Hanne Krogh
Hanne Krogh (* 24. Januar 1956 in Haugesund, Norwegen) ist eine norwegische Sängerin.
Hanne Krogh vertrat bereits 1971 mit dem Lied Lykken er… Norwegen beim Eurovision Song Contest (sie wurde Vorletzte).
Hanne Krogh nahm 1985 am Eurovision Song Contest teil und gewann mit Elisabeth Andreassen als Bobbysocks mit dem Song La det swinge.
1991 wurde Hanne Krogh als Mitglied der Gruppe Just 4 Fun beim Eurovision Song Contest 17.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
NO | |||
1980 | Nærbilde | NO24 (8 Wo.)NO | |
1982 | Alene | NO13 (9 Wo.)NO | |
Select | NO37 (1 Wo.)NO | ||
1994 | 40 beste | NO17 (1 Wo.)NO | |
1995 | Prøysens barnesanger | NO27 Platin (15 Wo.)NO | |
1996 | Julestjerner | NO19 (5 Wo.)NO | |
1999 | Egners barnesanger | NO27 (1 Wo.)NO | |
2011 | Vår julekonsert | NO21 (7 Wo.)NO | |
2013 | God Jul: Hannes beste julesanger | NO15 (32 Wo.)NO | |
2021 | Julens vakreste | NO40 (1 Wo.)NO |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
NO | |||
1971 | Lykken er – | NO5 (8 Wo.)NO |
Weblinks
- Hanne Krogh bei IMDb
- Hanne Krogh bei Discogs
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krogh, Hanne |
KURZBESCHREIBUNG | norwegische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1956 |
GEBURTSORT | Haugesund, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Composición de Noruega en el Festival de la Canción de Eurovisión
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Jeblad, Lizenz: CC BY-SA 3.0
no:Hanne Krogh at the outdoor scene "Festplassen" in no:Bergen