Hans-Joachim Spremberg

Hans-Joachim Spremberg (* 8. Dezember 1943 in Berlin; † 6. März 1978 am Wadi Suf al-Jin in Libyen bei einem Hubschrauberabsturz) war ein deutscher Bildreporter beim Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN), der Nachrichtenagentur der DDR. In Autorenangaben seiner Fotos wurde er auch als Joachim Spremberg genannt.

Leben

Hans-Joachim Spremberg machte nach dem Schulabschluss zunächst eine Ausbildung zum Filmkopierfacharbeiter, um später Bildreporter zu werden. Das gelang ihm, als er 1964 bei ADN-Zentralbild, der Bildabteilung der DDR-Nachrichtenagentur ADN anfing, „wo er nach zielstrebiger politischer und fotojournalistischer Weiterbildung bald mit der Kamera massenwirksam über bedeutsame Ereignisse berichtete.“ (Text des Nachrufs in der Tageszeitung Neues Deutschland[1]). Er dokumentierte u. a. das Ost-Berliner Alltagsleben, den Bau des Berliner Fernsehturms, und war bei hohen staatlichen Anlässen mit DDR-Partei- und Staatschef Walter Ulbricht eingesetzt.

1969 wurde er Mitglied der SED. Während seiner Reporterlaufbahn erhielt er u. a. die Orden Verdienstmedaille der DDR, Banner der Arbeit und Verdienstmedaille der NVA.

Im März 1978 begleitete er den DDR-Parteifunktionär Werner Lamberz auf dessen Afrika-Reise. Während eines Staatsbesuchs in Libyen stürzte der Hubschrauber mit vier DDR-Bürgern (Werner Lamberz, Paul Markowski, Spremberg und der Dolmetscher Armin Ernst) ab, keiner der Insassen überlebte.

Hans-Joachim Spremberg ist auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt.

Werke

Einige Fotos von Hans-Joachim Spremberg, die aus dem Archivbestand von ADN-Zentralbild in das Bundesarchiv übergegangen und im Internet veröffentlicht sind:

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland vom 8. März 1978, S. 3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-C0726-0008-001, Berlin, Karl-Marx-Allee, Eisdiele.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0726-0008-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Karl-Marx-Allee, Eisdiele Zentralbild Spremberg Nl-At. 26.7.1964 Berlin: Beliebter Treffpunkt an heißen Tagen ist die Mokka-Milch-Eisbar in der Berliner Karl-Marx-Allee. Allerdings dürfen hier nur die Muttis, wie unser Bild zeigt, Eis essen.
Bundesarchiv Bild 183-F0805-0009-001, Berlin, Denkmal Bremer Stadtmusikanten.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0805-0009-001 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Spremberg-Bgm-Schm-5.8.1967 Berlin: Die "Bremer Stadtmusikanten"auf diesem Brunnen im Hans-Loch-Viertel sind für Petra und Holger nicht nur liebe Bekannte aus dem Märchenbuch.An heißen Tagen kann man schon einmal das Gesicht unter den erfrischenden Wasserstrahl halten, den die Märchenfiguren auf originelle Art und Weise spenden."
Bundesarchiv Bild 183-M0818-0030, KAP Göritz, Getreideernte.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0818-0030 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
KAP Göritz, Getreideernte ADN-ZB Spremberg 18.8.1973 Bez. Neubrandenburg: Einen der zehn Mähdrescher vom Typ Gloria C 12 steuert sachkundig Hans-Joachim Zeies über die Weizenfelder der Kooperation Göritz (Krs. Prenzlau). Dieser Erntekapitän gehört zum Komplex 7 des Jugendobjekts Zentrale Erntetechnik, der am 17.8.1973 vom Zentralrat der FDJ und dem Ministerium für Land- Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft mit der Wanderfahne als bester Mähdrescherkomplex ausgezeichnet wurde.
Bundesarchiv Bild 183-F0125-0004-001, Berlin, Fernsehturm, Bau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0125-0004-001 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Spremberg 25.1.67 Berliner "Telespargel" schießt in den Himmel. Unser Foto gewährt einen Blick vom Fernsehturm, der gegenwärtig eine Höhe von 193 Metern erreicht hat. Für das Jahr 1967 haben sich die Bauarbeiter des Fernsehturms die Fertigstellung des Turmschaftes bis zu einer Höhe von 248,75 m und des Eistellers von 20 Meter Durchmesser vorgenommen. Weitere Aufgaben sind die Montage des Spezialkranes (Leipziger Kirow-Werke), mit dessen Hilfe die Montage der Kugel in ca. 200 bis 230 Meter Höhe erfolgen wird. 1969 wird der Fernseh- und UKW-Turm seine endgültige Höhe von 361,50 m erreichen. Der 43jährige Monteur Johannes Kautz (Kautz) gehört zu den Männern vom Turm, die als erste den weiten Blick über die Hauptstadt der DDR, Berlin, haben. Siehe auch Foto F0125-05-1N
Bundesarchiv Bild 183-J1231-1002-002 Walter Ulbricht, Neujahrsansprache.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1231-1002-002 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild / Spremberg 31.12.1970 Walter Ulbricht, Vorsitzender des Staatsrates der DDR, bei seiner Neujahrsbotschaft zum Jahreswechsel 1970/71
Bundesarchiv Bild 183-P0706-0115, Rostock, 18. Ostseewoche.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0706-0115 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Spremberg-6-7-75-Sue- Rostock: 18. Ostseewoche- Ein kühles Bad am Strand von Warnemünde.
Bundesarchiv Bild 183-D0223-0014-001, Berlin, Bushaltestelle am Bahnhof Lichterberg, Winter.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0223-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Bushaltestelle am Bahnhof Lichterberg, Winter Zentralbild Spremberg Spre-Pr 23.2.1965 Berlin: Morgens am Bahnhof Lichtenberg Eilig hasten die Menschen am Morgen zur S- oder U-Bahn. Wenig später beginnt für sie ein neuer Arbeitstag.
Bundesarchiv Bild 183-R1009-0027, Berlin, Volkspark Friedrichshain, Kutschfahrt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1009-0027 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Spremberg 9.10.76 Berlin: Herbstliche Spazierfahrt mit dem Pferdewagen durch den farbenfrohen Friedrichshain.
Bundesarchiv Bild 183-C0179-0012-005, Berlin, Karl-Marx-Allee, Hubschrauber MI-4.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0179-0012-005 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Spremberg 19.7.1964 Berlin: Hubschrauber unterstützte Montagearbeiten

