahre darauf wurde er in London mit dem Vierer-Kajak über 1000 Meter Weltmeister.
Sein Sohn Bo Berglund war ebenfalls olympischer Kanute.
Weblinks
- Hans Berglund in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Hans Berglund beim Sveriges Olympiska Kommitté (schwedisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berglund, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Berglund, Hans Gustaf Bo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Kanute |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1918 |
GEBURTSORT | Stockholm, Schweden |
STERBEDATUM | 17. September 2006 |
STERBEORT | Stockholm, Schweden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Finnlands
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Ernst Brandsten