Hans-Berger-Haus

Hans-Berger-Haus
NFI-Schutzhütte
Hans-Berger-Haus vor der Kleinen Halt
Hans-Berger-Haus vor der Kleinen Halt

Hans-Berger-Haus vor der Kleinen Halt

Lageam Fuß von Totenkirchl, Karlspitzen und Ellmauer Halt; Tirol, Österreich
GebirgsgruppeKaisergebirge
Geographische Lage:47° 34′ 39,1″ N, 12° 17′ 6,7″ O
Höhenlage936 m ü. A. [1]
Hans-Berger-Haus (Kaisergebirge)
Hans-Berger-Haus (Kaisergebirge)
BesitzerSektion Kufstein des NFÖ
BautypSchutzhütte
Übliche ÖffnungszeitenMitte Mai bis Mitte Oktober
Beherbergung50 Betten, 8 Lager
WeblinkWebsite der Hütte
HüttenverzeichnisNFI

Das Hans-Berger-Haus (auch: Hans-Berger-Hütte, früher: Kaisertalhütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Kufstein der Naturfreunde Österreich (NFÖ). Es liegt im Kaisergebirge in Tirol. Die Pächter betreiben eine Bergsteigerschule.

Lage

Die Hütte befindet sich auf 936 m ü. A.[1] im hintersten Kaisertal am Fuß von Totenkirchl, Karlspitzen und Ellmauer Halt. Die Kulisse dieser mächtigen Felsgipfel ist unverwechselbar. Das Hans-Berger-Haus ist ein beliebtes Ausflugsziel von Wanderern und ein wichtiger Stützpunkt für Bergsteiger und Kletterer, die von hier aus größere Touren im Wilden Kaiser unternehmen. Nur 15 Gehminuten entfernt liegt das Anton-Karg-Haus des Österreichischen Alpenvereins.

Geschichte

Am 13. März 1911 wurde die Kufsteiner Ortsgruppe der Naturfreunde ins Leben gerufenen. Deren Bestreben, eine vereinseigene Schutzhütte zu besitzen, war erst zwanzig Jahre später Erfolg beschieden, als am 30. Juli 1931 von der Gemeinde Kufstein das Ansuchen um einen Baugrund angenommen wurde.[2]

Das Schutzhaus wurde am 17. Juli 1933 als Kaisertalhütte feierlich eröffnet; am 2. Oktober 1933 fand ein Fest aus Anlass der „fertiggestellten Vergrößerung“ statt. Zur selben Zeit stand bereits der Entschluss fest, ein „großes Unterkunftshaus“ zu bauen.[3]

1940 wurde die Kaisertalhütte vom Reichsverband Deutscher Jugendherbergen an den Deutschen Alpenverein verkauft. Hermann Bühler begann hier am Ende des Zweiten Weltkrieges mit dem Aufbau einer neuen DAV-Bibliothek, nachdem die bisherige größtenteils dem Krieg zum Opfer gefallen war.

Nach einem großzügigen Ausbau 1956 wurde die Kaisertalhütte zu Ehren des langjährigen Ortsgruppenobmanns in Hans-Berger-Haus umbenannt. Seit 1968 ist es Sitz der Bergsteigerschule Wilder Kaiser. Das Haus wurde 2009 erneut komplett umgebaut und modernisiert.[2]

Zustiege

Der Hüttenweg (450 Höhenmeter) beginnt in Kufstein-Sparchen und führt vorbei an Veitenhof, Pfandlhof, Antoniuskapelle und Anton-Karg-Haus ohne Schwierigkeiten durch das gesamte Kaisertal in rund 2½ Stunden zum Hans-Berger-Haus.

Ebenfalls möglich ist der Zustieg von der Griesner Alm im Kaiserbachtal. Allerdings müssen zunächst 600 Höhenmeter zum Stripsenjochhaus aufgestiegen werden, von dort sind es gute 600 Höhenmeter hinab zum Hans-Berger-Haus, Gehzeit 3 Stunden.

Übergänge

Gipfelbesteigungen

  • Ellmauer Halt (2344 m), über Kaiserschützensteig, Gehzeit: 5 Stunden
  • Ellmauer Halt (2344 m), über Rote-Rinn-Scharte, Gehzeit: 4½ Stunden
  • Kleine Halt (2116 m), über Kaiserschützensteig, Gehzeit: 3 Stunden
  • Gamshalt (2291 m), über Kaiserschützensteig, Gehzeit: 4 Stunden
  • Totenkirchl (2190 m), Klettertour
  • Stripsenkopf (1807 m), leicht, Gehzeit: 2 Stunden
  • Pyramidenspitze (1998 m), mittel, Gehzeit: 3½ Stunden
  • Sonneck (2260 m), mittel, Gehzeit: 4 Stunden

Weblinks

Commons: Hans-Berger-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Lage & Höhe bei AMap (BEV).
  2. a b 100 Jahre Naturfreunde. In: meinbezirk.at, abgerufen am 27. Dezember 2013.
  3. Kleine Mitteilungen. (…) Unser Schutzhaus im Wilden Kaiser. In: Der Naturfreund, Jahrgang 1933, XXXVII. Jahrgang, S. 73, Mitte rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dna

Auf dieser Seite verwendete Medien

RedHut.svg
an icon for alpine huts on maps and the like
Hans Berger Haus vor der Kleinen Halt.jpg
Autor/Urheber: Thomas Laukat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans Berger Haus vor der Kleinen Halt
Karte Kaisergebirge.png
Autor/Urheber: , Lizenz: ODbL
Übersichtskarte des Kaisergebirges.