Hunderten von Berlinern bot sich am Morgen das 19.7.1964 ein nicht alltägliches Schauspiel. Ein Hubschrauber der Interflug vom Typ MI-4 landete fünf Minuten nach fünf in der Karl-Marx-Allee vor dem Kino "International". Nach einer kurzen "Lagebesprechung" stieg er wieder auf, um bei der komplizieren Montage eines Fassenlifts am Haus der Lehrer und der Wissenschaftler auf dem Alexanderplatz zu helfen. Gespannt verfolgen jung und alt, wie die einzelnen Teile des Lifts, an einem heruntergelassenen 20 Meter Stahl-Seil befestigt, von dem Hochhaus aufgenommen und auf das Dach in 54 Meter Höhe gehoben wurde.

UBz: Der Hubschrauber über der Karl-Marx-Allee.
Bundesarchiv Bild 183-E1008-0202-001, Berlin, Gewichtheber vor Menschenmenge.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E1008-0202-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Gewichtheber vor Menschenmenge Zentralbild Spremberg 08.10.1966 Berlin: 17. Jahrestag der Gründung der DDR-Gewichtheber werben für die Weltmeisterschaften.Vor dem Zentralen Klub der Jugend und Sportler in der Karl-Marx-Allee hatten die Gewichtheber bei ihren Vorführungen eine aufmerksame Zuschauerkulisse. Es war ein kleiner Vorgeschmack auf die Welt- und Europameisterschaften vom 15.- 21.10.1966 in der Berliner Dynamo-Halle.
Bundesarchiv Bild 183-F0415-0014-001, Berlin, Strausberger Platz, Springbrunnen, Nacht.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0415-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Strausberger Platz, Springbrunnen, Nacht Zentralbild Spremberg fr 15.4.1967 Berlin: Spingbrunnen bei Nacht Einen besonders herrlichen Anblick bietet der neue Springbrunnen am Straußberger Platz bei Nacht. Seine bis zu 18 m hohen Fontänen werden dabei von 36 Unterwasserscheinwerfern angestrahlt.
Bundesarchiv Bild 183-D1212-0001-001, Berlin, Karl-Marx-Allee, Passanten.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D1212-0001-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Karl-Marx-Allee, Passanten Zentralbild Spremberg 12.12.1965 Ein Geschenk für die Mutti? Überall trifft man in den Tagen vor dem Weihnachtsfest einkaufsfreudige Berliner. Besonderer Anziehungspunkt sind die Geschäfte in der Karl-Marx-Allee.