Hanko Challenger 1989

Hanko Challenger 1989
Datum17.7.1989 – 23.7.1989
Auflage4
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortHanko
Finnland Finnland
Turniernummer370
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/13D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Lawson Duncan
Vorjahressieger (Doppel)Danemark Morten Christensen
Danemark Michael Tauson
Sieger (Einzel)Finnland Aki Rahunen
Sieger (Doppel)Schweden Per Henricsson
Schweden Nicklas Utgren
Stand: Turnierende

Der Hanko Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Juli 1989 in Hanko stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 13 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sowjetunion Andres VõsandFinale
02.Finnland Veli PaloheimoViertelfinale
03.Ecuador Raúl ViverAchtelfinale
04.Schweden Christer AllgårdhAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Jörgen Windahl1. Runde

06.Schweden Tobias SvantessonHalbfinale

07.Niederlande Paul DoggerViertelfinale

08.Spanien José Luis AparisiAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion A. Võsand66
 Frankreich R. Gilbert421Sowjetunion A. Võsand66
 Schweden R. Eriksson11 Deutschland Bundesrepublik T. Theine31
 Deutschland Bundesrepublik T. Theine661Sowjetunion A. Võsand67
 Indien S. Vasudevan457Niederlande P. Dogger26
 Schweden L.-A. Wahlgren67 Schweden L.-A. Wahlgren10
 Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier267Niederlande P. Dogger66
7Niederlande P. Dogger671Sowjetunion A. Võsand66
3Ecuador R. Viver66 Schweden N. Utgren34
 Australien J. Anderson203Ecuador R. Viver666
 Schweden M. Larsson04 Schweden N. Utgren477
 Schweden N. Utgren66 Schweden N. Utgren66
 Schweden R. Båthman36 Vereinigte Staaten M. Purcell12
 Vereinigte Staaten M. Purcell67 Vereinigte Staaten M. Purcell66
 Italien R. Furlan66 Italien R. Furlan33
5Schweden J. Windahl431Sowjetunion A. Võsand20
6Schweden T. Svantesson667 Finnland A. Rahunen66
 Finnland J. Holtari3756Schweden T. Svantesson647
 Schweden S. Eriksson77 Schweden S. Eriksson466
 Finnland A. Lindholm666Schweden T. Svantesson66
 Niederlande R. Kok752 Rumänien 1965 M.-I. Năstase41
 Rumänien 1965 M.-I. Năstase676 Rumänien 1965 M.-I. Năstase77
 Spanien J. Clavet4634Schweden C. Allgårdh66
4Schweden C. Allgårdh6366Schweden T. Svantesson730
8Spanien J. L. Aparisi66 Finnland A. Rahunen566
 Finnland K. Hurme048Spanien J. L. Aparisi04
 Finnland A. Rahunen66 Finnland A. Rahunen66
 Schweden M. Zeile31 Finnland A. Rahunen467
 Niederlande H. Jan Davids342Finnland V. Paloheimo636
 Niederlande J. Eltingh66 Niederlande J. Eltingh43
 Schweden P. Henricsson4762Finnland V. Paloheimo66
2Finnland V. Paloheimo667

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Christer Allgårdh
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Viertelfinale
02.Finnland Joakim Berner
Brasilien 1968 Eduardo Nunes
Viertelfinale
03.Schweden Per Henricsson
Schweden Nicklas Utgren
Sieg
04.Deutschland Bundesrepublik Torben Theine
Indien Srinivasan Vasudevan
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden C. Allgårdh
Schweden L.-A. Wahlgren
25
 Finnland J. Koho
Finnland J. Pesola
76 Finnland J. Koho
Finnland J. Pesola
67
 Australien R. Goetzke
Italien R. Piatti
52 Finnland J. Koho
Finnland J. Pesola
22
4Deutschland Bundesrepublik T. Theine
Indien S. Vasudevan
674Deutschland Bundesrepublik T. Theine
Indien S. Vasudevan
66
 Schweden S. Eriksson
Schweden M. Zeile
454Deutschland Bundesrepublik T. Theine
Indien S. Vasudevan
66
 Finnland J. Holtari
Finnland P. Virtanen
66 Finnland J. Holtari
Finnland P. Virtanen
41
 Finnland P. Kinnunen
Finnland J. Vilhunen
334Deutschland Bundesrepublik T. Theine
Indien S. Vasudevan
574
 Italien R. Furlan
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
663Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
766
 Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier
Estland A. Võsand
14 Italien R. Furlan
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
23
3Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
66
3Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
66
 Finnland V. Paloheimo
Vereinigte Staaten M. Purcell
66 Finnland V. Paloheimo
Vereinigte Staaten M. Purcell
24
 Spanien J. L. Aparisi
Spanien J. Clavet
43 Finnland V. Paloheimo
Vereinigte Staaten M. Purcell
76
2Finnland J. Berner
Brasilien 1968 E. Nunes
61

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.