Hans-Peter Durst

Hans-Peter Durst
Hans-Peter Durst (2017)
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Hans-Peter Durst (2017)
Zur Person
Geburtsdatum24. Mai 1958
NationDeutschland Deutschland
DisziplinParacycling - Straße (T2)
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
RuMC Sturm Hombruch 1925 Dortmund
Wichtigste Erfolge
Sommer-Paralympics
2016 Gold medal-2008PG.svg - Straßenrennen
2016 Gold medal-2008PG.svg - Einzelzeitfahren
2012 Silver medal-2008PG.svg - Einzelzeitfahren
Letzte Aktualisierung: 20. September 2020
Zieleinfahrt London 2012
Gewinn der Silbermedaille London 2012
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dursts Renn-Dreirad für die Paralympics in Rio 2016

Hans-Peter Durst (* 24. Mai 1958 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Paracycler, der in der Kategorie T2 (Dreirad) startet. Bei den Paralympics in Rio de Janeiro errang er zwei Goldmedaillen.

Biographie

1994 hatte Hans-Peter Durst einen Verkehrsunfall, durch den er seinen Gleichgewichtssinn verlor, sein Sehfeld beidäugig nach links eingeschränkt wurde, und er zudem unter einem verminderten Reaktionsvermögen litt. Ohne Hilfsmittel kann er nicht gehen. Ihm wurde empfohlen, mit dem Fahrradfahren auf einem Dreirad anzufangen. Nach der Teilnahme bei der Radrundfahrt der Ardey- und Radtouristik im Jahr 1999 entstand bei ihm der Wunsch nach einer leistungsorientierten Sportkarriere. Neben dem Laufen mit Lauf-Stöcken und dem Schwimmen war das Radfahren wesentlicher Bestandteil des Trainings. Durst ist verheiratet und hat zwei Kinder.[1]

Sportkarriere

Nach der Rehabilitation begann Durst mit dem Radfahren auf einem handelsüblichen Dreirad. Angeregt durch Freunde entstand der Wunsch, zusätzlich zu laufen. Dies gelang zuerst nur mittels Wanderstöcken, später mit Nordic-Walking-Stöcken. Durst hat seitdem zahlreiche Läufe und mehrere Marathonläufe absolviert. Zusätzlich startet er als Triathlet. Er errang mehrere deutsche Meistertitel. Seine Paradedisziplin ist das Einzelzeitfahren auf dem Rad.

Durst fährt ein speziell für ihn angefertigtes dreirädriges Fahrrad. Er wurde 2011, 2013, 2014, 2015, 2017 und 2019 Weltmeister im Einzelzeitfahren, gewann 2011 Bronze, 2013 Silber, 2014, 2015, 2016 und 2017 den Weltmeistertitel beim Straßenrennen. 2017 und 2018 entschied er die Gesamtwertung des Weltcups für sich.[2]

Dursts Teilnahme bei den Paralympics 2012 in London wurde durch einen Unfall bei einer Trainingsfahrt am Dortmunder Phoenix-See gefährdet. Ein betrunkener Radfahrer kollidierte mit seinem Rad, und Durst erlitt bei dem Unfall drei Wochen vor Beginn der Paralympics erhebliche Verletzungen an beiden Händen und einen Trümmerbruch des linken Daumens, der operiert werden musste.[3] Auch sein Rad wurde bei diesem Unfall schwer beschädigt. Erst am 30. August erhielt er von seinen Ärzten die Erlaubnis für die Teilnahme. Er startete im Einzelzeitfahren und errang nach einer 7,6 Kilometer langen Strecke die Silbermedaille.[4]

Als ältester deutscher Teilnehmer der Sommer-Paralympics 2016 ging Durst in Rio de Janeiro im Einzelzeitfahren beim Paracycling der Klasse T2 an den Start und gewann die Goldmedaille. Dies, obwohl ihm auf der 15 Kilometer langen Strecke bereits nach 500 Metern der Sattel abbrach, und er die Strecke im Stehen mit losem Sattel fahren musste.[5] Zwei Tage später gelang Hans-Peter Durst auch der Sieg im Straßenrennen.[6] Mit zwei Goldmedaillen war er der erfolgreichste deutsche Radsportler in Rio.

Bei den UCI-Paracycling-Straßenweltmeisterschaften 2017 wurde Durst erneut Weltmeister in beiden Renndisziplinen. Im Jahr darauf konnte er bei den UCI-Paracycling-Straßenweltmeisterschaften 2018 nicht antreten, da er kurz vor Start der Rennen einen epileptischen Anfall erlitt. In den folgenden Monaten hatte er mit weiteren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und konnte zu keinem Weltcup-Rennen antreten.[7] Trotzdem wurde er für die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2019 im niederländischen Emmen nominiert.[8] Dort errang er Gold im Zeitfahren und Silber im Straßenrennen.

