Hans Bellmer

Hans Bellmer (* 13. März 1902 in Kattowitz, Deutsches Reich; † 24. Februar 1975 in Paris) war ein deutscher Fotograf, Bildhauer, Maler und Autor.

Leben und Werk

Gedenktafel am Haus Ehrenfelsstraße 8a, in Berlin-Karlshorst

Als Kind lernte Bellmer seinen tyrannischen Vater – der auch seine liebevolle Mutter vollkommen beherrschte – fürchten und hassen. Er und sein jüngerer Bruder Fritz fanden Schutz vor dieser bedrückenden Familienatmosphäre in einem geheimen Garten, der mit Spielwaren und Andenken verziert worden war. Bellmer arbeitete nach dem Abitur auf Drängen des Vaters in einem Stahlwerk und im Kohlebergbau, 1923 wurde er an die Technische Hochschule zu Berlin geschickt, interessierte sich aber viel mehr für Politik, die Arbeiten von Karl Marx und Diskussionen mit den Künstlern der Dada-Bewegung. Bellmer lernte John Heartfield, George Grosz und Rudolf Schlichter kennen.

Auf Anraten von George Grosz brach er im Mai 1924 das Ingenieurstudium ab und begann eine Typografenlehre beim Malik-Verlag. Er gestaltete Buchumschläge und schuf Buchillustrationen, etwa für Mynona (Salomon Friedlaender)s Das Eisenbahnunglück oder der Anti-Freund (1925). Bellmer besuchte 1925–1926 Paris, wo er in Kontakt zu den Dadaisten und Surrealisten kam. In Berlin-Karlshorst eröffnete er ein Atelier für Werbezeichnungen, das er 1933 aus politischen Gründen aufgab. 1928 heiratete er Margarete Schnell.

Ab den 1930er-Jahren bis zu seinem Tod befasste sich Bellmer fast ausschließlich mit erotischen Darstellungen der weiblichen Anatomie. Ob in Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien oder seinen grafischen Arbeiten – im Mittelpunkt stand immer das erotisierende Bild eines oft geschundenen weiblichen Körpers. Aufgrund der repetitiven Natur des Themas wurden ihm zahlreiche neurotische Störungen nachgesagt, von Fetischismus, Voyeurismus, über Sadomasochismus bis hin zu Pädophilie, während andere wiederum seine Arbeiten schlicht als Surrealismus und „anarchistisch-erotische Inszenierungen“ bewerten und schätzen.

1933 konstruierte Bellmer aus Teilen von Schaufensterpuppen, mit Holz, Metall und Gips fetischartige Puppen – als ganzer Körper oder Körperfragment, von denen er in verschiedenen Positionen Fotografien herstellte. 1934 erschien auf Bellmers Kosten Die Puppe, mit einem Essay Bellmers und zehn eingeklebten Fotografien. Bellmer schickte die Aufnahmen Paul Éluard und André Breton in Paris und achtzehn wurden im Dezember 1934 in der Zeitschrift Minotaure unter dem Titel Poupée: variations sur le montage d’une mineure articulée veröffentlicht.[1] 1935 besuchte Bellmer Paris und wurde von André Breton empfangen. Im nächsten Jahr erschien La Poupée.[2] Weitere Aufnahmen einer zweiten Puppe erschienen ebenfalls in Minotaure und in einem Heft der Cahiers d’Art, das dem surrealistischen Objekt gewidmet war.[3] Photos von Bellmers Puppen wurden im Museum of Modern Art in New York in seiner Surrealismus-Ausstellung gezeigt.

(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Grabstein von Unica Zürn und Hans Bellmer auf dem Cimetière du Père-Lachaise

Nach dem Tod seiner Frau emigrierte Bellmer 1938 nach Paris, wo er weiter an seinem Gynoiden-Thema arbeitete. Die Frau wird vor allem in als biomechanisches Wesen grafisch überhöht. 1939 wurde er im Lager Les Milles interniert, wo er auf Max Ernst traf. Sie schufen dort das gemeinsame Werk Schöpfungen, die Geschöpfe der Einbildungskraft.[4] Nach dem Krieg konnte das Buch Les Jeux de la poupée (Die Spiele der Puppe) realisiert werden, mit fünfzehn Aufnahmen Bellmers und vierzehn sie „illustrierenden“ kurzen Gedichten Paul Éluards.[5]

1953 begegnete er der Schriftstellerin Unica Zürn, mit der er bis zu ihrem Lebensende zusammenarbeitete. Sie zogen in das Pariser Hotel L’Espérance, wo sie keine Freunde und wenig Kontakte hatten, kaum ausgingen, und sich immer mehr von der Außenwelt abschotteten. 1954 erschien in Frankreich die Geschichte der O mit einer Lithografie Bellmers auf der Titelseite. 1958 erhielt Bellmer den Preis der William and Noma Copley Foundation. 1959 und 1964 wurde Bellmer zur documenta II und documenta III in Kassel eingeladen. 1970 stürzte sich Zürn, die Anfang der 60er Jahre an einer paranoiden Schizophrenie erkrankt war,[6] aus der gemeinsamen Wohnung in Paris in den Tod. Bellmer starb 1975 vereinsamt in Paris. Unica Zürns und Hans Bellmers Grabstelle liegt auf dem Cimetière du Père-Lachaise (Division 9).

