Hanna Karrer

Hanna Karrer
NationOsterreich Österreich
Geburtstag2008
GeburtsortÖsterreich
Karriere
DisziplinSlopestyle, Big Air
VereinWSV Pichl-Reiteralm
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Jugend-Winterspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Jugend-Winterspiele
Gold2024 GangwonSlopestyle
Platzierungen
FIS-Logo Weltcup
 Debüt im Weltcup20. Januar 2024
 Freestyle-Weltcup81. (2023/24)
 Slopestyle-Weltcup32. (2023/24)
letzte Änderung: 9. Januar 2025

Hanna Karrer (* 2008) ist eine österreichische Snowboarderin. Sie startet hauptsächlich im Slopestyle und im Big Air.

Karriere

Karrer gab ihr internationales Wettkampfdebüt am 20. April 2022 bei einem Europacupwettbewerbe am Kitzsteinhorn. Zwei Tage später wurde sie erstmals österreichische Meisterin im Slopestyle. Ihr Weltcupdebüt feierte sie am 16. Jänner 2024 in Laax, wobei sie als 18. der Qualifikation das Finale klar verpasste.

Im Anschluss daran nahm Karrer an den Olympischen Jugend-Winterspielen 2024 in Gangwon teil, wobei sie die Goldmedaille im Slopestyle gewinnen konnte, im Big Air belegte sie den 6. Platz.

Am 15. Februar 2024 gewann Karrer in Davos ihren ersten Europacupwettkampf.

Ihre erste Finalteilnahme im Weltcup gelang Karrer am 9. Jänner 2025 am Kreischberg, wobei sie unter anderem Anna Gasser in der Qualifikation hinter sich lassen konnte.[1]

Erfolge

Weltcup

  • Eine Platzierung unter den besten 10

Europacup

  • 3 Podestplätze, davon 2 Siege
DatumOrtLandDisziplin
15. Februar 2024DavosSchweizBig Air
22. Februar 2024Prato NevosoItalienSlopestyle

Olympische Jugend-Winterspiele

  • Gangwon 2024: 1. Slopestyle, 6. Big Air

Weitere Erfolge

  • Österreichische Meisterin im Slopestyle (2022)

Einzelnachweise

  1. sport ORF at red: 16-jährige Karrer steht erstmals im Big-Air-Finale. 9. Januar 2025, abgerufen am 9. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.