In der Folge qualifizierte sich Durst für einen Start bei den Sommer-Paralympics 2020 im August 2021 in Tokio. Im Mai des Jahres erklärte er, auf seinen dortigen Start zu verzichten und gab dafür drei Gründe an: die Auswirkungen dern COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit der Weltbevölkerung – mit der Durchführung der Spiele würden wichtige Ressourcen gebunden, die anderswo benötigt würden –, die Ablehnung von Seiten der Mehrheit der japanischen Bevölkerung sowie die Solidarität mit Freunden und Mitbürgern.[9]

Ehrungen

2011, 2012 und 2017 wurde Hans-Peter Durst zum Dortmunder Sportler des Jahres gewählt.[10][11][12]

Im September 2017 übernahm der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Schirmherrschaft über Durst sportlichen Weg zu den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio: „Hans-Peter Durst ist ein exzellenter sportlicher Botschafter unserer Stadt.“[13]

Erfolge

Triathlon

  • Deutscher Meister im Distanz Sprint 2009
  • Deutscher Meister Distanz Super-Sprint 2010, 2011
  • Deutscher Meister Mitteldistanz 2011

Paracycling (T2)

2012
  • Silber Paralympics - Einzelzeitfahren
  • Deutscher Meister - Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2011
  • Weltmeister Weltmeister - Einzelzeitfahren
  • Deutscher Meister Deutscher Meister - Straßenrennen
2013
2014
2015
2016
2017
  • Weltmeister Weltmeister - Einzelzeitfahren, Straßenrennen
  • Gewinn des Gesamt-Weltcups
2018
  • Gewinn des Gesamt-Weltcups
2019

Weblinks

Commons: Hans-Peter Durst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Durst mit abgerissenem Daumen zu Silber. RP Online, 6. September 2012, abgerufen am 19. April 2014.
  2. Para-Cycling: Fünf deutsche Weltcup-Siege. In: rad-net.de. 3. Juli 2017, abgerufen am 15. Juli 2017.
  3. Betrunkener rammt Paracyclisten: Hans Peter Durst bei Trainingsfahrt schwer verletzt. In: Ruhr Nachrichten Dortmund. 14. August 2012, abgerufen am 30. August 2012.
  4. Peter Kehl: Durst holt nach schwerem Unfall Silber bei Paralympics. In: Der Westen. 5. September 2012, abgerufen am 4. Februar 2014.
  5. RP ONLINE: Paralympics 2016: Durst 'hätte auch ohne Lenker gewonnen'. In: rp-online.de. RP ONLINE, abgerufen am 15. September 2016.
  6. Paralympics: Radsportler Hans-Peter Durst holt zweites Gold. In: zeit.de. 16. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.
  7. Petra Nachtigaeller: Hans-Peter Durst vor Tokio 2020: „Ich werde mich nicht selbst belügen“. In: ruhrnachrichten.de. 27. März 2019, abgerufen am 14. September 2019.
  8. Gold und Silber für Dreiradfahrer Durst und Jäger. In: sport-rhein-erft.de. 13. September 2019, abgerufen am 14. September 2019.
  9. Para-Cycler Durst verzichtet auf Paralympics-Teilnahme in Tokio. In: rad-net.de. 17. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.
  10. Fotostrecke Dortmunds Sportler des Jahres 2011: Die Gala in der Mercedes-Benz-Niederlassung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Ruhr Nachrichten Dortmund. 3. Februar 2011, archiviert vom Original am 21. Februar 2014; abgerufen am 4. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de
  11. Hans-Peter Durst ist Dortmunds Sportler des Jahres (Memento vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today), Radsport Westfalen-Mitte.de
  12. Petra Nachtigäller: Lückenkemper, Durst und Schmidla/Bär räumen ab. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ruhrnachrichten.de. Archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 9. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de
  13. Tokio 2020: Dortmunds Oberbürgermeister übernimmt Schirmherrschaft für Paracycler Durst – Radsport bei. In: rad-net.de. 19. September 2017, abgerufen am 30. September 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Cologne Classic 2017 21.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Hans-Peter Durst, deutscher Para-Cycler
Hans-Peter Durst Ziel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Durst, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hans-Peter Durst, Zieleinfahrt Paralympics London 2012
Gold medal-2008PG.svg
Paralympics Gold medal
MaillotAllemania.svg
Trikot Deutscher Meister
Dreirad von Hans-Peter Durst.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Renn-Dreirad von Hans-Peter Durst für die Paralymics 2016 in Rio de Janeiro
Hans-Peter Durst Silber.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Durst, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hans-Peter Durst, Silber-Medaillengewinner Paralympics London 2012
Silver medal-2008PG.svg
Paralympics Silver medal