Als wichtiger Vertreter des phantastischen Realismus hatte er tiefgreifenden Einfluss auf Künstler wie Paul Wunderlich und Horst Janssen.[7]

Ausstellungen

  • International Exhibition of Surrealism, London 1936
  • International Exhibition of Surrealism, New York 1937
  • International Exhibition of Surrealism, Tokyo 1937
  • Exposition Internationale du Surréalisme, Galerie Beaux-Arts, Paris 1938
  • Le Surréalisme en 1947, Galerie Maeght, Paris 1947
  • International Exhibition of Surrealism, Saarbrücken 1951
  • International Exhibition of Surrealism, Galerie Daniel Cordier, Paris 1959[8]
  • Kunstamt Berlin-Tempelhof, Berlin 1967[9]
  • 2010: Neue Nationalgalerie Berlin; Double Sexus: Bellmer - Bourgeois

Literatur

  • Robert C. Morgan. „Hans Bellmer:The Infestation of Eros“, in A Hans Bellmer Miscellany, Anders Malmburg, Malmo and Timothy Baum, New York, 1993
  • Céline Masson, La fabrique de la poupée chez Hans Bellmer, Paris, éd. L’Harmattan, 2000.(french)
  • Fabrice Flahutez, « Bellmer illustrateur de Bataille. Des pièces inédites au dossier des gravures d’Histoire de l’œil (1945-1947) », in Les Nouvelles de l’estampe, n°227-228, mars 2010, p. 27-32.(french)
  • Sue Taylor: Hans Bellmer. The Anatomy of Anxiety. MIT Press, Cambridge, Mass. 2002, ISBN 0-262-20130-5
  • Sue Taylor. Hans Bellmer: The Anatomy of Anxiety (2002, MIT Press).
  • Peter Webb, Robert Short: Death, Desire and the Doll: The Life and Art of Hans Bellmer. Solar Books, 2006.
  • Fabrice Flahutez, Catalogue raisonné des estampes de Hans Bellmer, Paris, Nouvelles Éditions Doubleff, 1999.(french)
  • Fabrice Flahutez, « Hans Bellmer et Georges Bataille, une collaboration éditoriale », cat. exhib. (French) Sous le signe de Bataille. Masson, Fautrier, Bellmer, Christian Dérouet (currator), Musée ZERVOS à Vézelay, 2012.
  • Therese Lichtenstein: Behind Closed Doors. The Art of Hans Bellmer. University of California Press, New York 2001, ISBN 0-520-20984-2
  • Renate Berger: Pars pro toto, Zum Verhältnis von künstlerischer Freiheit und sexueller Integrität. In: Renate Berger, Daniela Hammer-Tugendhat (Hrsg.): Der Garten der Lüste, Zur Deutung des Erotischen und Sexuellen bei Künstlern und ihren Interpreten. DuMont, Köln 1985, S. 150–199, ISBN 3-7701-1627-5
  • Michael Semff/Anthony Spira (Hrsg.): Hans Bellmer. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7757-1793-9
  • Alex Grall (Hrsg.): Die Zeichnungen von Hans Bellmer. Propyläen-Verlag, Berlin 1969
  • Malcolm Green: Introduction, in The Doll, Hans Bellmer, trans. Malcolm Green. Atlas Press, London 2006, ISBN 1-900565-14-5
  • Pierre Dourthe: Hans Bellmer. Le principe de perversion. Faur, Paris 1999, ISBN 2-909882-32-2
  • Hans Bellmer: Anatomie du Désir (2006, [Éditions Gallimard / Centre Pompidou]).(french)
  • Gottfried Sello: Den Puppen verfallen. In: Die Zeit, Nr. 19/1967
  • Fabrice Flahutez, « Hans Bellmer : l’anagramme poétique au service d’un rêve surréaliste », Histoire de l’art, n° 52, Paris, 2001, p. 79-94.(french)
  • Pierre Dourthe, Hans Bellmer : Le Principe de Perversion, Paris, Jean-Pierre Faur Éditeur, 1999.(french)
  • Peter Webb, Robert Short: Hans Bellmer. Quartet Books, New York 1985
  • Marvin Altner: Hans Bellmer, die Spiele der Puppe. Zu den Puppendarstellungen in der bildenden Kunst von 1914-1938. VDG-Verlag, Weimar 2005, ISBN 3-89739-467-7 (zugl. FU Dissertation, Berlin 2002)
  • Therese Lichtenstein, Behind Closed Doors: The Art of Hans Bellmer, University of California Press, 2001.
  • The Doll, Hans Bellmer, Atlas Press, London, 2006, trans. Malcolm Green (first complete translation of Bellmer's suite of essays, poems and photos from the final German version)

Weblinks

Commons: Hans Bellmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Minotaure, Nr. 6, Winter, 1934-5, S. 30–1.
  2. Übersetzt von dem Surrealisten Robert Valençay bei Guy Lévis Mano, Paris 1936.
  3. Minotaure, Nr. 8, 1936, 10, 1937; Cahiers d’art, N. 11, 1936.
  4. Bilder aus der Ziegelfabrik von Les Milles, welt.de, abgerufen am 20. Oktober 2013
  5. Hans Bellmer: Les jeux de la poupée: illustrés de textes par Paul Éluard. Les Editions premières, Paris 1949.
  6. Karoline Hille: Unica Zürn und die Schwesterkünste, in: Ingrid Pfeiffer (Hrsg.): Fantastische Frauen - Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo, Katalog zur Ausstellung in der Schirn Kunsthalle (Frankfurt), Hirner Verlag, München 2020, ISBN 978-3-7774-3413-1, S. 327–332
  7. Hans Bellmer Biography. Abgerufen am 7. November 2020.
  8. Bellmer; William and Noma Copley Foundation, Percy Lund, Humphries & Co. Ltd. London and Bradford 1958
  9. Katalog der Kestner-Gesellschaft Hannover, Text von Dr. Wieland Schmied (inklusive eines Œuvreverzeichnis der Druckgrafik)

Auf dieser Seite verwendete Medien