Hanno der Seefahrer

Hanno (* vor 530 v. Chr.; † ?), auch Hanno der Seefahrer, war ein karthagischer Seefahrer, der um das Jahr 530 bis 500 v. Chr.[1][2] entlang der afrikanischen Westküste vermutlich bis in den Golf von Guinea segelte, um neue Handelswege zu erschließen. Sein Reisebericht Periplus ist in einer griechischen Übersetzung überliefert.[3]
Quellenlage
Die griechische Überlieferung des Periplus ist die mit Abstand wichtigste Quelle zu Hanno.
Zur Person
Der Althistoriker Werner Huß ging davon aus, dass der Leiter des vom Staat gestifteten Unternehmens ein Hanno war, der sehr wahrscheinlich nicht nur das Amt eines „gewöhnlichen“ Sufeten, sondern auch zu diesem Zwecke als Feldherr bestellt war. Wenn in diesem Zusammenhang manchmal „Hanno“ als der eine oder andere genannt wird,[4] so muss man beachten, dass der Name Hanno im antiken Karthago recht häufig vorkam und eine Identifizierung des Seefahrers mit anderen Persönlichkeiten gleichen Namens, die in weiteren Quellen genannt sind, deshalb unsicher und umstritten ist, zumal im Reisebericht des Hanno keine Lebensdaten angegeben sind. Möglicherweise war Hanno der Seefahrer aber nicht jener Hanno, der von etwa 480 bis 440 v. Chr. als Nachfolger und Sohn Hamilkars Herrscher von Karthago war, aber auch ein Sufet gewesen sein könnte. Außerdem sollte man beachten, dass ein „Oikist“ Karthagos schon viel Erfahrung auf See haben sollte, um eine solche Expedition durchführen zu können. Im Periplus wird Hanno als βασιλεύςbasileus bezeichnet, was wahrscheinlich auf das Amt eines Sufeten hinweist und nicht zwingend ein „König“ gewesen sein muss, sondern auch im Griechischen ein Ausdruck der Verehrung für einen Karthager sein kann. Hanno war sicher ein hochrangiger Würdenträger im karthagischen Staatswesen, da sich das Amt des Sufeten bis in die Zeit des Hannibal (410 v. Chr.), vielleicht sogar bis in die Zeit des Hamilcar (480 v. Chr.) zurückverfolgen lässt und sicher bezeugt ist.[5] Die Übersetzung ins Griechische ist Teil des Codex Palatines Graecus 398, die in der Universitätsbibliothek von Heidelberg lagert.
Hanno bei Justin
Der römische Historiker Justin erwähnte beiläufig einen 'Hanno', der Krieg gegen mauretanische Eingeborene führte. Ob jener Hanno auch der Seefahrer war, der die westafrikanische Küste erkundet hat, erwähnte Justin nicht. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass sich ein Expeditionsleiter auf Kämpfe einlässt, es sei denn zur Selbstverteidigung.
Hanno bei weiteren antiken Autoren
Zu weiteren antiken Quellen, die sich auf die Expedition des Hanno beziehen, zählen Herodot aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., Palaiphatos aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das Werk des Aristoteles namens mirabilium auscultationes und Schriftsteller aus späterer Zeit wie Plinius der Ältere und Arrian, der wahrscheinlich ein Werk von Juba II. von Mauretanien aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. heranzog. Der Titel des Werks von Juba II. lautet: Die Irrfahrten des Hanno.[6]
Hanno als Namensgeber
1935 wurde der Mondkrater Hanno nach ihm benannt.
Quellen und Literatur
Editionen und Übersetzungen
- Karl Müller: Geographi Graeci Minores 1. Paris 1855. S. XVIII–XXXIII und 1–14 Volltext
- Karl Bayer: Periplus Hannonis. In: Gaius Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde (Historia naturalis), lateinisch – deutsch. Buch V. Artemis, Zürich/München 1993, ISBN 3-7608-1618-5, S. 337ff.
- Jerker Blomquist: The Date and Origin of the Greek Version of Hanno’s Periplus. With an edition of the text and a translation. Gleerup, Lund 1979. ISBN 91-40-04696-6.
Literatur
- Jerker Blomquist: The Date and Origin of the Greek Version of Hanno’s Periplus. With an edition of the text and a translation. Gleerup, Lund 1979. ISBN 91-40-04696-6.
- Gilbert Charles-Picard, Colette Picard: Karthago-Leben und Kultur. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010316-9, S. 221–258 (Kapitel 7: Große Reisen).
- Kai Brodersen: Hanno 1. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4, Sp. 155.
- Alfred von Gutschmid: Die Heidelberger Handschrift der Paradoxographen. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 1, 1891, S. 227–237.
- Werner Huß: Die Karthager. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-37912-5.
Weblinks
- Digitalisat des Codex Palatinus Graecus 398
- Jona Lendering: Hanno the Navigator. In: Livius.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Werner Huß: „Die Karthager“, Kap. 7: „Das afrikanische Unternehmen des Hanno“, S. 43, 2. Absatz, 3. überarb. Aufl., 2004, C. H. Beck, ISBN 3-406-37912-5.
- ↑ Werner Huß schrieb, dass der Historiker Hekataios die Gründung von Melitta durch Hanno schon erwähnt hatte, so kommen literarhistorische Argumente zum Tragen, die die Fahrt in die Zeit zw. 530 und 500 v. Chr. fallen lassen.
- ↑ Werner Huß: „Die Karthager“, Kap. 7 „Das Afrikanische Unternehmen des Hanno“, S. 38, 1. Absatz, 3. überarb. Aufl., 2004, C. H. Beck, ISBN 3-406-37912-5. Werner Huß schreibt: „Von dem Bericht, den ein gewisser Hanno über sein westafrikanisches Unternehmen gegeben und den er im Heiligen Bezirk des B'l H.mn inschriftlich publiziert hat, besitzen wir nur eine griechische Version, die im Heidelberger Codex Palatinus Graecus 398, fol. 55r-56r erhalten ist.“
- ↑ Werner Huß: „Die Karthager“, Kap. 7: „Das afrikanische Unternehmen des Hanno“, S. 41, 4. Absatz, 3. überarb. Aufl., 2004, C. H. Beck, ISBN 3-406-37912-5.
- ↑ Werner Huß: Die Karthager. C. H. Beck, 3. überarb. Aufl. 2004, ISBN 3-406-37912-5, Kap. 30: Die Verfassung, S. 333
- ↑ Hanno: Carthaginian Explorer. In: World History Encyclopedia
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Hanno der Seefahrer |
| ALTERNATIVNAMEN | Hanno |
| KURZBESCHREIBUNG | karthagischer Herrscher und Admiral |
| GEBURTSDATUM | vor 480 v. Chr. |
| STERBEDATUM | um 440 v. Chr. |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bourrichon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An English version of Bourrichon's French original